Werbung

Nachricht vom 21.04.2023    

Westerwaldwetter: Temperaturen auf Achterbahnfahrt

Von Wolfgang Tischler

Zwischen einer Hochdruckzone über Skandinavien und einem Tiefdruckgebiet westlich von Irland fließt mit einer südlichen Strömung vorübergehend mildere und feuchtere Luft in den Westerwald. Zum Wochenbeginn gehen die Temperaturen wieder in den Keller.

Die Obstbaumblüte beginnt. Foto: Wolfgang Tischler

Region. Warme Frühlingstage mit Temperaturen über 20 Grad sind in diesem Jahr äußerst rar gesät, im höheren Westerwald blieben sie bisher komplett aus. Der Wetterjahrmarkt lässt es hoch hergehen, er hat einiges zu bieten. Nach dem Kaltlufttropfen am Donnerstag mit sehr kühlen Temperaturen und Schnee im hohen Westerwald, geht es jetzt ab auf die Temperaturachterbahn, garniert mit Blitz und Donner.

Am Freitagabend (21. April) kommen von Süden noch einzelne Gewitter in den Westerwald gezogen. Sie werden begleitet von lokalen Sturmböen bis 85 Kilometern pro Stunde, kleinkörnigem Hagel und eventuellem Starkregen. In der Nacht zum Samstag klingen die Schauer ab und es bleibt mit zehn Grad relativ warm.

Am Samstag ist es meistens stark bewölkt und vom Himmel fallen vereinzelte Schauer. Die Sonne lässt sich für maximal ein bis zwei Stunden sehen. Der Wind kommt schwach bis mäßig aus südlichen Richtungen. Im Bergland sind einzelne Sturmböen möglich. Die Temperaturen steigen auf 16 bis 18 Grad. Am Rhein können auch 20 Grad erreicht werden.

In der Nacht zum Sonntag lassen die Schauer nach. Tagsüber ist es wechselnd bis stark bewölkt und die Schauertätigkeit nimmt wieder zu. Vereinzelt können Gewitter auftreten. Die Sonne kommt nur selten hinter den Wolken hervor. Die Temperaturen sind ähnlich wie am Samstag. Der Wind dreht auf südwestliche Richtung und frischt tagsüber böig auf.



In der Nacht zum Montag und auch am Tag gibt es weitere Schauer. Die Temperaturen gehen zurück auf maximal 14 Grad und der Wind dreht auf westliche Richtungen. Die Sonne macht sich schon wieder rar.

Die Nacht zum Dienstag wird kalt und es kann Bodenfrost geben. Tagsüber bleibt es feucht und kalt. In Bad Marienberg werden voraussichtlich maximal acht Grad und am Rhein maximal zehn Grad erreicht. Die Tagestemperaturen werden sich laut den Wetterfröschen im Laufe der Woche nur langsam erholen. Es bleibt unbeständig. (woti)

-----------
Alles rund um das Wetter in der Region finden Sie auch auf unserer Facebook-Page "Westerwaldwetter". Zudem gibt es die Möglichkeit, sich in unserer Facebook-Gruppe "Wettermelder Westerwald" zum aktuellen Wetter mit tollen Fotos auszutauschen.


Mehr dazu:   Wetter  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Weitere Artikel


Schüsse aus Schreckschusswaffe lösen Polizeieinsatz in Weißenthurm aus

In Weißenthurm haben besorgte Bürger in der Nacht auf Samstag (22. April) die Polizei alarmiert. Sie ...

Isenburg: Hubschrauber suchte nach Fahrer eines verunfallten Autos

Bei einem Verkehrsunfall in der Nacht auf Samstag (22. April) auf der B 413 zwischen Isenburg und Bendorf ...

Fünf neue Amateurfunker erhielten ihre weltweit einmalige Kennung

Der elfte Amateurfunklehrgang des Deutschen Amateur Radio Club (DARC), Ortsverband Bad Honnef, ist nach ...

Sicherheitsweckruf: IG Bau weist auf Tücken am Arbeitsplatz hin

Die IG Bau startet ihren "Sicherheits-Weckruf“ zum internationalen Gedenktag an die Menschen, die der ...

IHKs in Rheinland-Pfalz bilden 191 Auszubildende zu Energiescouts weiter

Mit dem Qualifizierungsprogramm "Energiescouts" werden Auszubildende dazu befähigt, Energieeinsparpotenziale ...

HwK Koblenz: Seminar bringt Licht in Steuer-Dschungel des Auslandsgeschäftes

Internationale Dienstleistungen und Warenlieferung in der EU und in Drittländer gehören im Handwerk zum ...

Werbung