Werbung

Nachricht vom 08.05.2023    

Markt der Möglichkeiten zeigt Chancen gemeinschaftlicher Aktivitäten auf

Erstmalig feierte die Stadt Neuwied am 5. Mai mit vielen Betroffenen, Vereinen und Partnern einen besonderen Tag der Inklusion. Teilhabe stärken, Informationen austauschen und Kontakte herstellen - auf dem Luisenplatz fand ein unterhaltsames und abwechslungsreiches Programm am Tag der Inklusion statt.

Inklusion Luisenplatz Bühne mit OB und Kindern. (Fotos: Jürgen Grab)

Neuwied. In Kooperation mit zahlreichen Akteuren, die sich für (und mit) Menschen mit Behinderungen im Rahmen von Inklusions-Aktivitäten starkmachen, fand auf dem Luisenplatz eine besondere Aktion anlässlich des Europäischen Protesttages für Menschen mit Behinderungen statt. Inklusion heißt in besonderer Weise, dass Menschen mit Behinderungen ihr Leben nicht ausschließlich an vorhandene Strukturen anpassen müssen, sondern dass sie gemeinsam mit "nicht-behinderten" Menschen ihr Leben bewältigen. "Die Gesellschaft ist aufgerufen, Strukturen zu schaffen, die es jedem Menschen - auch denen mit Behinderungen - ermöglichen, von Anfang an ein wertvoller Teil der Gesellschaft zu sein", betonten die Initiatoren dieses besonderen Tages in Neuwied, an dem die Gleichberechtigung aller Menschen in jeder Form gestärkt werden sollte.

Auf dem Luisenplatz erwarteten am Freitagnachmittag die vielen Einzelbesucher und die zahlreichen Gruppen und Vereine nicht nur ein interessantes Informationsprogramm, sondern ebenso ein schönes Festprogramm, das auf dem "Markt der Möglichkeiten" für Unterhaltung, Information und eine entsprechend gute Kommunikation sorgte. Dieses wiederum sorgte nicht nur für gute Laune, sondern auch für eine gemeinsame bewegungsmäßig-attraktive Situation. Bei all dem ist natürlich auch der auftretende Kinderchor sowie die fantastische Band des Rhein-Wied-Gymnasiums lobend zu erwähnen, die für eine gute Unterhaltung sorgten. Und auch die Hausband der Förder- und Wohnstätte Kettig bewies ihr musikalisches Können, was die Zuschauer auf dem Luisenplatz mit Wohlwollen registrierten.

"Aktion Mensch" und in diesem Fall auch die Stadt Neuwied mit ihren diversen sozialen Verbänden, Vereinen und diversen Hilfeangeboten wollten mit dieser Aktion dabei helfen, dass die Öffentlichkeit erfährt, dass körperlich und geistig beeinträchtigte Menschen durchaus mit "gesunden" gleichberechtigt miteinander leben, arbeiten und ihre Freizeit miteinander verbringen wollen – und dies auch unbedingt können. "Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen mit und ohne Behinderung ganz selbstverständlich gemeinsam lernen, wohnen, arbeiten und leben", gaben Oberbürgermeister Jan Einig und mit ihm Bürgermeister Peter Jung zu erkennen, wobei auch die diversen Interessengruppen solche Prinzipien einhalten und unbedingt praktizieren wollen.

Ebenso waren der Landesbeauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Mathias Rösch, der Athletensprecher von Special Olympics sowie Sylvia Kuhn vom Verein für Menschen mit Behinderungen und schließlich Maximilian Vohl, der Vorsitzende vom Sportverein "Bananenflanke Koblenz", nach Neuwied gekommen, um in aller Öffentlichkeit über die Gesamtproblematik zu diskutieren. Zu Gast waren zudem viele Menschen auf dem Luisenplatz, die die diversen Aktivitäten hinsichtlich der Special Olympics-World-Games in Berlin mitorganisieren beziehungsweise das begleitende Host-Town-Programm für das Gastland Palau (Insel im Pazifik) in Neuwied betreuen.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

"Bei all dem ist die Gesellschaft, und insofern wir alle, dazu aufgefordert, Bedingungen zu schaffen, die es jedem Menschen – auch denen mit körperlichen Beeinträchtigungen – ermöglichen, von Anfang an ein wertvoller Teil der Gesellschaft zu sein", betonte Jan Einig und stellte klar, dass dies durchaus ein gemeinsames Ansinnen aller Neuwieder Bürger und Bürgerinnen sein sollte.

