Werbung

Pressemitteilung vom 19.05.2023    

Eröffnung eines bedeutenden Sanierungsabschnitts der Sayner Hütte

Im Jahr 2004 hat die Stadt Bendorf die Flächen der Sayner Hütte umfänglich erworben. Dies erfolgte mit dem Ziel, das Gelände für die Öffentlichkeit Zugänglichkeit zu machen, das Industriedenkmal museal zu vermitteln und für Kulturveranstaltungen und weitere Anlässe zu nutzen.

Von links: Werner Prümm, Thomas Steinhardt, Dr. Heike Otto, Sascha Schoblocher und Stefan Nowak im Podiumsgespräch. (Fotos: Stadtverwaltung Bendorf)

Bendorf-Sayn. Ab dem Jahr 2010 wurde das Areal der Sayner Hütte von der Stadt Bendorf und mit großer Unterstützung von Fördergebern nachhaltig saniert. Nun konnte ein weiterer bedeutender Abschnitt der Sanierung feierlich eröffnet werden. Mit einem Finanzierungsvolumen von 5,5 Millionen Euro wurden im Zeitraum von 2017 bis 2023 das Arkadengebäude und das Comptoirgebäude generalsaniert, die Transportrampe barrierefrei erschlossen und saniert sowie die neue Kunstgussgalerie im Arkadengebäude konzipiert.

Zur feierlichen Eröffnung waren rund 170 Gäste in die Gießhalle gekommen, darunter auch der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling und Staatssekretärin Simone Schneider, die in ihrer Rolle als Vorstandsvorsitzende der Stiftung Sayner Hütte von einem weiteren "Meilenstein" für das Hüttengelände sprach. Der Erhalt und die Entwicklung des Industriedenkmals seien eine "Daueraufgabe". Genau wie Bürgermeister Christoph Mohr dankte sie den Mitstiftern und Förderern des Projektes - Land, Bund und Landkreis mit WFG - und den umsetzenden Planungsbüros und Handwerksbetrieben sowie dem Freundeskreis Sayner Hütte und privaten Spendern.

Insgesamt wurden in die Maßnahmen rund 5,5 Millionen Euro investiert. Hiervon hat das Land Rheinland-Pfalz rund 2,5 Millionen Euro und die Bundesrepublik Deutschland rund 1,9 Millionen gefördert. Der Eigenanteil der Stadt Bendorf lag bei rund 1,1 Millionen Euro. "Die Sayner Hütte hat eine Schlüsselfunktion in einem landesweiten Netz der Industriekultur", betonte Innenminister Ebling. Das Geld für die Sanierungen sei gut angelegt und die neue Eisenkunstgussgalerie sei eine großartige Ergänzung für den touristischen Standort Bendorf. "Die Hütte lebt. Bendorf lebt - mit einem breiten und attraktiven Angebot", so Ebling.

Ein weiteres Grußwort kam von Thomas Juros vom Eisenhüttenverein Orzimek aus Polen, der mit seinem Gefolge in traditioneller Hüttenuniform angereist war und ein Portrait von Hüttenbauinspektor Franz Moritz als Geschenk im Gepäck hatte. In einem Podiumsgespräch gingen Ausstellungsarchitekt Stefan Nowak, Dr. Heike Otto, Generaldirektorin der GDKE, Sascha Schoblocher, Vorsitzender des Freundeskreises Sayner Hütte, Architekt Thomas Steinhardt, und Werner Prümm, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung Bauen, Wirtschaft, Kultur der Stadt Bendorf auf die Herausforderungen bei der Sanierung, der Ausstellungskonzeption und die künftige Entwicklung des Denkmalareals ein. Alle Redner wünschen sich, dass die Sayner Hütte in einigen Jahren ein noch größerer touristischer Anziehungspunkt ist, der Menschen jeden Alters anzieht.

Zwar schon vor einigen Monaten fertiggestellt, aber aufgrund der Corona-Pandemie noch nicht in öffentlichem Rahmen eröffnet, wurde das sogenannte Comptoir. Dieses Bauwerk stammt aus der Gründungszeit der Sayner Hütte, wie sich am Gebäude selbst sehr gut ablesen lässt, an dessen Fassade in gusseisernen Zahlen die Jahreszahl 1769 angebracht ist. Das Gebäude war vor der Sanierung in einem sehr schlechten Zustand.

