Werbung

Nachricht vom 09.06.2023    

Der Westerwaldsteig: Etappe 9 von Hachenburg nach Limbach

Von Katharina Kugelmeier

Eine wunderschöne Streckenführung hat die neunte Etappe des Westerwaldsteigs. Auf knappen elf Kilometern und mit nur moderaten 120 Höhenmetern kommen Wandernde an verschiedenen Highlights wie dem Kloster Marienstatt entlang. Auch Einkehrmöglichkeiten oder lauschige Picknick-Möglichkeiten hat diese Etappe zu bieten.

Die neunte Etappe des Westerwaldsteigs führt nach Limbach. (Foto: Rainer Lemmer)

Region. Die neunte Etappe des Westerwaldsteigs führt Wandernde von Hachenburg ins bekannte Wanderdorf Limbach. Dieses unter anderem für die vielen Wanderungen unter dem Namen „Limbacher Runden“ bekannte Dorf bietet ein perfektes Etappenziel. Wer den Westerwaldsteig am Stück wandert und viel Zeit hat, kann in Limbach einen längeren Stopp einlegen und über ein paar Limbacher Runden die wunderschöne Kroppacher Schweiz erkunden. Ein Teil des Westerwaldsteigs führt auf dieser Etappe über den Marienwanderweg, welcher die Klöster Marienstatt und Marienthal miteinander verbindet. Alles in allem ist die neunte Etappe abwechslungsreich und kurzweilig, allerdings leider nur mit etwas Aufwand als Tagestour möglich, da es keine direkte Verbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln zwischen Start und Ziel gibt.

(Foto: Rainer Lemmer)

Vom Landschaftsmuseum Westerwald aus verlässt die neunte Etappe des Westerwaldsteigs durch Burggarten und Altstadt die Stadt Hachenburg in Richtung Limbach. Bereits kurz nach dem Bahnübergang, welchen man überquert, öffnet sich die Landschaft und lässt einen weiten Blick in die Ferne bis zum Siebengebirge zu. Über Stufen geht es dann erst mal abwärts durch die „kleine Holzbachschlucht“, bevor man die Nister überquert und am Ort Nister entlang in Richtung Nistermühle wandert. In der Nähe der Nistermühle quert man erneut die Nister. Die Nistermühle hat übrigens eine ganz besondere Geschichte. Hier versteckte sich Konrad Adenauer für eine kurze Zeit während des Nazi-Regimes.

(Foto: Katharina Kugelmeier)

Weiter der Nister folgend erreicht man das Kloster Marienstatt. Das Kloster mit angeschlossener Schule und einem eigenen Brauhaus ist mittlerweile ein beliebter Wallfahrtsort. Am Donnerstag nach Fronleichnam pilgern tausende Menschen nach Marienstatt, wo eine Messe unter freiem Himmel stattfindet. Während das Brauhaus mit Biergarten zu einem selbst gebrauten Bier einlädt, kann außerdem die Kirche und den wunderschönen und liebevoll gestalteten Klostergarten besichtigen, bevor man sich weiter auf den Weg nach Limbach macht. Einen Teil der Strecke wandert man auf einem Baumlehrpfad, auf welchem es einige Tafeln zu den Bäumen am Wegesrand gibt.



(Foto: Rainer Lemmer)

Ein Teil der Strecke von Marienstatt aus verläuft nun über den Marienwanderweg. Dieser hat seinen Ursprung im 1476, als das im 12. Jahrhundert gegründete Kloster Marienstatt an drei Tagen die Woche für Laien geöffnet und so der Grundstein für Wallfahrten gelegt wurde. Auf dem weiteren Verlauf kommt man zu der bekannten und riesigen Meilereiche, bevor man rund 200 Meter oberhalb von Marienstatt einen tollen Aussichtspunkt mit herrlichen Fernsichten erreicht. Zurück im Tal folgt man schließlich der kleinen Nister bis nach Limbach, wo es neben verschiedenen Gaststätten und Einkehrmöglichkeiten auch ein Dorfmuseum zu besichtigen gibt.

