Werbung

Pressemitteilung vom 21.06.2023    

Förderprogramm "Graue Flecken": Weiterer Glasfaserausbau für den Kreis Neuwied

Insgesamt werden knapp 88 Millionen Euro im Kreis Neuwied investiert: Das Förderprogramm "Graue Flecken" ist in vollem Gange. Schon bald sollen 9.514 Adressen aus dem Kreisgebiet, bestehend aus 8.570 Privathaushalten, 527 Unternehmen in Gewerbegebieten und 417 Unternehmen in Mischgebieten, mit einem ultraschnellen Glasfaseranschluss versorgt werden.

(Symbolfoto)

Kreis Neuwied. Das Ausschreibungsverfahren zum Förderprogramm läuft aufgrund von Bieterfragen voraussichtlich noch bis Ende August. "Die nächste Stufe des Breitbandausbaus ist ein weiterer Meilenstein für unseren Landkreis", betont Landrat Achim Hallerbach. "Mit der Glasfaser-Technik erhalten wir eine zuverlässige Internetverbindung, die die Art und Weise, wie wir in Zukunft kommunizieren, arbeiten und leben werden, aktiv gestalten wird."

Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich insgesamt auf 87.800.000 Euro. Über die Förderung des Bundes werden bereits 50 Prozent der Gesamtkosten (43.900.000 Euro) abgedeckt. "Das Land Rheinland-Pfalz fördert das Programm mit weiteren 40 Prozent, was 35.120.000 Euro entspricht. Lediglich die restlichen 10 Prozent (8.780.000 Euro) müssen die Kommunen als Eigenanteil stemmen", erklärt Lena Behrens, die verantwortlich das Projekt in der Kreisverwaltung leitet.

Fünf VGs und die Stadt Neuwied nehmen teil
Folgende Verbandsgemeinden nehmen mit förderfähigen Adressen in verschiedenen Ortsgemeinden am Programm teil: VG Asbach (Asbach, Breitscheid, Buchholz, Neustadt, Windhagen), VG Bad Hönningen (Hammerstein, Rheinbrohl), VG Dierdorf (Stadt Dierdorf, Marienhausen), VG Linz (Dattenberg, Leubsdorf, St. Katharinen), VG Unkel (Rheinbreitbach) und die Stadt Neuwied. Die Ortsgemeinden der VG Puderbach und Rengsdorf-Waldbreitbach nehmen nicht am Förderprogramm teil, da dort Eigenausbauerklärungen der Telekommunikationsunternehmen vorliegen.



Über das Förderprogramm "Graue Flecken"
Das Förderprogramm "Graue Flecken" hat das Ziel, die Breitbandversorgung im Landkreis Neuwied auszubauen und sicherzustellen, dass Privathaushalte mit einer Mindestgeschwindigkeit von 100 Mbit/s versorgt werden. Mit diesem Programm wird die bisherige Aufgreifschwelle von 30 Mbit/s (Weiße Flecken) abgelöst. Zudem können nun auch sozioökonomische Schwerpunkte wie Schulen, Behörden, Krankenhäuser, kleine und mittlere Unternehmen sowie landwirtschaftliche Betriebe ohne eine Aufgreifschwelle von der Förderung profitieren. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Die Heimat erwandern wird belohnt: Tourist-Information gibt neues Wandertagebuch heraus

Es gibt viele verschiedene Beweggründe zu wandern. In und um Neuwied ist dank der städtischen Tourist-Information ...

Kita-Angebot im Kreis Neuwied: 1500 zusätzliche Plätze seit 2015 geschaffen

Der Kreis Neuwied baut sein Kita-Angebot kontinuierlich aus. Das geht aus einer Pressemitteilung der ...

Freibad geschlossen wegen Rheinland-Pfalz-Meisterschaften im Schwimmen in der Deichwelle

Die Deichwelle trägt die Rheinland-Pfalz-Meisterschaften im Schwimmen am Samstag, 15. Juli, und Sonntag, ...

Neuwied: Stadtbauamt beginnt Ausbau der Wilhelmstraße

Der geplante Ausbau der Wilhelmstraße hat begonnen. Das geht nicht ohne Sperrungen und Umleitungen: Aufgrund ...

Tag der Artenvielfalt: Was kreucht und fleucht im Bürgerpark Unkel?

Der Verein "Gemeinsam für Vielfalt" in Unkel lädt ein zum Tag der Artenvielfalt. Am Samstag, 8. Juli, ...

Jahresprogramm "Natur auf der Spur", ein Erfolgsmodell

Im Rahmen eines gemütlichen Beisammenseins und des Gedankenaustauschs dankten die Initiatoren des Jahresprogramms ...

Werbung