Werbung

Pressemitteilung vom 17.04.2023    

Linz auf dem Weg zur smarten Kommune: Start eines weiteren Smart-City-Projekts

Die Stadt Linz ist auf dem Weg zur smarten Kommune und wird dabei von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) begleitet und unterstützt. Anlass dazu war die Ausschreibung der evm für "Smarte Pioniere" zur Vergabe mehrerer Pilotprojekte, an der sich die Stadt Linz beteiligt und gewonnen hat.

Citymanagerin Karin Wessel mit der LoRaWAN-Funkantenne vorm historischen Rathaus in Linz. Dort wurde das Herzstück des Smart-City-Projekts im Glockenturm installiert. (Foto: Sascha Ditscher/evm)

Linz. Linz hat sich bei den vielfältigen Möglichkeiten zum Einsatz von intelligenten Smart-City-Anwendungen für eine Personenzählung in der Innenstadt entschieden. Dazu wird in der Rheinstraße und Mittelstraße jeweils ein Sensor verbaut, der dazu in der Lage ist, die Endgeräte von Passanten im Umkreis anonym zu erfassen. Das geschieht, indem die brotdosengroßen Kästen, die an der Hauswand installiert sind, nach offenen WLAN-Verbindungen suchen. "Mit der Zählung wollen wir Erkenntnisse sammeln, die uns bei der Belebung unserer Innenstadt helfen können. Zum Beispiel für verkaufsoffene Sonntage oder Veranstaltungen", sagt Karin Wessel, Citymanagerin der Stadt Linz.

Von der Innenstadt aus gelangen die gesammelten Daten zum eigentlichen Herzstück der Smart-City-Technologie: zur LoRaWAN-Funkantenne am historischen Rathaus. LoRaWAN steht für "Long Range Wide Area Network". Frei übersetzt bezeichnet es ein Funknetzwerk, das Daten mit geringer Größe über hohe Reichweiten von bis zu 15 Kilometern energieeffizient übertragen kann. Die stabartige Antenne wurde im Glockenturm verbaut und kann von dort aus zukünftig mit zahlreichen weiteren Sensoren verbunden werden, um weitere Anwendungsmöglichkeiten zu integrieren.



Diese Chance will sich die Stadt nicht entgehen lassen, denn die Vorhaben sind groß: Linz ist bundesweite Modellregion, gefördert durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Die Konzeptionsphase läuft auf Hochtouren, wie die Citymanagerin und Projektleiterin des Förderprojekts ausführt: "Wir möchten in eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft mit zufriedenen Einwohnerinnen und Einwohnern blicken. Gemeinsam mit den Bürgern, Ratsmitgliedern und ansässigen Geschäften haben wir uns in Workshops ausgetauscht und Ideen entwickelt, wie die Zukunft der smarten Region Linz aussehen könnte." Dafür wird derzeit ein umfassendes Strategiedokument erstellt.

"Wir freuen uns über das Vertrauen, das uns die Stadt auf diesem sehr entscheidenden Weg in ihre Zukunft entgegenbringt. Als regionales Unternehmen kennen wir die Herausforderungen für die Kommunen, die sich durch die Digitalisierung ergeben. Wir sind ihnen Partner bei einem strategischen und machbaren Umgang mit den neuen Möglichkeiten zur Stadtentwicklung", sagt evm-Sprecher Marcelo Peerenboom abschließend. (PM)


Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Aktives Wildtiermanagement des Wolfes als Zukunftsaufgabe im Westerwald

Der zukünftige Umgang mit dem Wolf im Westerwald und dem angrenzenden Rhein-Sieg-Kreis war Thema einer ...

Zum Welttag des Wassers: BHAG-Kreativwettbewerb kürt beste Beiträge aus Kitas und Schulen

Mehr als 470 Beiträge aus Kindergärten und Schulen warteten am "Welttag des Wassers" in der Aula der ...

Einbruch in einen Getränkemarkt in Asbach

Bisher unbekannte Täter haben in der Nacht von Sonntag (16. April) auf Montag (17. April) die Eingangstür ...

Martin Diedenhofen begrüßt Forschungsförderung zur Zukunft des Bauens

Wie viele andere Branchen steht auch das Bauwesen vor großen Herausforderungen. Klimaschonend muss möglichst ...

Dierdorf: Bürgertreff Alte Schule ein toller Erfolg

Die Landfrauen Dierdorf und die Stadt hatten zusammen zum Bürgertreff eingeladen. Bei leckerem Kaffee, ...

"Tanz in den Mai" in Waldbreitbach

Wie in jedem Jahr veranstaltet der Junggesellenclub "Gemütlichkeit" aus Waldbreitbach wieder den traditionellen ...

Werbung