Werbung

Pressemitteilung vom 04.05.2023    

Neuwied will erste offiziell "kinderfreundliche Kommune" in Rheinland-Pfalz werden

Das Ziel ist ambitioniert: Neuwied möchte als erste Stadt in Rheinland-Pfalz mit Brief und offiziellem Siegel "kinderfreundliche Kommune" werden. Dazu haben sich die Verantwortlichen auf den Weg gemacht. Und läuft alles nach Plan, soll es schon im September dieses Jahres so weit sein, dass ein fester Aktionsplan steht, für dessen Umsetzung dann drei Jahre Zeit bleiben.

Berieten gemeinsam über den Weg Neuwieds hin zu offiziell "kinderfreundlichen Kommune": (von links) Georg Schuhen, Karl-Josef Heinrichs, Inge Rockenfeller, Sonja Jansen, Joachim Adler, Andrea Monzen, Regine Wilke, Ruth Köfer, Bürgermeister Peter Jung und Martin Hahn. (Foto: Jörg Niebergall)

Neuwied. "Gemeinsam mit der Verwaltung wollen wir positive und gute Lebensbedingungen für die Kinder und Jugendlichen in unserer Stadt schaffen. Denn wir sind überzeugt, dass sich Engagement für Kinderrechte und eine umfassende Beteiligung der jungen Menschen wirklich auszahlen", kommentieren Martin Hahn (CDU), Regine Wilke (Grüne) und Karl-Josef Heinrichs (FWG) als Fraktionssprecher der Neuwied politisch tragenden Papaya-Koalition.

Kürzlich haben sie sich mit weiteren Fraktionsmitgliedern bei Bürgermeister Peter Jung und Projektkoordinatorin Sonja Jensen über die bisherigen Schritte informiert und dabei erfreut festgestellt, dass bereits erste Ergebnisse vorliegen, wie die Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen in der Stadt Neuwied konkret verbessert werden können.

"Die Resultate der Bestandsaufnahme wurden genau analysiert und dahingehend überprüft, wo es bereits gute Ansätze und Strukturen gibt und wo die Stadt Neuwied sich noch verbessern kann in Sachen Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und der Wahrung ihrer Rechte", erläutern die drei Fraktionschefs. Die Stadtverwaltung arbeitet nun gemeinsam mit den Gremien an der Erstellung des Aktionsplans, der bis zu 13 konkrete Maßnahmen zur Umsetzung von Kinderrechten in der Stadt Neuwied festsetzen soll.

Die Vertreter von CDU, Grünen und FWG haben sich schon einmal auf sechs Punkte verständigt, deren Umsetzung für sie Priorität hat:
1. Es soll ein Schwerpunkt zum Thema "Kinderarmut und bessere Teilhabechancen für Kinder" gesetzt werden. Dazu soll ein Konzept erarbeitet werden, wie bisher voneinander getrennte Leistungen der verschiedenen Anbieter besser aufeinander abgestimmt werden können, um eine lückenlose Förderung und Unterstützung zu ermöglichen.



2. Es soll ein Kinder- und Jugendbudget eingerichtet werden, mit dem Kinder-/Jugendgruppen oder Schulklassen eigene Projekte in Neuwied umsetzen können. Das Budget wird jährlich von einer Jugendjury vergeben mit einer Förderhöhe von bis zu 300 Euro pro Projekt.

3. Es sollen gemeinsame "Streifzüge" in der Stadt durchgeführt werden, um die Bedarfe der Kinder und Jugendlichen zu ermitteln. Besonders bei Schul- und Freizeitwegen sollen Gefahrenstellen ausgemacht werden. Insbesondere die Sicherheit der Wege zu Schule und Kita soll in den Focus gerückt werden.

4. Bei der Stadtplanung soll die Kinder- und Jugendfreundlichkeit in den Fokus genommen werden. Es soll zum Beispiel geprüft werden, ob Investoren bei Wohnprojekten verpflichtet werden können, Abgaben für soziale Infrastruktur und Bildungseinrichtungen zu leisten oder öffentliche Spielplätze bei neuen Siedlungen bauen müssen. Auch soll möglichst ein genereller Standard der Ausstattung von Spielplätzen in Wohnsiedlungen festgeschrieben werden.

5. Bei Planungsverfahren mit Bürgerbeteiligungsformaten sollen gezielt auch Kinder- und Jugendliche beteiligt werden. Dafür sollen bereits in den Antragsverfahren und im Haushaltsplan entsprechende Mittel eingeplant werden. Zusammen mit der Koordinierungsstelle für die "kinderfreundliche Kommune" soll die geeigneten Planungsvorgänge identifiziert werden.

6. Die Innenstadt soll einmal im Jahr als "bespielbare Stadt" genutzt werden. Dabei sollen vor allem die Gewerbetreibenden mit einbezogen werden.

(PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Das Feuer der Inklusion entfacht am 5. Mai in Neuwied

Neuwied setzt am Freitag, 5. Mai, um 19 Uhr ein Zeichen für Frieden, Freundschaft und Inklusion. Denn ...

Auffahrunfall in Unkel: Zwei Beteiligte leicht verletzt

Am Mittwochmorgen (3. Mai) ereignete sich ein Auffahrunfall auf der B 42 in Höhe der Aral-Tankstelle. ...

Neue Majestäten beim Königsschießen der SGi Giershofen 1967

Am vergangenen Wochenende fand das traditionelle Königsschießen des Schützenvereins SGi Giershofen 1967 ...

Verfolgungsfahrt in Neuwied: Fahrer stand unter Betäubungsmitteleinfluss

Im Rahmen der Streife wurden Polizeibeamte der Polizeidirektion Neuwied auf einen entgegenkommenden Pkw ...

Zweckverband Wasserversorgung Kreis Altenkirchen feiert 50-jähriges Jubiläum

Anlässlich "50 Jahre Zweckverband Wasserversorgung Kreis Altenkirchen" fand am Mittwoch (3. Mai) eine ...

Forstamt Dierdorf: Von stark geneigten Bäumen am Saynbach ging Gefährdung aus

Die Naturschutzinitiative (NI) hat die Baumfällungen entlang des Saynbachs (B 413) bei Isenburg im Sayntal ...

Werbung