Werbung

Nachricht vom 13.09.2011    

Puderbacher SPD besichtigte Strom- und Wassergewinnung

Photovoltaikanlage läuft trotz anfänglicher Widerstände übergeordneter Stellen seit März

Oberdreis. Bei einer Informationsveranstaltung zum Thema: „Regenerative Energie vor Ort“ am Beispiel der Photovoltaikanlage Oberdreis, sowie „Zukunftssichere Wasserversorgung in der VG Puderbach“ trafen sich am Samstag (10.9.), die Mitglieder der SPD-Fraktion in der Verbandsgemeinde Puderbach.

Die SPD-Ratsfraktion mit Werkleiter Gönner (2. von li.) auf dem Baugelände des Hochbehälters "Keltenhügel".

In Oberdreis wurde der Tross von Ortsbürgermeister und Fraktionsmitglied Dieter Klein-Ventur auf dem Gelände der Erddeponie in Empfang genommen. Der Bürgermeister erläuterte, dass die Photovoltaik-Anlage seit März in Betrieb ist und auf einer Fläche von ca. 5,5 Hektar montiert ist.

Sie liefert rund 3 Megawatt Strom im Jahr, wobei der Anteil, den die Ortsgemeinde Oberdreis ihr eigen nennen kann, bei 23 Prozent liegt. Die Ortsgemeinde hatte schon früh, auch vor Fukushima und der daraus sich ergebenden Diskussion, erkannt, dass man in erneuerbare Energie vor Ort investieren sollte.

Rückblickend sagen die SPD-Mitglieder: „Trotz einiger Hürden auch von übergeordneten Stellen, die heute gerne mit der PV- Anlage auf Kreisebene glänzen, konnte mit der Unterstützung der Verbandsgemeindeverwaltung in Puderbach das Projekt umgesetzt werden.“ Die Gesamtkosten der Anlage belaufen sich auf ca. 9,5 Millionen Euro, 1.000 Haushalte können nun mit „heimischem“ Strom versorgt werden.

Im Anschluss fuhr die Gruppe zum Neubau des Hochbehälters „Keltenhügel“ nach Lautzert.

Dort begrüßte Werkleiter Eckhardt Gönner die Fraktion, die mit Bürgermeister Wolfgang Kunz und dem Spitzenkandidaten für die Bürgermeisterwahl am 6.11.2011, Volker Mendel, die Baustelle besuchte.



Die in vollem Gang befindlichen Bauarbeiten des zukünftig 3.000 Kubikmeter fassenden Brillenbehälters mit eigener Aufbereitung konnten eindrucksvoll auch anhand eines Gesamtplanes erläutert werden.

Besonderen Wert legen die VG-Werke darauf dass man von der bisherigen Aufbereitung des ph- Wertes mit Natronlauge - also Chemie - auf eine natürliche Aufbereitung über offene Filterbecken mit gebrochenem, dolomitischem Gestein umsteigt, wie auch schon im Hochbehälter „Dernbacher- Kopf“ vollzogen.

Zum Abschluss der Aufbereitung erfolgt noch die Desinfektion mittels UV- Bestrahlung, so dass auch auf Chlor oder sonstige Mittel verzichtet werden kann. Lediglich für Notfälle steht noch eine Chlordioxid-Anlage zur Verfügung.

Mit der Aussicht, auch in der Zukunft mit bestem heimischen Trinkwasser versorgt zu werden, bedankte sich die Fraktion für die Erläuterungen bei der Werkleitung.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Scottish Highland Games in Anhausen

Burschen brachten mit ihren Spielen viele zum Lachen – Zwei Mädchenmannschaften dabei

Anhausen. Bereits ...

Basar zu Gunsten „Kirstins Weg“

Bei den bisherigen Aktionen wurden schon 40.000 Euro gesammelt

Rengsdorf. Der Verein zur Förderung ...

SG Puderbach erreicht im Rheinlandpokal die dritte Runde

Mannschaft bezwingt den FV Engers im Heimspiel in Raubach mit 3:0

Raubach. Heute Abend (14. 9.) empfing ...

Kleinmaischeid beschließt, ein neues Gewerbegebiet an der A3 anzulegen

Nutzer ist das ortsansässige Unternehmen Conradi + Kaiser mit einer Sicherheitsböden-Produktion

Kleinmaischeid. ...

Neue Gesichter bei der Westerwald Bank

Das ist Rekord: Erstmals starten 15 junge Männer und Frauen bei der heimischen Westerwald Bank in die ...

Aktionen rund um den Weltkindertag

Hallerbach: Kinderrechte im Kreis Neuwied ganz oben in der Prioritätenliste

Kreis Neuwied. Zum Weltkindertag ...

Werbung