Werbung

Pressemitteilung vom 24.04.2023    

Künstliche Intelligenz ist im Handwerk angekommen

Die Künstliche Intelligenz (KI) hat sich rasant weiterentwickelt. KI-Anwendungen sind wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens geworden, zum Beispiel bei der Sprachübersetzung, selbstfahrenden Autos und der Betrugserkennung. Auch die Handwerkskammer (HwK) Koblenz und ihre Betriebe haben erkannt, welches enorme Potenzial in den lernfähigen technischen Systemen steckt, die selbstständig Situationen und Umgebungen erfassen und daraus Schlussfolgerungen ableiten können.

Mithilfe von KI-Anwendungen ist es nicht nur möglich, die Qualität von Produkten zu verbessern, sondern auch die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und Dienstleistungen wettbewerbsfähiger zu machen. (Foto: MDH Digital/KI generiertes Foto)

Koblenz. Wie in vielen Branchen stellen KI-Anwendungen auch für das Handwerk ein hilfreiches Werkzeug dar, um komplexe und zeitaufwändige Arbeitsschritte zu digitalisieren und zu automatisieren. Dadurch können Handwerker schneller und effizienter arbeiten und so ihre Dienstleistungen verbessern. Vor allem bei sich wiederholenden Aufgaben, die immer dem gleichen Muster folgen und viel Zeit in Anspruch nehmen, können KI-Systeme eine große Unterstützung und Entlastung sein. Die Optimierung von Arbeitsprozessen trägt beispielsweise dazu bei, dass Produkte und Dienstleistungen schneller und kostengünstiger hergestellt werden können. Die maschinell erlernte Qualitätskontrolle unterstützt die frühzeitige Erkennung von Fehlern und verbessert so das Endprodukt und die Kundenzufriedenheit.

Dank der unterstützenden Kontrolle von Maschinen oder Arbeitsabläufen, zum Beispiel durch den Einsatz von Sensoren und Kamerabildern, können Handwerker Gefahren früher erkennen und Maßnahmen zu ihrer Sicherheit ergreifen. "Der technische Fortschritt hat im Handwerk Tradition. KI ist eine weitere innovative Entwicklung, die das tief in der Geschichte verwurzelte Handwerk miterlebt – und mitgestaltet“, fasst Ralf Hellrich, Hauptgeschäftsführer der HwK, zusammen.



Dabei wird der Weg des Handwerks in die fortschrittliche Digitalisierung, die sich stetig weiterentwickelt und voranschreitet, erleichtert durch den gemeinsamen Erfahrungsaustausch untereinander und durch das große Beratungsangebot von Experten der HwK und ihren Partnern. Aus diesem Anlass lädt die HwK gemeinsam mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur und dem Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk ihre Betriebe zu einem kostenlosen Frühstücks-Get-Together ein, um über die neuesten Entwicklungen in der Welt der KI-Systeme zu informieren.

Neben dem Networking mit anderen Teilnehmern und Experten werden nicht nur konkrete Beispiele aus der Praxis gezeigt, sondern es besteht auch die Möglichkeit, verschiedene Lösungen direkt auszuprobieren. Die Veranstaltung findet am Montag, 8. Mai, von 8 bis 10 Uhr auf dem Campus Handwerk in der August-Horch-Straße 6-8, Koblenz, statt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird den interessierten HwK-Betrieben eine Voranmeldung über den Link empfohlen.

Informationen zum Thema Künstliche Intelligenz im Handwerk und dem KI-Frühstück gibt bei der Handwerkskammer Koblenz Christoph Krause, Tel. 0261/398-582, E-Mail christoph.krause@hwk-koblenz.de. (PM)



Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Neues Gewerbegebiet in Linz am Rhein: SPD stellt Antrag zur Flächenerweiterung

In Linz sind die verfügbaren Gewerbeflächen knapp. Die Stadt steht vor der Herausforderung, neue Flächen ...

Neuwieder Wirtschaftsforum sieht Kultur als Schlüssel zur wirtschaftlichen Entwicklung

Das Neuwieder WirtschaftsForum (WiFo) erkundet die kulturellen und freizeitlichen Angebote Neuwieds. ...

Blumen Reiprich: 60 Jahre florale Tradition in Neuwied

Seit sechs Jahrzehnten ist Blumen Reiprich ein fester Bestandteil der Neuwieder Floristik-Landschaft. ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Fachkräfteallianz Neuwied: Vorbereitungen für die vierte Ausbildungsmesse laufen auf Hochtouren

Die Fachkräfteallianz im Landkreis Neuwied steht in den Startlöchern für die vierte Ausbildungsmesse. ...

Niedax Group eröffnet neuen Standort in Rahms für Zukunftstechnologien

Die Niedax Group, führend im Bereich Kabelverlegesysteme, eröffnet einen neuen Standort in Rahms, Rheinland-Pfalz. ...

Weitere Artikel


K 27 wird zwischen Rederscheid und Köhlershohn ausgebaut

Die Fahrbahn der K 27 ist von der Kreuzung Rederscheider Straße/Brunnenstraße bis zum Ortseingang Köhlershohn ...

Hachenburger Vereinshelden-Fete: Tausende Ehrenamtliche feiern

Den Organisatoren von der Westerwald-Brauerei war von vornherein klar, dass die Hachenburger Vereinshelden-Fete ...

HTZ-Kitasozialarbeit feiert bewegtes Familienfest am 12. Mai

Mit Unterstützung der Kita-Sozialarbeiterinnen haben die Kitas in Heddesdorf in diesem Kitajahr viel ...

Linz am Rhein: Brennender Unrat neben Mehrfamilienhaus sorgt für Sperrung auf der B42

Am Sonntagabend (23. April) wurden Feuerwehr und Polizei gegen 23.20 Uhr zu einem Brand in Linz am Rhein ...

Falsch getankt: Betrunkener Linzer in der eigenen Wohnung gestellt

Am Montagmorgen (24. April) wurde der Polizeiinspektion Linz ein stark angetrunkener Mann an der Linzer ...

Musikalisch in den Mai: Erpeler Junggesellen stellen Maibaum auf

Frühlingsduft liegt in der Luft: Der April neigt sich seinem Ende zu und der Mai steht in den Startlöchern. ...

Werbung