Werbung

Pressemitteilung vom 03.05.2023    

HTZ Neuwied bildet Klimadedektive aus

Die IHKs in Rheinland-Pfalz bieten im Rahmen der Mittelstandsinitiative Energiewende, eine Qualifizierungsmaßnahme für Auszubildende an. In diesem Jahr hat das HTZ Neuwied zum ersten Mal mit zwei Auszubildenden an der Qualifizierungsmaßnahme teilgenommen.

Die beiden Auszubildenden Stefanie Berg und Katharina Clemens (Foto: HTZ Neuwied)

Neuwied. Den Azubis werden in zwei Workshops grundlegendes Wissen zum Thema Energieeffizienz und Energiesparen vermittelt. Abschließend erstellen die Projektteilnehmenden ein Energieeffizienz Projekt, welches die Qualifizierungsmaßnahme abschließt. Das Projekt wird durch eine Jury bewertet und prämiert. Die Maßnahme trägt dazu bei, selbstständig Energieeinsparpotenziale im eigenen Betrieb zu erkennen, zu dokumentieren und Verbesserungen anzuregen.

In diesem Jahr hat das HTZ Neuwied zum ersten Mal mit zwei Auszubildenden an der Qualifizierungsmaßnahme teilgenommen. Die beiden Azubis reichten als Abschlussprojekt "Die Ausbildung der HTZ-Klimadetektive“ ein. Das Projekt befasst sich mit der Verhaltensänderung und Sensibilisierung im Umgang mit Ressourcen. Mit einem einheitlichen Konzept soll das Projekt jährlich in der Altersklasse der Vier- bis Fünfjährigen in allen acht HTZ Kitas umgesetzt werden. Dies gewährleistet eine gleichbleibende und durchgängige Qualität der Wissensweitergabe, sowie einen Mindeststandard zum Thema Umweltschutz in den HTZ Kitas. Darüber hinaus bieten die HTZ Kitas viele weitere Projekte zum Thema Klima- und Umweltschutz für die Kinder an, heißt es weiter in der Pressemitteilung.

Die Kinder durchlaufen in ihrer "Ausbildung“ zum HTZ-Klimadetektiv die Teilprojekte Strom, Müll und Lebensmittel. Hier wird das Wissen durch Anwendung von verschiedenen Methoden vermittelt. Als Abschluss und Wertschätzung für die Mitarbeit in den vierwöchigen Projekten findet eine Feier statt, bei der die Kinder eine Urkunde und die Auszeichnung, in Form eines Buttons, als HTZ-Klimadetektiv erhalten.



Die Kinder sollen durch das Projekt ermutigt werden, auch Erwachsenen zu sagen, wenn etwas nicht richtig gemacht wird oder verbessert werden kann. Das Wissen der Kinder werde in die Familien getragen und multipliziert. Das Projekt "Die Ausbildung der (HTZ-) Klimadetektive“ ist so konzipiert, dass auch andere, Nicht-HTZ Kitas partizipieren und das Projekt adaptieren können. Die Fachjury der IHK konnte das Projekt nicht in die direkte Bewertung des Wettbewerbs einbeziehen, da sich durch den Projektansatz der Verhaltensänderung keine konkreten Einsparmaßnahmen in CO2 oder Euro berechnen lassen. Jedoch wurde das Projekt nach Angaben von HTZ als "herausragend“ bewertet.

Die beiden Auszubildenden des HTZ wurden nach Mainz eingeladen, um auf Landesebene bei der IHK Rheinhessen das Projekt vorzustellen. Insgesamt haben 191 Auszubildende aus 59 Unternehmen in diesem Jahr an dem Qualifizierungsprojekt teilgenommen. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Westerwälder Rezepte: Pudding-Streusel-Kuchen vom Blech

Ein wahrer Seelentröster bei jeder Wetterlage ist der cremig-süße Hefekuchen. Zwar braucht der Hefeteig ...

Unbekannte warfen Scheiben an Rheinbrohler Firmengebäude ein - Zeugen gesucht

Im Zeitraum zwischen vergangenem Donnerstag (27. April, 14.30 Uhr) und Dienstag (2. Mai, 6 Uhr) kam es ...

Florian Stähler ist neuer Bezirksbeamter in der VG Rengsdorf-Waldbreitbach

Florian Stähler heißt der neue Bezirksbeamte, der neben Volker Zimmermann als Ansprechpartner für die ...

Heuschnupfen ist nicht zu unterschätzen - DRK-Kinderklinik hält Tipps parat

Die Allergische Rhinokonjunktivitis - im Volksmund als Heuschnupfen bekannt - ist nicht nur lästig, sie ...

Linz: Einbruch in Baustelle - Baumaschinen und Kupferkabel gestohlen

Im Zeitraum zwischen dem vergangenen Samstag (29. April, 16.30 Uhr) und Dienstag (2. Mai, 7.30 Uhr) wurde ...

Verdi: Auftaktverhandlung für den Einzel- und Versandhandel in Rheinland-Pfalz

In einigen Bundesländern haben die ersten Verhandlungen bereits stattgefunden. Aufgrund zu niedriger ...

Werbung