Werbung

Pressemitteilung vom 27.06.2023    

Integrationslotsen in Neuwied: Kooperation ist unerlässlich für gelingende Integration

Geflüchtete in Wohnraum unterzubringen und ihnen ein selbstständiges Leben zu ermöglichen, ist Ziel des Projektes "Integration 2.0 - Menschen eine Heimat geben", das Ende 2020 von der Stadtverwaltung Neuwied initiiert wurde. Es basiert auf einem Konzept der Diakonie Neuwied und setzt auf die Unterstützung durch Integrationslotsen.

Austausch über das Projekt "Integration 2.0". (oben: Stadt Neuwied/Regina Berger; unten: Symbolfoto, Quelle: Pixabay)

Neuwied. Die optimale Zusammenarbeit von Projektleitung und Integrationslotsen der Diakonie mit dem Sozialamt der Stadtverwaltung zeigt Erfolg: Die Geflüchteten, die 2015 nach Neuwied kamen, sind dezentral untergebracht und nur noch selten auf die Unterstützung des Projektteams angewiesen. Das Neuwieder Projekt "Integration 2.0" setzte von Beginn an auf intensive Hilfe zur Selbsthilfe. Seinerzeit galt es, das "Camp Neuwied" im Stadtteil Block aufzulösen. Die dort untergebrachten Personen wurden einem Stadtratsbeschluss entsprechend in Wohnungen der Gemeindlichen Siedlungs-Gesellschaft Neuwied (GSG) untergebracht.

Begleitet wurden sie in ihrem neuen Alltag von Integrationslotsen, die ihre Sprache sprechen und ihnen bei Behördengängen oder dem Arztbesuch zur Seite standen. Dabei sei die Arbeit der Lotsen oft ein Balanceakt, weiß Bürgermeister Peter Jung, denn "Menschen, die neu sind, wünschen sich rund um die Uhr einen Ansprechpartner: Für den Gang zum Jobcenter, zur Bank, oder um die Sozialversicherungsnummer zu erhalten. Die Aufgabe der Lotsen ist aber Hilfe zur Selbsthilfe."

Gute Zusammenarbeit weiterführen
Zum Austausch trafen sich kürzlich die Projektkoordination, Bürgermeister Jung und sein Team des Sozialamtes und die Integrationslotsen des Diakonischen Werkes. Das Projekt "Integration 2.0" ist ein Erfolg, so waren sich alle einig, Integration bleibe aber eine Herausforderung, die es gemeinschaftlich anzunehmen gelte. Denn neben den bereits 2015 nach Neuwied gekommenen jungen Männern und Familien betreut das Projekt auch viele Menschen, die nun im Zuge der jüngeren Fluchtbewegungen in die Stadt kamen und in GSG-Wohnungen untergebracht sind.



Während die Integrationslotsen sich dabei um den Abbau alltäglicher Integrationshemmnisse kümmern, bietet die Diakonie Neuwied Sozialbetreuung an, die ebenfalls rege genutzt wird. "Die Menschen haben Sorgen und Nöte in Bezug auf ihre Familien im Heimatland oder benötigen Unterstützung infolge von traumatischen Erlebnissen auf der Flucht - da helfen unsere ausgebildeten Sozialbetreuerinnen", berichtete Renate Schäning, Leiterin des Diakonischen Werks im Evangelischen Kirchenkreis Wied.

Bürgermeister Peter Jung und Sozialamtsleiterin Regina Berger bedankten sich bei allen in der Integrationsarbeit engagierten Personen und sind zuversichtlich, dass auch künftig das Neuwieder Konzept "Integration 2.0" in dieser guten Zusammenarbeit weitergeführt werden kann. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


SolarRegion Rengsdorfer Land eG zieht positive Bilanz

Die Solargenossenschaft Rengsdorfer Land eG hat in ihrer Generalversammlung eine positive Bilanz für ...

Neuwied: Stadion-Gottesdienst der Freien Christlichen Gemeinden hatte mehr als 2000 Besucher

So viele Menschen hatte das Neuwieder Raiffeneisenstadion an der Andernacher Straße schon lange nicht ...

Zeugen gesucht: Wer hatte Vorfahrt?

Problematische Spurenlage: Beide Autofahrer hatten angeblich Grün an einer Verkehrsampel in Neuwied. ...

Auslosung DVV Pokal: Deichstadtvolleys empfangen Vizemeister SC Potsdam

Bei der Auslosung der DVV Pokal Viertelfinale-Runde gewinnt Neuwied das Heimspielrecht. Mit Super Cup-Sieger ...

Große Brandbekämpfungsübung: Feuerwehren im unwegsamen Waldgelände gefordert

Am Samstag, dem 24. Juni fand im südlichen Teil der Verbandsgemeinde Dierdorf, zwischen Großmaischeid ...

Krümmel: Feuerwehr musste brennende Heuballenmaschine löschen

Die Feuerwehren waren schnell zur Stelle und konnten Schlimmeres vermeiden: Auf einem Feld neben der ...

Werbung