Werbung

Pressemitteilung vom 13.05.2023    

Landrat Achim Hallerbach enttäuscht vom Flüchtlingsgipfel

"Es fehlt ein langfristiges Konzept. Wir brauchen deutlich schnellere Abschiebungen und die Integration muss neu gedacht werden", fordert Landrat Hallerbach in einer Pressemitteilung.

Kreis Neuwied. "Ein Signal, aber keine Lösung.": Landrat Achim Hallerbach zeigt sich enttäuscht vom jüngsten Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt. Eine Milliarde Euro seien "sicherlich viel Geld", aber es fehlten Infrastruktur und Personal, es fehle ein langfristiges Konzept, sagt er. Ähnlich hat sich der rheinland-pfälzische Landkreistag geäußert, dass der Flüchtlingsgipfel seine Erwartungen nicht erfüllt hat.

"Es fehlt Wohnraum, auch für unsere Bürgerinnen und Bürger. Die Belegung von Sporthallen kann nicht die Lösung sein. Wir brauchen sie für den Schulsport und für unsere Vereine. Also müssen wir weiterhin Wohncontainerlösungen schaffen - und die sind sehr teuer", macht Landrat Achim Hallerbach deutlich.

Der Bund steuere die Zuwanderung und Verteilung der Flüchtlinge. Damit sei er auch in der Pflicht, die Kreise und Kommunen finanziell entsprechend auszustatten. Ferner müsse die Landesregierung die zusätzlich geforderten Mittel eins zu eins weitergeben. "Es wäre für die Landkreise inakzeptabel, wenn das Land von diesen Mitteln Abzüge für eigene Aufgaben vornehmen würde", stellt er fest.

Unabhängig vom Geld müsse aber das Ziel sein, weniger Flüchtlinge aufzunehmen. "Wir brauchen auch deutlich schnellere Abschiebungen und konkrete Rücknahmevereinbarungen mit den betroffenen Ländern", fordert Landrat Achim Hallerbach und gibt an, dass die rheinland-pfälzische Landesregierung seit 2015/16 die Ausweitung der sicheren Herkunftsländer verweigere. "Dies würde Asylverfahren beschleunigen", sagt er und verlangt, "dass Flüchtlinge ohne Bleibeperspektive nicht an die Kommunen verteilt, sondern in den Erstaufnahme-Einrichtungen verbleiben sollen, um leichter abgeschoben werden zu können".



Landrat Achim Hallerbach mahnt zugleich die europäische Solidarität an. "Wir brauchen auf europäischer Ebene eine Umverteilung. Es können nicht alle Flüchtlinge in Deutschland aufgenommen werden", sagt er.

"Alle Seiten" - er nennt Italien, Spanien und Frankreich als Beispiele - müssten an allen "verbalen" Seiten abrüsten, Deutschland müsse sich eingestehen, dass es in der Vergangenheit in der Flüchtlingsaufnahme Fehler gemacht habe, sagt er und fordert, "dass wir mittelfristig geregelte, strengere Aufnahmeverfahren an den Außengrenzen" brauchen. "Und wir brauchen auch exterritoriale Lösungen: Auffanglager in den entsendenden Staaten sind einzurichten und zu finanzieren", fordert Landrat Achim Hallerbach und spricht dabei von einer "humanitären Lösung, anstatt sie über Schleuser und Schlepper über das Mittelmeer ins Verderben zu schicken".

Darüber hinaus müsse Integration neu gedacht und umgesetzt werden. "Wir brauchen bei der gesamten Thematik Migration eine offene Debatte statt Polemik und Diffamierung", macht er deutlich und unterstreicht, dass man "mittlerweile mit der Flüchtlingspolitik in der Realität angekommen" sei.

"Unsere Systeme sind bereits in den letzten Jahren nicht mitgewachsen und werden es jetzt erst recht nicht tun. Es fehlt an Infrastruktur, es fehlt an Fachkräften in Kitas, Schulen und im medizinischen Bereich. Und mittlerweile brechen auch ehrenamtliche Strukturen ein, weil unsere Gesellschaft das nach der Flüchtlingswelle 2015/16, nach zwei Jahren Corona und nach Krisenmodus wegen Gas- und Strommangellage nicht mehr schafft", sagt er und schließt: "Die eine Milliarde Euro sind da nicht die erhoffte Lösung." (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


SV Wienau feiert 100. Geburtstag

Traditionell findet an Christi Himmelfahrt in Wienau das alljährliche Sportfest statt. In diesem Jahr ...

Der Westerwaldsteig: Etappe 5 von Westerburg nach Freilingen

Die fünfte Etappe des Westerwaldsteig ist auch gleichzeitig die zweitlängste Strecke. Mit knappen 20 ...

Buchtipp: "Als der Glaube ins Rutschen kam" von Hermann Josef Roth

Animiert von geheimnisvollen Zinken im Chorgestühl der Abteikirche Marienstatt, begann der bekannte Westerwälder ...

Brut- und Setzzeit in Wald und Flur - auch an die Wildtiere denken

Im Frühling herrscht Brut- und Setzzeit. Dies ist die Zeit der Geburten und der Jugendaufzucht und erstreckt ...

Dierdorf: Diebstahl einer Handtasche aus einem geparkten Pkw

Am Freitag (12. Mai) kam es im Zeitraum von 12 bis 12.15 Uhr zu einem Diebstahl einer Handtasche aus ...

VG Rengsdorf-Waldbreitbach begrüßt neuen stellvertretenden Wehrleiter

Am Donnerstagabend (11. Mai) haben sich die Wehrführungen der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach ...

Werbung