Werbung

Pressemitteilung vom 29.06.2023    

Nachtrag: Großbrand am Bahnhof in Linz am Rhein - Wie kam es zu dem Feuer?

Nachtrag: In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag standen ein Speditionsgebäude und vier Güterwaggons in Linz am Rhein in Vollbrand. Die Polizei rief die Bevölkerung auf, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Die Feuerwehr konnte gerade noch eine größere Katastrophe verhindern, als sich das Feuer einem mit Diesel beladenen Waggon näherte.

Originalbild: Starke Rauchentwicklung durch brennende Waggons (Foto: sol)

Linz am Rhein. Über die Bundespolizei Koblenz erhielt die Polizeiinspektion Linz um 0.43 Uhr die Meldung über den Brand mehrerer Waggons eines Güterzuges und einer angrenzenden Lagerhalle. Ein Lokführer hatte den Brand bei der Einfahrt in den Bahnhof bemerkt und die Rettungskräfte alarmiert. Die brennenden Waggons standen zuvor auf einem Abstellgleis am Bahnhof in Linz.

Insgesamt brannten vier Güterwaggons und eine 800 Kubikmeter umfassende Lagerhalle vollständig aus. Rettungskräfte der umliegenden Feuerwehren, des Rettungsdienstes sowie der Landes- und Bundespolizei waren stundenlang im Einsatz. Zudem waren auch ein Notfallmanager der Bahn, der Stromversorger und die Straßenmeisterei im Einsatz.

Die Halle stand kurz nach Eintreffen der ersten Kräfte im Vollbrand, weshalb alle acht Einheiten der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Linz sowie die Drehleiter Bad Hönningen und der Gerätewagen Atemschutz aus Neustadt alarmiert wurden. Von allen Seiten wurden massive Löschmaßnahmen gestartet, leider konnte die Halle nicht mehr gerettet werden.

Ein Übergreifen des Feuers auf einen mit Dieselkraftstoff beladenen Waggon konnte durch die Feuerwehr verhindert werden.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Polizei rief die Bevölkerung auf, Fenster und Türen geschlossen zu halten und den Bereich großräumig zu umfahren.

Der Sachschaden beläuft sich auf mindestens 800.000 Euro. Personen wurden nach derzeitigem Kenntnisstand nicht verletzt. Aufgrund der starken Rauchentwicklung kam es auf beiden Rheinseiten zu erheblichen Beeinträchtigungen im Straßen- und Bahnverkehr. Die Sperrung der Bahnstrecke wurde nach Auskunft der Bundespolizei Koblenz um 6.53 Uhr aufgehoben.

Die Ermittlungen zur Brandursache wurden am Morgen von der Kriminalinspektion Neuwied übernommen. Eine Brandursache ist bisher nicht geklärt und bedarf weiterer Ermittlungen. Derzeit wird die Brandausbruchstelle durch die Kriminalpolizei untersucht. Aussagen zur eindeutigen Brandursache sind zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht möglich. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Linz am Rhein (Telefon: 02644/9430 oder E-Mail: pilinz.wache@polizei.rlp.de) in Verbindung zu setzen.

Laut Feuerwehr Sankt Katharinen laufen zur Stunde noch letzte Nachlöscharbeiten, während die anderen Einheiten bereits mit den Aufräum- und Reinigungsarbeiten begonnen haben.(PM)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Neue Informationen: Lastwagen durchbrach Mittelleitplanke: Sperrung auf B9 aufgehoben

Nach dem Unfall am Morgen, bei dem ein Lkw durch die Mittelleitplanke brach, ist die Straßenmeisterei ...

Leserbrief zu SPD fordert weitere Lösung für Goethe-Anlage

Die Neuwieder Sozialdemokraten setzen sich seit vielen Jahren vehement für den Ausbau barrierefreier ...

Kinder entführt? Öffentlichkeitsfahndung nach siebenköpfiger Familie

Wenn das Jugendamt Kinder in Hilfseinrichtungen verwahrt, kann man davon ausgehen, dass dies aus gutem ...

Verbraucherzentrale: Nicht an der Haustür unter Druck setzen lassen

Die Verbraucherzentrale erhält aktuell Beschwerden über Vertreter, die an der Haustür Glasfaseranschluss-Verträge ...

Klimaschutzkonzept der Stadt Neuwied auf der Zielgeraden

Das Klimaschutzkonzept der Stadt Neuwied ist auf der Zielgeraden. Bei einem Workshop am Dienstag, 11. ...

Vettelschoßer Grundschüler lernten viel über Biodiversität und Naturschutz

In den vergangenen Wochen haben sich die Klassen 4a und 4b der Grundschule am Blauen See in Vettelschoß ...

Werbung