Werbung

Nachricht vom 30.06.2023    

Max Uthoff zündete kabarettistisches Feuerwerk in Rommersdorf

Von Helmi Tischler-Venter

Der aus der "Anstalt" bekannte Kabarettist Max Uthoff zündete bei den Rommersdorf Festspielen am Donnerstagabend, dem 29. Juni ein Feuerwerk seiner Verbalkunst, wobei die Wort-Raketen nicht nur schnell, schön und explosiv, sondern vor allem treffsicher waren und noch lange in den Köpfen der Zuhörer nachhallten. Ein unterhaltsamer Kulturabend mit Nachhaltigkeit vor ausverkauftem Haus.

Max Uthoff zündete kabarettistisches Feuerwerk. Fotos: Wolfgang Tischler

Neuwied. "Kultur" sezierte Uthoff als fragwürdigen Begriff. Kultur könne Trost sein, aber auch politischer Nonsens. Er bedauerte besonders das Ableben einer Debattenkultur. Seinem bunt gemischten Kabarett-Publikum in der "krassen Location" Abtei Rommersdorf, die "ein bisschen wie das Badezimmer von Herrn Woelki aussieht", drohte der Münchener, es werde keinen schönen Abend genießen können, denn er rechne sich mehr der Zahnarztfraktion zu.

Bei seinen schmerzhaften analytischen Bohrungen in gesellschaftliche Erscheinungen traf der Künstler oft genau den Nerv, wobei er meist zu überraschenden Diagnosen gelangte. Zum Beispiel fragte er: "Was ist mit den Senioren los? Ein 72-jähriger Prinz wollte mit den Reichsbürgern die Bundesrepublik Deutschland umstürzen und eine 75-jährige Frau wollte Minister Lauterbach entführen, ergo kann unser Gesundheitssystem gar nicht so schlecht sein, wie es immer dargestellt wird."

Als "staatlich geförderter Mainstream-Kabarettist" puhlte Uthoff wortgewaltig in den kariösen Auffälligkeiten unserer Gesellschaft, sei es Musik für Leute, die sich so gar nichts aus Musik machen: Rammstein, Stromkosten, Wärmepumpen, Regenwald und Gletscherschmelze, Cannabis, Stockholm-Syndrom, die Fußball-Nationalmannschaft, Grabstein-Inschriften, Pandemie und Krieg. Die kritischen Einschläge wechselten in extrem rasantem Tempo die Richtungen und forderten das Denkvermögen des Publikums, das wurde ständig zwischen Entsetzen und Lachen hin und her gerüttelt wurde durch Aussagen wie: "Die durchschnittliche Lebenserwartung eines ukrainischen Soldaten an der Front beträgt vier Stunden" und "Ich brauche klare Feindbilder. Christian Lindner… An der Ampel ist die Unfallgefahr am höchsten, wenn es gelb blinkt."



Uthoff entdeckte politischen Dadaismus bei Markus Söder, erkannte Pazifismus bei der Deutschen Bahn und belegte, dass Deutschland als Mitglied der EU, die Flüchtlinge wissentlich sterben lässt, als kriminelle Vereinigung zu betrachten ist. "Blutvergießen wird im Kapitalismus erst aufhören, wenn man am Frieden mehr Geld verdient, als am Krieg."

Hundehalter und deren beste Freunde nahm sich der Kabarettist mehrfach vor, speziell irritierte ihn der Mops, der "aussieht wie eine Mischung aus Sofakissen, Fledermaus und Verdauungsstörung". Den Senioren erklärte er, Leben sei das, was passiert, während man auf das Öffnen der zweiten Kasse wartet.

In mehreren Szenen unterhielt sich der Sprachkünstler mit fiktiven Gesprächspartnern in unterschiedlichen Dialekten. Zwischendrin fiel der Satz: "Ich glaube nicht, recht zu haben, ich habe Recht!" Recht hat er.

Weitere sehenswerte Veranstaltungen in Rommersdorf finden Sie auf der Homepage der Stadt Neuwied. (htv)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Neue Tourismus-Broschüre lädt zu spannenden Kirchen-Entdeckungen ein

Zu spannenden Kirchen-Entdeckungen lädt die neue Tourismusbroschüre der Wirtschaftsförderung des Landkreis ...

Orgelklänge zur Fastenzeit in Neuwied

Am 6. April gibt der renommierte Organist Lukas Stollhof ein besonderes Konzert in der Pfarrkirche St. ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Erfolgreiches Debüt: "POPsicles" begeistern mit erstem Konzert

Der neue Pop- und Rock-Chor "POPsicles" aus Rengsdorf feierte sein erstes Konzert. Unter der Leitung ...

Kultureller Hochgenuss für den guten Zweck in Neuwied

Der Lions Club Neuwied-Andernach lädt am Freitag, dem 28. März, zu einem besonderen Benefizkonzert in ...

Flamenco-Klänge in Neuwied: Klaus Mäurer verzaubert mit Soloprogramm

Am 27. März wird die ARTOTHEK in Neuwied zur Bühne für ein besonderes musikalisches Erlebnis. Klaus Mäurer, ...

Weitere Artikel


Westerwaldwetter: Nasser und kühler Start zum Wochenende

Auf der Rückseite einer nach Südosten abgezogenen Kaltfront fließt kühlere Meeresluft in den Westerwald ...

13.079 Jahre sicher im Schatten des Laacher See-Vulkans

Am Dienstag, dem 4. Juli lädt das MONREPOS Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche ...

Engersch putzmunter - Jährliche Reinigungsaktion der SPD

Unter dem Motto "Engersch putzmunter" starten die Engerser Genossen ihre Sommer-Mitmach-Säuberungsaktion ...

Mundartgeschichte: "Nä, bie doch de Zäit fegäät - Nöijes aus de Schräifschtuff"

Neuwied im Wandel der Zeit: Wie die Jahre verfliegen und was sich mit der Zeit alles ändert, ist auch ...

Verbreitet Frieden - Ahmadiyya Muslim Jamaat bietet Islam-Ausstellung

Unter dem Titel "Reise durch die islamische Zeit" findet in Neuwied eine Islam-Ausstellung statt. Die ...

Betrunken im Lkw von Straßenhaus nach Neuwied gekurvt - Geschädigte gesucht

Am frühen Donnerstagnachmittag (29. Juni) wurde durch einen aufmerksamen Verkehrsteilnehmer eine mögliche ...

Werbung