Werbung

Nachricht vom 10.04.2023    

Am Ostersonntag zog der traditionelle Ostereier-Weitwurf in Horhausen zahlreiche Besucher an

Von Klaus Köhnen

Der Wettbewerb startete am Sonntag (9. April) um 14 Uhr. Dieser Wettbewerb entstand in den Nachkriegsjahren. Nach dem Ostergottesdienst traf sich die Dorfjugend auf einer Wiese am Ortsrand. Hier wurden die "Kräfte" im Weitwurf gemessen. Seit vielen Jahren findet dies nun auf der Wiese am Feuerwehrgerätehaus statt.

Die Siegerehrung fand am späten Nachmittag statt. Bürgermeister Fred Jüngerich (2. v. re.) war ebenfalls vor Ort. (Bilder: kkö)

Horhausen. Der Wettkampf, den kaum jemand so sieht, der aber immer wieder unzählige Fans in den Ort lockt, wird von der Ortsgemeinde und der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld veranstaltet. Die Bad Honnef AG und die Freiwillige Feuerwehr, hier besonders die Jugendwehr, unterstützen dies. Natürlich ist auch der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Horhausen immer mit von der Partie. Traditionell sorgen die Damen des Löschzuges in Eigenregie für Kaffee und Kuchen für die hungrigen Gäste.

Worum geht es bei diesem Wettbewerb: Ein hart gekochtes Ei soll möglichst weit geworfen werden. Dabei kommt es nicht nur auf die Weite an. Wichtig ist auch, dass das Ei nicht zerbricht. Jeder Teilnehmer hat eine Chance. Natürlich sind auch mehrere Versuche möglich. Die richtige Technik, so die erfahrenen Werfer, besteht darin, das Ei zwischen Daumen und Zeigefinger mit der Spitze nach oben zu halten. Der Wurf sollte möglichst gerade ausgeführt werden, dann bleibt das Ei meistens ganz. Die unversehrten Eier werden aufgesammelt und verzehrt. Die zerbrochenen Wurfgeschosse bleiben zur Freude der heimischen Vogelwelt als Futter auf der Wiese liegen.

Bei schönem und trockenem Wetter war die Veranstaltung am Ostersonntag hervorragend besucht. Sogar aus dem Ruhrgebiet, nämlich aus Castrop-Rauxel, waren die Teilnehmer angereist. Die Besucher verbanden dies mit einem Verwandtenbesuch. Nach der Anmeldung und der Ausgabe des „Wurfmaterials“ war erst einmal Warten angesagt. Die Schlange der Aktiven wurde länger und länger. Wie in den vergangenen Jahren eröffnete der Ortsbürgermeister Thomas Schmidt die Veranstaltung. Ihm zur Seite standen der Beigeordnete der Verbandsgemeinde Rolf Schmidt-Markoski und David Becker. Schmidt erläuterte kurz die Regeln, dann ging es los. Das Messen der Entfernung und das Einsammeln der Eier hatte die Jugendfeuerwehr übernommen. Auch in diesem Jahr hielten sich die Verluste" in Grenzen, die meisten Eier erreichten unbeschadet ihr Ziel.



Wie immer wies Thomas Schmidt auf die kommenden Veranstaltungen im Kirchspiel Horhausen hin. Am 13. Mai findet der, weit über die Grenzen der Region, bekannte Blumenmarkt auf dem Kardinal-Höffner-Platz statt. Informationen zu weiteren Veranstaltungen gibt es bei den Tourist-Informationen der Gemeinden sowie bei der Tourist-Info der Verbandsgemeinde.


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Körperverletzung auf Osterfeier in Meinborn: Streitschlichter wird selbst zum Opfer

In den frühen Stunden des Ostermontags (10. April) kam es gegen 2.30 Uhr zu einer Körperverletzung auf ...

Straßenverkehrsgefährdung durch alkoholisierten Fahrzeugführer auf B 42 - Zeugenaufruf

Am Montag (10. April) wurde der Polizeiinspektion Linz gegen 21.30 Uhr ein weißer Audi Q5 gemeldet, der ...

"15 Jahre WesterwaldSteig": Ein Grund zum Feiern!

Der WesterwaldSteig feiert in diesem Jahr seinen 15. Geburtstag. Alle Wanderfreunde und Fans des "Top ...

Auf offener Straße in Neuwied: Auto verschwindet spurlos vom Abstellort

Autoaufbruch oder Diebstahl aus Kfz – das sind eher alltägliche Meldungen der Polizeidienststellen. Weitaus ...

Geänderte Verkehrsführung beim Bundesköniginfest in Waldbreitbach

Am Sonntag, 23. April, steht Waldbreitbach ganz im Zeichen des Bundesköniginfestes zu Ehren der 1. Bundeskönigin ...

Eier ohne Ende - wie man Ostereier nach Ostern lecker verwenden kann

Die Ostertage sind so gut wie vorbei, und die Osternester sind noch immer voller bunt gefärbter Eier? ...

Werbung