Werbung

Pressemitteilung vom 27.06.2023    

27. Juni: Hat der Siebenschläfertag eine Bedeutung fürs Wetter?

„Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen bleiben mag“, so lautet eine von vielen Bauernregeln zum Siebenschläfertag am 27. Juni. Die Überprüfung dieser These führt zu einem eindeutigen Ergebnis. Namensgeber des Siebenschläfertags sind andere als zunächst vielleicht gedacht.

Der Siebenschläfertag verdankt seinen Namen nicht dem possierlichen Nagetier. (Foto: Pixabay)

Region. Der Siebenschläfertag ehrt, um es gleich vorwegzunehmen, kein kleines wuscheliges Säugetier unserer Wälder und Gärten. Er hat eine ganz spezielle Bedeutung als Stichtag einer volkstümlichen Wettervorhersage mit zahlreichen Bauernregeln. Sie alle sagen mehr oder weniger das Gleiche aus: Das Wetter am Siebenschläfer, 27. Juni, bestimmt das Wetter der folgenden sieben Wochen.

Doch wie zuverlässig ist diese überlieferte Prognose? Das weiß Björn Goldhausen, Pressesprecher und Meteorologe von WetterOnline: „Wenn wir die Bauernregel zum Siebenschläfertag an einen einzigen Tag wie den 27. Juni knüpfen, trifft sie nicht zu". Dies liege vor allem daran, dass am Ende des 16. Jahrhunderts der Kalender geändert und zehn Tage gestrichen wurden. Der eigentliche Termin des Siebenschläfertages müsste also heute der 7. Juli sein. „Bezieht man die Bauernregel aber auf den Zeitraum von Ende Juni bis Anfang Juli, kann sie in der Meteorologie Hinweise auf den weiteren Wetterverlauf liefern. Denn ab dieser Zeitspanne stellt sich oftmals eine stabile Wetterlage ein, die danach tatsächlich länger andauert."

Jetstream sorgt für stabile Wetterlage
Grund für die über eine längere Phase gleichbleibende Wetterlage ab Ende Juni beziehungsweise Anfang Juli ist der sogenannte Jetstream, ein Starkwindband in rund zehn Kilometern Höhe. Die genaue Lage des Jetstreams verändert sich zwar eigentlich oft. Im Sommer aber bleibt er häufiger mal konstant in seinem Verlauf. Er beeinflusst die Zugbahn der Hoch- und Tiefdruckgebiete und ist damit für das Wetter verantwortlich. Verläuft der Jetstream weiter nördlich, dominieren Hochdruckgebiete das Wetter. „Die Trefferquote für die Siebenschläferregel liegt bei überschaubaren 55 bis 60 Prozent. Nur im Süden ist sie etwas höher, aber auch nur, wenn man den Zeitraum von sieben Wochen auf drei bis vier verkürzt. Heißt es am Siebenschläfertag also ‚Ist der Siebenschläfer nass, regnet’s ohne Unterlass‘, schadet es auch dort nicht, in den darauffolgenden Wochen zur Sicherheit einen Regenschirm im Gepäck zu haben. In den vergangenen Jahren passte die Siebenschläferregel in weiten Landesteilen aber erstaunlich gut", sagt Goldhausen.



Wie kam der Siebenschläfertag zu seinem Namen?
Seinen Namen verdankt der Siebenschläfertag übrigens nicht dem possierlichen Nagetier, dem Siebenschläfer, sondern einer christlichen Legende. Dieser zufolge retteten sich im Jahre 251 sieben Jünglinge vor der Christenverfolgung in eine Höhle bei Ephesus. Dort schliefen sie mit Gottes Hilfe 195 Jahre lang, bis sie von Hirten am 27. Juni im Jahr 446 auferweckt wurden und somit den christlichen Glauben an die Wiederauferstehung bestätigten. Um ihrer zu gedenken, wurde der Siebenschläfertag ins Leben gerufen.

Das Wetterphänomen richtet sich also nur zufällig nach diesem Tag, da die Menschen damals um den Tag der Siebenschläfer herum das gleichbleibende Wetter beobachteten und dies in Bauernregeln festhielten. (PM)




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Urlaubszeit: Senioren-Sicherheitstag in Neuwied hat Wohnungseinbruch zum Thema

Die Senioren-Sicherheitsberater der Stadt Neuwied bieten regelmäßig Informations- und Beratungsstunden ...

Bad Hönningen: Unfall auf der L257 durch Überholen in der Kurve

Dieses leichtsinnige Überholmanöver ist zum Glück nur mit Sachschäden ausgegangen: Am Dienstag (27. Juni) ...

Mehr als 1000 Ratsuchende im Jahr 2022 bei der Lebensberatung Neuwied

1.037 Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben im vergangenen Jahr Unterstützung bei der Lebensberatung ...

Zeugen gesucht: Wer hatte Vorfahrt?

Problematische Spurenlage: Beide Autofahrer hatten angeblich Grün an einer Verkehrsampel in Neuwied. ...

Neuwied: Stadion-Gottesdienst der Freien Christlichen Gemeinden hatte mehr als 2000 Besucher

So viele Menschen hatte das Neuwieder Raiffeneisenstadion an der Andernacher Straße schon lange nicht ...

SolarRegion Rengsdorfer Land eG zieht positive Bilanz

Die Solargenossenschaft Rengsdorfer Land eG hat in ihrer Generalversammlung eine positive Bilanz für ...

Werbung