Die neunte Etappe des Westerwaldsteigs ist eine wirklich schöne und sehr abwechslungsreiche Strecke, welche mit nur knappen 11 Kilometern und 120 Höhenmetern eine willkommene Erholung nach den anspruchsvolleren Etappen ist. Wer die Strecke als Tagestour wandern möchte, kommt allerdings nicht ohne zweitens Auto oder Taxi aus. Wer nicht die komplette Strecke zurück nach Hachenburg mit dem Taxi fahren möchte, kann bis nach Hattert ein Taxi nehmen und ab da bis Hachenburg mit der Westerwaldbahn fahren. Auf der neunten Etappe von Hachenburg nach Limbach findet man zwar auch unterwegs eine Einkehrmöglichkeit, allerdings sollte man dennoch eine Rucksackverpflegung und vor allem ausreichend Getränke dabeihaben. Für die kleine Portion extra Motivation: Mit der entsprechenden App für iPhone oder Android kann man seine Strecke nachvollziehen und sich die digitale Top Trail Wandernadel des Westerwaldsteigs erwandern. Dazu muss man unterwegs nur mit der App bestimmte Wegpunkte scannen.


Tour-Informationen:

Art: Fernwanderweg
Schwierigkeit: mittel
Strecke: 10,8 km
Dauer: 3 Stunden
Steigung: circa 120 Höhenmeter rauf, circa 250 Höhenmeter runter
Beschildert: Ja
Beschaffenheit: überwiegend naturnahe Wege und Pfade
Besonderheit: Westerwaldsteig
Startpunkt: Landschaftsmuseum Westerwald (Leipziger Straße 1, 57627 Hachenburg)
Zielpunkt: Haus des Gastes Limbach (Hardtweg 3, 57629 Limbach)

Hinweis: Öffnungszeiten, Preise oder Fahrpläne bitte tagesaktuell prüfen!

Download GPX-Datei & weitere Infos


In unserer Facebook-Wandergruppe "Wandern im Westerwald" gibt es übrigens auch ständig schöne neue Ecken der Region zu entdecken.

Haben Sie auch einen Wander- oder Ausflugstipp? Dann schreiben Sie uns gerne an westerwaldtipps@die-kuriere.info. Vielen Dank!


Mehr bei "Verliebt in den Westerwald": Der Westerwaldsteig: Etappe 9 von Hachenburg nach Limbach


Mehr dazu:   Wandern & Spazieren im Westerwald   Freizeit  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Kinder können mit Künstlern Neuwieder Straßen bemalen und Preise gewinnen

Große Kunstwerke erschaffen an der Seite großer Künstler: Das dürfen Kinder von vier bis zwölf Jahren ...

Kuchenverkauf für Roßbacher Vereine bei Wied(er) ins Tal

Der diesjährige Kuchenverkauf beim autofreien Wiedtal am 21. Mai war für die Jugendgarde der KG Roßbach ...

Für mehr Verkehrssicherheit: Ampelanlage an L258 in Rüscheid gefordert

Eine Ampelanlage soll an der L258 in Rüscheid für mehr Verkehrssicherheit - insbesondere für Fußgänger ...

Staupe-Infektion bei jedem dritten Fuchs - Hunde durch Impfung schützen

Einer von drei untersuchten Füchsen in Rheinland-Pfalz leidet unter einer Infektion mit dem Staupevirus. ...

Ars Fontana ist zurück in der Kulturstadt Unkel

Ars Fontana ist zurück in der Kulturstadt. Nach drei Jahren Pause lebt das Straßenmusikfestival von Michael ...

Sanierung der Siebengebirgsstraße in Unkel gewürdigt

Ein erstes Bild von der aufwendigen Sanierung der Siebengebirgsstraße in Unkel hat sich kürzlich die ...

Werbung