Werbung

Nachricht vom 20.06.2023    

Jahresprogramm "Natur auf der Spur", ein Erfolgsmodell

Von Helmi Tischler-Venter

Im Rahmen eines gemütlichen Beisammenseins und des Gedankenaustauschs dankten die Initiatoren des Jahresprogramms "Der Natur auf der Spur", die 1. Vorsitzende des Naturparks Rhein-Westerwald, Isabelle Fürstin zu Wied, ihr Stellvertreter Landrat Achim Hallerbach und Uwe Hoffmann, Leiter des Forstamts Dierdorf den vielen Aktiven und Kooperationspartnern für ihr Wissen und Engagement.

Sie dankten den vielen Akteuren: Landrat Achim Hallerbach, Isabelle Fürstin zu Wied und Forstamtsleiter Uwe Hoffmann (von links). Fotos: Wolfgang Tischler

Thalhausen. Voller Stolz und Dankbarkeit freute sich die Fürstin über das tolle Programmheft, das dank jahrelang begleitender Kooperationspartner eine reiche, bunte Palette an Naturaktivitäten für Kinder und Erwachsene sowie Gruppen anbietet.

Landrat Hallerbach appellierte, dass man sich den Wert des Naturparks jeden Tag neu vor Augen führen müsse. Er wies auf neue Broschüren der Wirtschaftsförderung im Landkreis Neuwied hin, die das Programm "Der Natur auf der Spur" ergänzen: Unter dem Titel "Natürlich Rhein-Westerwald" wurden 2021 "Die 17 schönsten Entdeckungen für Ausflüge, Ferien und Freizeit im Landkreis Neuwied" skizziert. Neu erschienen ist "Die 30 schönsten Lieblingsplätze für Weitsichten, Aussichten und Fernblicke im Landkreis Neuwied".

Forstamtsleiter Hoffmann betonte, dass das Jahresprogramm wieder eine Zusammenstellung all dessen ist, was in der Region im Naturschutz läuft. Die Vielfalt der Themen und Zielgruppen erreicht ein breit gestaffeltes Publikum. Nach Corona nahmen die Aktivitäten wieder Fahrt auf, nun könne man das ganze Jahr hindurch fast überall etwas anbieten. Dabei solle der Blick nicht nur auf Großes, sondern auch auf Kleines gerichtet werden.



Konzipiert wurde das Jahresprogramm von der Geschäftsführerin des Naturparks Rhein-Westerwald, Irmgard Schröer und Förster und Waldpädagoge Gerhard Wilms. Die Angebote reichen vom Motorsägenkurs für Brennholz-Selbstverwerter, über Kräuterwanderungen und Streuobstwiesenwanderungen bis zu einer Exkursion um den Silbersee unter dem Motto "Neophyten am Silbersee - jenseits von Gut & Böse".

Weitere Informationen erhält man auf der Homepage des Naturparks www.naturpark-rhein-westerwald.de. (htv)


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Tag der Artenvielfalt: Was kreucht und fleucht im Bürgerpark Unkel?

Der Verein "Gemeinsam für Vielfalt" in Unkel lädt ein zum Tag der Artenvielfalt. Am Samstag, 8. Juli, ...

Neuwied: Stadtbauamt beginnt Ausbau der Wilhelmstraße

Der geplante Ausbau der Wilhelmstraße hat begonnen. Das geht nicht ohne Sperrungen und Umleitungen: Aufgrund ...

Förderprogramm "Graue Flecken": Weiterer Glasfaserausbau für den Kreis Neuwied

Insgesamt werden knapp 88 Millionen Euro im Kreis Neuwied investiert: Das Förderprogramm "Graue Flecken" ...

Bundesprogramm aufgestockt: 200 Millionen Euro mehr für Parks und Grünflächen

Gute Nachrichten für den Klimaschutz vor Ort: In 2023 wird das Bundesprogramm für die deutschlandweite ...

Stadtteilgespräch in Neuwied: "Nachhaltiger leben - aber wie?"

Wie können wir unseren Alltag mit einfachen Tricks und "Lifehacks" nachhaltiger gestalten? Dieser Frage ...

Warnung der Polizei: Unkraut abflämmen kann zum gefährlichen Unterfangen werden!

Immer wieder kommt es zu schadensträchtigen Brandfällen in den Sommermonaten durch die Verwendung von ...

Werbung