Werbung

Pressemitteilung vom 18.04.2023    

Machbarkeitsstudie Fuß- und Radwegbrücke zwischen Erpel und Remagen: Grüne sind dafür

Die Grüne Jugend Neuwied und der grüne Ortsverband Unkel-Linz-Bad Hönningen begrüßen das Ergebnis der im letzten Herbst veröffentlichten Machbarkeitsstudie bezüglich einer etwaigen Fuß- und Radwegbrücke zwischen Erpel und Remagen, welche die Brücke als "machbar und realistisch" einstuft und nach der 90Prozent der Bürger das Projekt gutheißen.

Grüne Jugend Neuwied und grüner Ortsverband Unkel-Linz-Bad Hönningen befürworten eine Fuß- und Radwegbrücke Erpel - Remagen. (Symbolfoto / Foto: Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Neuwied)

Erpel. Besonders heben die Grünen in einer Pressemitteilung den Beitrag der Brücke zu einer klimafreundlichen Mobilität in der Region hervor: "Wenn künftig eine Möglichkeit für Bürgern geschaffen wird, mit dem Fahrrad oder zu Fuß auf die andere Rheinseite, etwa zur Arbeit, zu gelangen, ohne das Auto oder die Fähre nutzen zu müssen, werden CO2-Emissionen eingespart und gleichzeitig neue Wege des Nahverkehrs geschaffen." Auch für den nachhaltigen Tourismus ergeben sich nach Ansicht der Grünen Vorteile: "Durch die Brücke, wohlgemerkt die einzige zwischen Neuwied und Bonn, könnten Touristen nicht nur von den rechtsrheinischen auf die gut ausgebauten linksrheinischen Radwege gelangen, sondern auch beide Kulturdenkmäler des Friedens - die Brückentürme und den Tunnel in Erpel und die Brückentürme mit dem Friedensmuseum in Remagen - ohne Einschränkung erreichen. So gelangen sie gleichzeitig durch die Innenstädte Erpels und Remagens und kurbeln die dortige Gastronomie an."

Physische und mentale Brücke
Doch auch für die Erpeler und Remagener verspreche der Bau einer Fuß- und Radwegbrücke neue Möglichkeiten. Emissionsfrei von der einen auf die anderen Rheinseite überzusetzen und dort problemlos seine Einkäufe zu erledigen oder wandern zu gehen, werde kein Problem mehr sein. "Das Projekt kann Bürger links und rechts des Rheins zusammenbringen und zur Zusammenarbeit bei Veranstaltungen einladen. So wird nicht nur eine physische, sondern auch eine mentale Brücke zwischen dem Kreis Neuwied und dem Kreis Ahrweiler geschaffen", betont Holger Wolf, Sprecher des grünen Ortsverbands Unkel-Linz-Bad Hönningen und des Kreisverbands Neuwied.



Besonders prägend für das Projekt ist die geplante Fahrspur für Rettungsfahrzeuge. Zu tiefe Rheinpegel, die den Fährbetreib verhindern, oder gerade die Flutkatastrophe im Ahrtal vor eineinhalb Jahren haben die Notwendigkeit von kurzen Rettungswegen für Rettungskräfte auf die linke Rheinseite deutlich vor Augen geführt. "Die geplante Fahrspur für Rettungsfahrzeuge darf allerdings zu keiner verkappten Autospur werden. Im Zentrum des Brückenprojekts muss die klimafreundliche Mobilität und nicht weitere Wege für den Verbrennungsmotor stehen", merkt Gunnar Mues, Sprecher der Grünen Jugend Neuwied, an.

Kostenpunkt: Mindestens 22 Millionen Euro
Bei allen Pluspunkten bleiben jedoch auch Fragezeichen. Neben der unklaren Finanzierung der benötigten mindestens 22 Millionen Euro muss nach Ansicht der Grünen geprüft werden, welche Umweltauswirkungen der Bau der neuen Pylone und der Seilverankerung haben werden. "Diese Punkte dürfen nicht vergessen werden. Wir sind aber davon überzeugt, dass eine für Mensch, Tier und Natur zuträgliche Lösung gefunden und somit ein wichtiges Projekt für den Klimaschutz auf den Weg gebracht werden kann", gibt sich Mues zuversichtlich. (PM)


Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Zweite Amtszeit gesichert: Achim Hallerbach bleibt Landrat des Landkreises Neuwied

Achim Hallerbach bleibt Landrat des Landkreises Neuwied. Bei der Wahl sicherte er sich eine weitere Amtszeit. ...

Kreis Neuwied hat gewählt - die Ergebnisse

Landrat Achim Hallerbach und Bürgermeister Michael Christ (VG Asbach) bleiben für weitere acht Jahre ...

Stadt Neuwied steht für gesunde Arbeitskultur ein

Der 7. April ist Weltgesundheitstag. Die Stadt Neuwied setzte nun ein weiteres starkes Zeichen für die ...

Gegendarstellung: Kandidat Rudolph zum Vorwurf der unlauteren Wahlwerbung

Aufgrund der Stellungnahme von Sven Schür zu den Vorwürfen der Parteien SPD, Grüne und CDU hat sich nun ...

Landrat verlieh 26 deutsche Staatsbürgerschaften

Noch vor den Festtagen konnte Landrat Achim Hallerbach im Max-zu-Wied-Saal des Kreishauses 26 Frauen ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Herward Geimer

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Weitere Artikel


St. Sebastianus Schützen Waldbreitbach freuen sich auf das Bundeskönigin-Fest

Am Sonntag, 23. April, findet zu Ehren der 1. Bundeskönigin Andrea Reiprich mit Prinzgemahl Thomas Herschbach ...

"Fräulein Brehms Tierleben" zu Gast im Big House

Die Veranstaltungsreihe Live Lounge hat sich bereits einen Namen gemacht mit ihren vielseitigen Kulturevents ...

Streicher-Weltstar und Spitzen-Nachwuchs bei "Burgenklassik"

Burgenklassik wartet dieses Jahr im Mai mit einem Weltklasse-Geiger aus Israel auf, mit Vadim Gluzman. ...

Maifest der Stadtsoldaten auf dem Linzer Marktplatz

Am Sonntag, 30. April, lädt das Stadtsoldatencorps aus Linz am Rhein zum traditionellen Maifest auf dem ...

Warnhinweis nach vermehrten Anrufen von "Falschen Polizeibeamten"

Derzeit kommt es in der Region wiederholt zu Anrufen von sogenannten "Falschen Polizeibeamten", die unter ...

Sperling bleibt bei den Bären - Geniestreiche auch weiterhin im EHC-Trikot

Wenn sich eine Saison ihrem Ende nähert und die Vertragsgespräche für die nächste Runde näher rücken, ...

Werbung