Werbung

Nachricht vom 26.04.2023    

Gutes tun in der Region: Der erste "Forest For Future Award" geht an Wäller Helfen

Von Janina Kehrbaum

Der Verein Wäller Helfen e. V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, neben den Menschen in der Region, auch der Region selbst zu helfen. Ein Ziel des Vereins ist es, 100.000 Bäume in der Region zu pflanzen. Dieses Engagement wurde jüngst von dem Fotovoltaik-Unternehmen "enen endless energy" mit der Verleihung des ersten "Forest For Future Awards" gewürdigt.

Der erste Forest For Future Award" wurde verliehen. Von links: Michael Seyfarth, Jürgen Mäurer, Björn Flick, Marcel Schäfer, Oliver Spies, Volker Stahl. (Fotos: Janina Kehrbaum)

Müschenbach. Was für eine Ehre! Der Verein Wäller e. V. erhielt am vergangenen Dienstag (25. April) den ersten "Forest For Future Award". Das Fotovoltaik-Unternehmen "enen endless energy" verlieh passend zum Tag des Baumes den ersten dieses Awards. Denn neben Wäller Helfen forstet auch enen die heimischen Wälder auf. Jeder Kunde, der in ein Fotovoltaik-Projekt investiert, wird auf Wunsch Baumpate und kann so seinen Beitrag zur CO2-Verwertung leisten und zugleich seinen persönlichen CO2-Fußabdruck verbessern. "Der Borkenkäfer war ein auslösender Moment, die Wälder in unserer Region wieder aufzuforsten", erklärt Jürgen Mäurer, enen-Geschäftsführer und Inhaber.

Der Ansporn, Gutes für die Umwelt zu tun, hat das Unternehmen dazu inspiriert, einen speziellen Award ins Leben zu rufen und so wurde kurzerhand der "Forest For Future"-Award gegründet. Dieser wurde natürlich an keinen geringen Verein als an Wäller Helfen verliehen, der sich bereits seit drei Jahren in der Region ehrenamtlich engagiert. Der Vorsitzende des Vereins Wäller Helfen, Björn Flick, zeigte sich bei der Verleihung sehr dankbar und betonte: "Es macht uns wahnsinnig stolz, dass wir den ersten Award bekommen haben. Enen hat nun auch einen eigenen Unternehmerwald und wir sind dem Ziel, 100.000 Bäume in der Region zu pflanzen, wieder ein Stück näher gekommen." Für das Jahr 2023 werde angestrebt, insgesamt 60.000 bis 65.000 Bäume gepflanzt zu haben.



Der Award wurde extra von einer Siegener Behindertenwerkstatt erstellt und ist natürlich aus Holz. Ein weiteres Schmankerl des Awards ist, dass dieser mit 5.000 Euro dotiert ist. Das heißt, dass enen nun jeden neu gepflanzten Baum von Wäller Helfen finanziert, bis die 5.000 Euro aufgebraucht sind.

Urkundenverleihung von Wäller Helfen an enen
Die Awardverleihung beruhte jedoch nicht nur auf Einseitigkeit. Denn zuvor überreichte Björn Flick im Namen von Wäller Helfen eine sogenannte Partnerurkunde. Somit wurde das Unternehmen für "sein regionales und heimatnahes Social Responsibility" mit dem "Wäller Helfen Siegel" ausgezeichnet. Flick betonte, dass das Unternehmen eines der Ersten war, das eine Mitgliedschaft bei Wäller Helfen beantragte. Eine schöne Partnerschaft, die das gleiche Ziel verfolgt. Nämlich die Region immer ein Stück besser zu machen. (jke)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


DSV Nordic aktiv Walkingzentrum - Trainersuche in Ortsgemeinden erfolgreich

Nordic-Walking (NW) hat eine zentrale Rolle im Gesundheitssport und bietet als leichte Bewegung eine ...

Drei Tenöre erklingen in der Abteikirche Rommersdorf

Mit Michael Kurz, Thomas Heyer und Stefan Lex entführen gleich drei Tenöre der Extraklasse die Konzertgäste ...

Ex-Junkie Dominik Forster klärt in Neustadt über Drogen auf

Früher haben die Drogen sein Leben bestimmt, heute hält Dominik Forster Vorträge vor Schulklassen und ...

Sanierungszeitpunkt L 254 Notscheid und L 255 zwischen Neustadt und Asbach weiterhin offen

Ellen Demuth kümmert sich regelmäßig um das Thema Sanierung maroder Landesstraßen im Norden von Rheinland-Pfalz. ...

Förderkreisaktion der Sparkasse Neuwied: 1000 Bäume für Ratzert

Am 25. April war "Tag des Baumes“ – dass Bäume auch an allen anderen 364 Tagen im Jahr für die Umwelt ...

Roentgen-Museum Neuwied zeigt "Wolken auf meinen Schultern"

"Wolken auf meinen Schultern": So heißt die neuste Ausstellung im Neuwieder Roentgen-Museum, die Landrat ...

Werbung