Werbung

Pressemitteilung vom 24.06.2023    

Wie gieße ich Pflanzen richtig und wassersparend?

Schnell trocknen die Böden oberflächlich wieder aus und es muss zur Gießkanne gegriffen werden. Um mit der wertvollen Ressource Wasser möglichst sparsam umzugehen, können bei der Bewässerung von Gartenpflanzen einige wertvolle Punkte beachtet werden.

Mit ein paar Tricks beim Gießen kann man die Pflanzen kräftiger und gesünder werden lassen und gleichzeitig Wasser sparen. (Symbolfoto, Quelle: Pixabay)

Region. Sommerliche Temperaturen und oft Sonnenschein von früh bis spät sorgen für rasch abtrocknende Böden. Pro Tag verdunsten aktuell zwischen drei und fünf Liter Wasser pro Quadratmeter. In der Wachstumsphase benötigen viele Pflanzen aber Wasser. Um die Bewässerung so effizient wie möglich zu gestalten und die Pflanzen auf den Hochsommer vorzubereiten, können die Pflanzen zu einem tiefen Wurzelwachstum angeregt werden. Dies wird erreicht, indem die Pflanzen nicht täglich, sondern nur alle paar Tage gegossen werden, dann aber mit mehr Wasser. Je nach Bodenart werden 15 bis 20 Liter pro Quadratmeter empfohlen - auf sandigen Böden mehr, auf lehmigen weniger. Generell sollte nur der Wurzelraum um die Kulturpflanzen herum gegossen werden. Kübelpflanzen stellen Ausnahme dar. Bei Kübelpflanzen ist die Situation grundlegend anders: Ihre Wurzeln haben nur begrenzten Platz, das wenige Substrat im Topf nur begrenzte Speicherkapazität. Deshalb sollten sie je nach Standort und Witterung manchmal bis zu zweimal am Tag mit dem wichtigen Lebenselixier Wasser versorgt werden.

Regenwasser nutzen
Regelmäßiges Bewässern mit kostbarem Leitungswasser strapaziert auf Dauer nicht nur den Geldbeutel, sondern verschwendet auch Ressourcen. Sehr nützlich ist das Sammeln von Regenwasser in Regentonnen, auf das in Trockenzeiten zurückgegriffen werden kann. Eine in den Boden eingelassene Zisterne zum Auffangen des Wassers ist zwar aufwendiger, aber eine lohnende Investition. Ein naturnah gestalteter Gartenteich ist ein Wasserspeicher, der zusätzlich durch kühlende Verdunstung ein angenehmes Kleinklima schafft und darüber hinaus Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen ist.



Morgens idealer Zeitpunkt zum Gießen
Aus Zeitgründen und weil das Wasser nachts nicht so schnell verdunstet, wird oft abends bewässert. Das hat jedoch einige Nachteile, denn in einem feuchten Garten fühlen sich vor allem Schnecken sehr wohl. Auch einige Pilzkrankheiten wie der Echte Mehltau werden durch die abendliche Bewässerung von oben gefördert. Oft reicht schon ein Tautropfen auf den Blättern aus, um sie zu befallen. Deshalb sollte der Garten am besten morgens bewässert werden.

Wasser sparen durch kluge Gartengestaltung
Der Gartenboden sollte so beschaffen sein, dass Wasser gut versickern und möglichst lange gespeichert werden kann. Das A und O dabei ist, die Flächen nicht zu versiegeln. Je mehr Boden versiegelt ist, desto weniger Wasser kann gespeichert werden. Nackter Boden kann durch Bepflanzung vermieden werden. Der Oberboden sollte nur leicht gelockert werden. Vollständiges Umgraben bietet zu viel Angriffsfläche für Austrocknung. Eine dichte Bepflanzung schützt vor Austrocknung durch Sonne und Wind. Humus, am besten aus dem eigenen Komposthaufen, versorgt den Boden mit Nährstoffen und gibt die gespeicherte Feuchtigkeit langsam an die Pflanzen ab. Auch eine Mulchschicht aus Grasschnitt kann den Boden vor Verdunstung schützen. (PM Wetter Online)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Zwei Jugendliche bei Einkauf in Unkel bestohlen

Zwei Jugendliche hatten ihre Taschen wohl einen Augenblick unbeaufsichtigt gelassen. Als sie kurz darauf ...

Streit in einer Linzer WG: Mann schlägt Mitbewohner mehrfach ins Gesicht

Zu einem Streit mit Körperverletzung ist es in der Nacht auf Samstag (24. Juni) in Linz gekommen. In ...

Drei Tenöre bescheren der Vor-Tour der Hoffnung einen dicken Spendenscheck

Eigentlich sollte das Konzert der "Drei Tenöre" im vergangenen Jahr zum 25. Jubiläum der Vor-Tour der ...

ADFC: Fahrräder mit eindeutiger Codierung ausstatten - mehr Schutz vor Diebstahl

Fahrradsicherheit und Diebstahlschutz - der ADFC macht darauf aufmerksam, dass man das eigene Fahrrad ...

Bendorfer Spiel- und Freizeitflächenkonzept im Ideenkino vorgestellt

Im Einsatz für mehr Wohn- und Lebensqualität für die Bewohner strebt die Stadt Bendorf auch die Umgestaltung ...

Baumpflegemaßnahmen in Rengsdorf erforderlich

In Kürze müssen drei alte Buchen im Bereich Römergraben/Waldfestplatz entfernt werden. Die Bäume stellen ...

Werbung