Dennoch war es ein glücklicher Umstand, dass noch sehr viel Originalbausubstanz erhalten geblieben ist. Mit viel Expertise der Denkmalpflegebehörden und dem Einsatz von Planern und Handwerkern konnte viel historische Bausubstanz bewahrt werden. So wurden zum Beispiel das Treppenhaus mit dem gusseisernen Treppengeländer und die Eingangstür liebevoll restauriert. In neuem Farbgewand - dem preußischem Gelbton - präsentiert sich das Comptoir heute wieder in der vollen barocken Schönheit. Es wird als Sitz der Stiftung Sayner Hütte genutzt und hat neben einem größeren Besprechungsraum mehrere Büroräume und Archivräume, um die besondere Geschichte der Sayner Hütte zu bewahren.



Saniert wurde auch die historische Transportrampe. Einst fuhren hier die Fuhrleute von den Eisenerzgruben vom Westerwald kommend die letzten Meter zum Entladen der Eisenerze zur sogenannten Möllerbrücke hinauf. In diesem Bereich musste die mächtige Bruchsteinmauer sanierte werden. Diese zeigte deutliche statische Probleme auf, denn es gab bereits Abbrüche. Um die Mauer zu erhalten und die Verkehrssicherheit herzustellen, wurde sie neu aufgebaut und mit Stahlankern und einem Stahlnetz gesichert. Zudem wurde die nicht mehr vorhandene Möllerbrücke, die eine Verbindung zwischen Transportrampe und Hochofen darstellte, neu in Gerüstbauweise interpretiert.

Bei den Arbeiten gab es einige Herausforderungen, denn Hohlräume im losen Gestein machten bei der Verankerung der Mauer zunächst Probleme, die aber nach Änderung des Bohrverfahrens überwunden werden konnten. Das sogenannte Arkadengebäude war ehemals das Produktenmagazin der Sayner Hütte. Somit war es naheliegend, die Räume für die Eisenkunstguss-Sammlung als Museumsräume umzubauen. Auch das Arkadengebäude war in einem sehr ruinösen Zustand und musste generalsaniert und teilweise auch statisch gesichert werden. Bei den Arbeiten wurde überraschend an der Nordwestseite des Gebäudes eine mächtige, in Bruchstein gemauerte, Wasser-Radkammer gefunden, die noch gesichert und in den Besucherrundgang integriert werden soll. Ebenso wurden mehrere Gewölbe im Erdboden vor dem Arkadengebäude entdeckt, deren historische Funktion noch erforscht werden muss.

Das Arkadengebäude stellt sich nun wieder in attraktiver Gestalt dar und nimmt seinem Platz in dem besonderen Gebäudeensemble mit einer neuen Rolle als "Eisenkunstguss-Galerie" der Sayner Hütte war. Neu ist die Inszenierung dieser "Eisenkunstguss-Galerie". Auf rund 300 Quadratmetern Ausstellungsfläche wurde mit anspruchsvoller und moderner Ausstellungsarchitektur ein besonderes Vermittlungsangebot geschaffen.

Alles andere als langweilig ist die Geschichte des Eisengusses und besonders des Eisenkunstgusses, in der die Sayner Hütte eine besondere Rolle spielt. Neben der historischen Produktion wird auch die Entwicklung des Industriedesigns, die Bildung einer Marke und die Einführung des Vertriebs von Massenprodukten beleuchtet. Auch Bezüge zu gegenwärtigen und zukünftigen Formen des Industriedesigns werden in der Ausstellung angesprochen. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Krönungsmusik mit Bariton und historischer Orgel: Ein königliches Konzert in der Abteikirche

ANZEIGE | Freuen Sie sich auf ein außergewöhnliches musikalisches Erlebnis. Nach der Krönung von König ...

Geld sparen und Schulbücher einfach ausleihen: Anmeldungen ab dem 26. Mai möglich

Schulbücher kosten mitunter einiges. Doch statt diese zu kaufen, können Eltern die Bücher für ihre Kinder ...

Trauer und Lebensfreude in der Natur teilen: Hospizvereine laden zum Familientag ein

Raum für Trauer, Lebensfreude und neue Erfahrungen bietet ein Naturerlebnistag für trauernde Familien ...

Polizei sucht Zeugen zu einem ungeklärten Verkehrsunfall in Bendorf

Auf der B42 bei Bendorf ist es am Donnerstag (18. Mai) gegen 16.25 Uhr zu einem Unfall mit einem Pkw ...

Rundum friedliches Vatertagsgeschehen im Dienstgebiet der PI Straßenhaus

Im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Straßenhaus fanden anlässlich des Vatertags (18. Mai) mehrere Veranstaltungen ...

"Finde Deinen Job!": Aktionstag lockte hunderte Besucher ins BBW Heimbach-Weis

Die Erstauflage traf auf großes Interesse von Jugendlichen weit über die Region hinaus: Unter dem Motto ...

Werbung