Werbung

Nachricht vom 29.03.2024    

Ostereier, Osterhase und Osterfeuer: Was haben die Ostermysterien für eine Bedeutung?

Von Jennifer Patt

Am heutigen Tag werden wohl viele Kinder Ostereier sammeln, sowie mit strahlenden Augen ihr Osternest in Empfang nehmen. Der Osterhase war da! Die Ostertraditionen sind wohl vielen Erwachsenen aus ihrer eigenen Kindheit in liebevoller Erinnerung geblieben. Aber woher stammen die Bräuche, beziehungsweise welche Bedeutung steckt hinter den einzelnen Ritualen? Unsere Redaktion hat sich auf Spurensuche begeben und ist auf einige interessante historische und kulturelle Fakten gestoßen.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Region. Das Osterfest wird heute gern als Hauptfest der Christen betrachtet. Der Ursprung von Ostern ist jedoch viel älter. Woher der Name kommt, wird unterschiedlich gedeutet. Sicher hängt er mit der Bezeichnung "Osten" zusammen, denn in dieser Himmelsrichtung geht für die Menschen unseres Lebensraumes die Sonne auf. Und gerade im Frühling wird ja das nun wieder wärmer strahlende Sonnenlicht nach der langen Zeit der Kälte und Dunkelheit als lebensspendende Kraft besonders herbeigewünscht und begrüßt. "Ostara" ist der von Jacob Grimm (1785–1863) durch philologischen Vergleich hergeleitete Name für eine vermutete germanische Frühlingsgöttin. In der Fachwissenschaft ist die Annahme einer germanischen Ostara jedoch schon länger umstritten.

Brennendes Osterfeuer
Der Brauch des Osterfeuers ist germanischen, früher auch als heidnisch bezeichneten Ursprungs. Symbolisch stand das Osterfeuer wohl für die Sonne, die als Mittelpunkt menschlichen Lebens galt. Mit der tief verwurzelnden Tradition des Feuers wurde der Sieg der Sonne über den langen Winter begrüßt. Seit dem 11. Jahrhundert sind die Osterfeuer auch in Deutschland Tradition. Die Christen übernahmen den heidnischen Brauch und deuteten ihn um. Das Feuer wurde nun zum Licht Jesu, das an das Leben und die Auferstehung von Christus erinnert.

Die Frage nach dem Ei
Ohne Ostereier ist Ostern für viele Menschen unvorstellbar. Im Christentum wurde das Ei zum Symbol für die Auferstehung Jesu Christi. Von außen wirkt es kalt und tot, doch aus seinem Inneren erwächst neues Leben. Somit stand das Ei symbolisch für das Grab in Jerusalem, aus dem Jesus Christus am Ostermorgen von den Toten auferstand. Dass Eier zum Ostergeschenk wurden, hat sicher auch praktische Gründe. Seit dem Mittelalter verbot die Kirche in der vorösterlichen Fastenzeit den Verzehr von Fleisch und Eierspeisen. Da man den Hühnern das Eierlegen jedoch nicht verbieten konnte, wurden die Eier abgekocht und haltbar gemacht. Bereits in den ersten Jahrhunderten nach Christus wurden zum ersten Mal Eier verschenkt. Die armenischen Christen waren die Ersten, die das Ei als Ostersymbol nutzten. Zu diesem Zeitpunkt hatten sie keine praktische Bedeutung, sondern waren ausschließlich ein Symbol für das neue Leben. In der orthodoxen Kirche wurden die Eier überwiegend rot bemalt, die rote Farbe sollte das "Blut Christi" symbolisieren.



Was ist nun mit dem Hasen?
Auch Hasen gelten als Auferstehungssymbol. Die vielfältige christliche Hasensymbolik fand im Mittelalter in vielen Bildwerken ihren Ausdruck. Das Dreihasenbild stand lange Zeit für die göttliche Trinität. Eine solche Abbildung befindet sich im Kreuzgang des Paderborner Domes. Da das Bild als Ostereischmuck viel Verwendung fand, zog man daraus den Schluss, dass die abgebildeten Hasen auch die Eier brächten. Die Fruchtbarkeit der Hasen hat eine enge Verbindung zum Frühling. Außerdem heißt es, der Hase habe keine Augenlider und schlafe daher "mit offenen Augen", was auf Jesus hindeute, der "im Tod nicht entschlafen" sei. Im 17. Jahrhundert war erstmals die Rede vom Osterhasen, der die Eier bringt, was später vor allem durch die Süßwarenindustrie weiter befördert wurde.

Judentum, Christentum und Islam
Im vergangenen Jahr 2023 fielen die christlichen Feiertage um Ostern, das jüdische Pessachfest und der islamische Fastenmonat Ramadan sogar auf dieselben Tage. Dass 2023 alle drei Feste zusammenfielen, ist kein Zufall. Denn sie orientieren sich an ähnlichen Kalendern: Das christliche Ostern richtet sich nach den Mondphasen, der islamische Ramadan nach dem Mondjahr, das nur 354 Tage hat. Das jüdische Pessachfest beginnt am ersten Abend des ersten Frühjahrvollmondes. (JP)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Am Ostersonntag auf der B256: Kinder bewerfen Autos auf der Neuwieder Rheinbrücke mit Steinen

Das ist kein dummer Streich mehr: Am Ostersonntag (9. April) gegen 14.30 Uhr haben zwei Kinder auf der ...

Zigarettenkippe weggeworfen: Mann setzt in Linz am Rhein den eigenen Hühnerverschlag in Brand

Und alles wegen einer weggeworfenen Zigarettenkippe: Am Ostersonntag (9. April) hat ein Mann in Linz ...

Konzert für Cello und Klavier: International bekanntes Duo spielt in Neuwied

Am Freitag, 14. April konzertiert ein Künstlerduo mit den Instrumenten Violoncello und Klavier im Gemeindehaus ...

Gestrandet an der A5: Neuwieder Helfer unterstützen streikende osteuropäische Lkw-Fahrer

Sie sind im Streik: Seit mehr als zwei Wochen sind 53 Lkws der polnischen Firma Lukmaz-Agmaz-Imperija ...

Theatergruppe in VG Rengsdorf 1985 bietet Workshop Jugendtheater

Die Theatergruppe der VG Rengsdorf plant die Gründung eines eigenen Jugendtheaters. Hierzu sind alle ...

Stadtverwaltung Neuwied versteigert Fundsachen

Für einige könnte Freitag, 21. April, zum Glückstag werden - vorausgesetzt sie sind bei der Versteigerungsaktion ...

Werbung