Werbung

Nachricht vom 30.06.2023    

Mundartgeschichte: "Nä, bie doch de Zäit fegäät - Nöijes aus de Schräifschtuff"

Neuwied im Wandel der Zeit: Wie die Jahre verfliegen und was sich mit der Zeit alles ändert, ist auch dem Heimbach-Weiser Reiner Bermel nicht verborgen geblieben. Aus seiner Schreibstube heraus erinnert es sich an Neuwied, den Job bei der Stadtverwaltung und den Wandel in den letzten Jahrzehnten. Seine Mundartgeschichte dazu in Heimbach-Weiser Platt lesen Sie hier.

Die Schreibmaschine gehörte früher zur normalen Büro-Ausstattung, wie Reiner Bermel noch ganz genau weiß. (Foto: Symbolfoto / Reiner Bermel)

Neuwied-Heimbach-Weis. "Nau ben esch schon drai Jöa Räntnä on bat hann sesch sait 1971, bo esch als Leäling bai de Schtadt Nöiwidd angefange hann, de Arwäitsplätz feännet. Böröm? Kann esch Eusch soon. Doesch en Gebietsreform 1970 es de "näuje" Schtadt Nöiwidd äntschtanne. Die klääne, ejenschtännische Dörfjä rond ömm Nöiwidd, säin all ängemaindet wure. Dat gorf domols, net nuä en Heimbach-Weis, bo esch gebore, gruss gewure on höut noch wohne, mäschdesch Zaubä, wail me doesch de fille Bims en raische Gemainde woren on Nöiwidd domols schon huu feschuldet wor.

Och füä de Ängijä wor dat net ainfach tse fekraffte, wail sai de Schtadträschte offgewe mussten. Dat hät sesch be höut en de Köpp fon de Löut ömmä noch fästgesätzt. Et wor fröhä net alles bessä, owä anneschdä. Dat Rathaus am Nöiwiddä Marktplatz wor domols , 1970, fill se klään, ömm all die ganze Fewaltungslöut aus dänne Gemainde onnä tse bränge. Doröm gorf et en Engers, Heimbach-Weis, Niederbieber on Neuwied sälewä, Ausseschtälle fon de Schtadtfewaltung.

Hallo, Zentrale?
Als Leäling hann esch 1971 en klääne Dösch met ne Schräifmaschinn, en gruus schwarz Telefon on en Holzschtool krischt. Met em Bus fon de Kraftfesorjung, dä domols noch alle 20 Minutte koom, ben esch fom Weiser Marktplatz bes an de Nöiwidda Marktplatz gefare. Fonn do wor et nimmi wait bes zom Rathaus. Fedäänt hann esch em ürschte Leäjoä 188 Mark em Monat, höut sain dat 96,13 Euro. Wor doch wat, odä? Wänn mä aussä Haus telefoniere wollt, säin de Geschräche bäi de Zentrale, do hann Telefonistinne gesääs, angemällt wure.

Glaitzeit, Haimarwäit gorf et net. Me hatte fäste Arwäitszaite bes Nummendachs öm fönnef Uä. Ging och, kann sesch höut owä käänä mi füaschtelle. De Kopiägeräte säin met en Handkurwel betriewe wure on de Blädä säin langsam üwä en Roll, die met Säure befeuscht wor, gezoche wure. De Blädä komen nass raus on mussten off de Haizung tsom trogene gelaacht würe. Da ganze Raum hät schtändesch no Säure geschtunke.



Kohlepapier und Essensmarken
Beschaide säin met de Schräifmaschinn geschriewe wure on zwösche de ainzelne Bläädä hät Kollepapiä geleje. Dat woren de Doeschschrifte. Dikdate säin en Stäno fon de Sektretärinne offenomme wure. Met Ässensmärkschä konnten mä em Haimathaus on en de Daischkron e febilleschtes Medachässe kräije. Bäim Schteuäamt säin de Müllmarke fekorft wure on bäim Jugendamt hann me füä de Haimkinnä, ömmä füä Kresdach, Geschänke ängepackt.

Gehollewe hann oos dobai de Soldate fon de Flusspioniere, die em Nöiwiddä Hafe iä Kasern hatten. De Berufsschull wor 1971 en de Bahnhofschtroos, gänrüwä fom Frauegefängnis, bo höit et Arwäitsamt, nä Agentur füä Arwäit, schtäät. En de Paus hann de Fraue oos ömmä tso gewonge. Do hatten die on miä Spass.

Kännegelied hann esch en dänne 49 Dienstjoä bes 2020 de Owäbürjemästere Schön, Schmelzer, Scherrer, Roth on Einig subie de Bürjämästere on Baigeordnete Trees, Peters, Grigo, Langhard, Borgdorf, Rollepatz, Meine, Gröhbühl, Mohr, Ehlscheid, zur Hausen, Petry, Mees, Mang, Seemann on die, die esch fegääse hann. Fröhä es noch fill metenannä gered wure, do gorf et noch kään Handy, Mail odä WhatsApp. Hat och wat gehat on wor mänschleschä. Dat es höut laidä bessje off de Schträk gebliewe. Irjendwie schad. Owä, bi gesoot, et wor net alles bessjä, halt annerschdä. Ach su, de Luiseplatz, dat sugenannte "Härzschtök" fon Nöiwidd, soll nau, tsom drette moo noo 1971 ömmgebaut würe. Nöiwidd Alaaf!"


Wenn Sie auch eine Mundartgeschichte für die Kuriere haben, schreiben Sie uns unter redaktion@die-kuriere.info


Mehr bei "Verliebt in den Westerwald": Mundartgeschichte: "Nä, bie doch de Zäit fegäät - Nöijes aus de Schräifschtuff"


Mehr dazu:   Heimat  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Max Uthoff zündete kabarettistisches Feuerwerk in Rommersdorf

Der aus der "Anstalt" bekannte Kabarettist Max Uthoff zündete bei den Rommersdorf Festspielen am Donnerstagabend, ...

Westerwaldwetter: Nasser und kühler Start zum Wochenende

Auf der Rückseite einer nach Südosten abgezogenen Kaltfront fließt kühlere Meeresluft in den Westerwald ...

13.079 Jahre sicher im Schatten des Laacher See-Vulkans

Am Dienstag, dem 4. Juli lädt das MONREPOS Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche ...

Verbreitet Frieden - Ahmadiyya Muslim Jamaat bietet Islam-Ausstellung

Unter dem Titel "Reise durch die islamische Zeit" findet in Neuwied eine Islam-Ausstellung statt. Die ...

Betrunken im Lkw von Straßenhaus nach Neuwied gekurvt - Geschädigte gesucht

Am frühen Donnerstagnachmittag (29. Juni) wurde durch einen aufmerksamen Verkehrsteilnehmer eine mögliche ...

Neu aufgelegt: Rad- und Wanderflyer Westerwald jetzt erhältlich!

Der Westerwald Touristik-Service hat den beliebten Kombi-Flyer Rad/Wandern überarbeitet und neu aufgelegt. ...

Werbung