Werbung

Nachricht vom 06.09.2011    

Rengsdorfer Streuobstwiesen bleiben erhalten

Unkeler Firma Rabenhorst bietet den Erzeugern Zehnjahresvertrag an

Rengsdorf. Das Thema „Neue Vermarktung unserer Äpfel aus Streuobstwiesen durch Bio-Zertifizierung“ lockte etwa 60 interessierte Besucher in den Sitzungssaal der VG Rengsdorf.

Freuen sich, dass die Zukunft der Rengsdorfer Streuobstwiesen gesichert ist (von links): Horst Hachenberg, Karlheinz Kleinmann, Dr. Axel Ruttkat, Zertifizierungsfachmann Fassbender, Dr. Karin Kübler, Dr. Thilo Stockert, Dr. Ulrich Rehberg, Joachim Herzog nach dem Treffen mit den Erzeugern. Foto: Helmi Tischler-Venter

Zweihundert Einladungen waren an Besitzer von Streuobstwiesen erfolgt, denn die Ankündigung der Firma Krämer, 2012 den Betrieb einzustellen, hatte nicht nur bei den Bürgermeistern Joachim Herzog von Melsbach und Karlheinz Kleinmann von Rengsdorf Sorgenfalten verursacht. Auch Dr. Karin Kübler von der Projektgruppe „Streuobstwiesen“, die seit 15 Jahren in Rengsdorf arbeitet, drückte ihre Erleichterung aus, dass sich mit der Unkeler Firma Rabenhorst eine Lösung des Vermarktungsproblems abzeichnet.

Dr. Axel Ruttkat stellte das Traditionsunternehmen vor, das vor allem durch die Produktserie „Rotbäckchen“ bekannt ist. Da in den letzten fünf Jahren 700 Prozent Umsatzwachstum an Rotbäckchen-Säften dank steigender Exporte zu verzeichnen ist, benötigt Rabenhorst steigende Mengen an Bio-Streuobst.

Die anspruchsvollen Standards, die an die gelieferte Ware gestellt werden, können nach Meinung von Dr. Karin Kübler von den Rengsdorfer Streuobstwiesen erfüllt werden: Bei biologisch erzeugten Äpfeln verbietet sich der Einsatz von Kunstdünger ebenso wie chemische Pflanzenschutzmittel, die Pflege der Wiesen unter den Obstbäumen muss gewährleistet sein und die Obstbäume selbst müssen regelmäßig geschnitten werden.



Diese Arbeiten können dank der Unterstützung durch die Verbandsgemeinde und des Landes gemacht werden. Für die Zertifizierung und nachhaltige Kontrolle soll ein Kontrollvertrag mit „Ecocert“ abgeschlossen werden.

Die Rahmenbedingungen des angebotenen Zehnjahresvertrages mit Rabenhorst hätten für die Besitzer der Streuobstwiesen finanzielle Vorteile gegenüber dem bisherigen Abnahmemodus mit Krämer und für die Region den Vorzug, dass die schöne Heimat mit ihrer gepflegten Landschaft erhalten bliebe.

Bürgermeister Herzog bot an, an der in Melsbach vorhandenen Rampe einen Container für die Apfelabgabe aufzustellen. An Horst Hachenberg als Vertreter der VG-Verwaltung erging nach der Anhörung das positive Votum, die Gründung eines Vereins als Vertragspartner für die Firma Rabenhorst in die Wege zu leiten.

Weitere Ortsvertreter bekundeten ihr Interesse an einem Beitritt zu diesem Verein und die Vertreter von Rabenhorst zeigten sich demgegenüber sehr aufgeschlossen nach dem Motto: „Je mehr Äpfel, desto besser.“ Helmi Tischler-Venter


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkehrskontrollen am "Car-Friday": Zahlreiche Verstöße festgestellt

Der Karfreitag hat sich in der Tuning- und Poser-Szene als "Carfriday" etabliert und lockt jährlich zahlreiche ...

KfW Award Gründen 2025: Bewerbungsfrist für innovative Ideen gestartet

Die Bewerbungsphase für den renommierten KfW Award Gründen 2025 hat begonnen. Mit einem Gesamtpreisgeld ...

Fahrzeugbrand auf der A61 sorgt für Vollsperrung

AKTUALISIERT. Ein Fahrzeugbrand auf der Moseltalbrücke sorgte am Samstag (19. April) für eine Vollsperrung ...

Unbekannter Täter zerkratzt mehrere Fahrzeuge in Rheinbrohl

In Rheinbrohl wurden auf einem Parkplatz mehrere Fahrzeuge durch einen Unbekannten beschädigt. Die Vorfälle ...

Dr.Patrick Rudolph geht optimistisch in Stichwahl um Amt des Puderbacher VG-Bürgermeisters

Am 27. April wird in einer Stichwahl der neue Puderbacher Verbandsbürgermeister ermittelt. Dr. Patrick ...

Nicole nörgelt … über den Irrsinn und die Kälte des Alltags

Betrachtet man sich unsere Gesellschaft und verfolgt, was so jeden Tag auf Social Media geschieht, muss ...

Weitere Artikel


Historische Dierdorfer Stadtmauer wird saniert

Dierdorf. Die Fugen der Dierdorfer Stadtmauer am Dämmchen bröckeln so langsam vor sich hin. Dies war ...

Puderbacher Feuerwehr warnt vor den Gefahren des Abflämmens von Unkraut

In jüngster Zeit hat es häufiger Brände bei diesen Arbeiten gegeben

Puderbach. Nach Beobachtungen ...

Landwirtschaft oder Naherholung?

Wienauer Ortsbeirat erzielte noch keine Einigung über Gestaltung der ehemaligen Tongrube

Wienau. Was ...

Puderbach: Linke verzichtet auf Kandidatenvorschlag

Die Mitglieder der Partei wollen die Energiewende sozial gestalten

Puderbach. Die Mitglieder der Partei ...

15 Freiwillige im Sozialen Jahr in der Verbandsgemeinde Puderbach

Erster Schulungstag bei der Jugendpflege

In einem erlebnispädagogischen Lehrgang werden die jungen ...

„Wir-Gefühl“ statt Ausgrenzung und Abschottung

Interkulturelle Wochen in Stadt und Kreis bieten zahlreiche Möglichkeiten für Begegnungen

Kreis Neuwied. ...

Werbung