Auf dem Markt der Möglichkeiten informierten verschiedene Einrichtungen, Institutionen und Vereine über ihre jeweiligen Angebote für Menschen mit Behinderungen. Außerdem konnten dort nicht-beeinträchtigte Menschen eigene Erfahrungen, beispielsweise bei einem Rollstuhl-Parcours, sammeln. Neben diesem standen zudem ein Kletterhügel, ein "Menschenkicker" und eine mobile Skilaufbahn bereit, um gemeinsam aktiv zu werden.

Seit 1992 macht der Tag der Inklusion jeweils auf seine besonderen Themen und Ziele aufmerksam: "Gleichberechtigung für alle Menschen – ganz egal, ob mit oder ohne Behinderung – sollten im Bewusstsein der Menschen dieser Stadt verhaftet sein. Schließlich sollte jeder Mensch zur Gemeinschaft dazugehören und am alltäglichen, gesellschaftlichen Leben persönlichkeitsgerecht teilnehmen können.

Zum Abschluss dieses ereignisreichen Tages zogen etliche Beteiligte vom Luisenplatz hin zum Schärjer-Denkmal an der Ecke Mittel-Rheinstraße, wo sie in einer silbernen Fackel das "Olympische Feuer" entzündeten, um es von dort auf dem Luisenplatz zurückzubringen und dem Publikum zu präsentieren. Auf diese Weise wollten die Initiatoren der Veranstaltung die Botschaft des Friedens, der Freundschaft und der Inklusion verkünden. Letztlich erhielten Amtsleiterin Sandra Thannhäuser und Sven Stühn als verantwortlicher Mitarbeiter des städtischen Amtes für Schule und Sport Anerkennung von allen Seiten für deren Engagement zum Gelingen dieser einmaligen Veranstaltung, das unbedingt besonders eindrucksvoll war. (jüg)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

40 Jahre im Dienst der Gemeinde Raubach

Raubach. Seit vier Jahrzehnten ist Bernd-Gerhard Heck, im Ort liebevoll als "Gerd(i)" bekannt, eine feste ...

Generationenkino Neuwied: Ein Filmabend für alle Generationen

Am 8. April lädt das Generationenkino in Neuwied erneut zu einem besonderen Kinoerlebnis ein. Die Veranstaltung ...

Einschränkungen auf der B 413 bei Kleinmaischeid

Auf der Bundesstraße 413 bei Kleinmaischeid stehen Bauarbeiten an, die den Verkehr beeinträchtigen werden. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Weitere Artikel


"Pulse of Europe" Neuwied lädt zur Demo anlässlich des diesjährigen Europatages ein

Am 9. Mai ist der diesjährige Europatag. Pulse of Europe Neuwied lädt ein, den gemeinsamen Geburtstag ...

Der BBC Linz spielte sich zum Vize-Rheinlandmeister

Die U12mixed des BBC Linz nahm am kürzlich an der Rheinlandmeisterschaft in Trier teil, für das sie sich ...

Kulturstadt Unkel setzt Akzente im grünen Bereich

Kulturlandschafts-Vermittlungs-System in Zusammenarbeit mit Naturpark Rhein-Westerwald ergänzt einen ...

Andreas Walgenbach aus Muß ist neuer Schützenkönig in Buchholz

Nach einem langen und spannenden Königsschießen konnte letztlich Andreas Walgenbach den Kampf für sich ...

Knapper Auswärtssieg! Am Samstag empfängt der HV Vallendar die Reserve des TuS Dansenberg

Nach einem denkbar knappen Auswärtssieg im letzten Spiel empfangen die Vallendarer Löwen am kommenden ...

Sparkasse Neuwied richtet Empfang der Wirtschaft 2023 aus

Wie die IHK-Regionalgeschäftsstelle Neuwied mitteilt, richtet die Sparkasse Neuwied am 23. Juni den Empfang ...

Werbung