Werbung

Nachricht vom 18.09.2011    

12-Stunden-Mofarennen in Döttesfeld: Von Runde zu Runde schneller

Bis auf 10 PS „aufgemotzt“ – Bürgermeister Fischbach schwenkte die Startflagge

Döttesfeld. Es war noch dunkel, da herrschte oberhalb von Döttesfeld schon viel Leben. Die vierzehn Teams für das 12-Stundenrennen der Mofas waren bereits mit den Vorbereitungen für das Rennen beschäftigt.

Im Laufe des Rennens nahmen Fahrer und Maschine immer mehr die Erdfarbe an. Fotos: Wolfgang Tischler

In der Boxengasse wurden die Zelte gestellt, das Werkzeug und die Ersatzteile sortiert, die ersten Probefahrten absolviert. Es wurde kurz diskutiert: Passen die Reifen oder doch lieber grobere Stollen aufziehen?

Richtig Speed geben konnten die Fahrer nur auf einer langen Geraden von rund 100 Metern, die restlichen 300 Meter waren mit Kurven unterschiedlicher Radien durchsetzt. Hinzu kamen noch Gefälle und Steigungen.

Die überwiegende Meinung der Rennfahrer zum Parcours lautete: „Anspruchsvoll, aber nicht zu schwer.“ Der Untergrund hatte es allerdings in sich. Die Strecke war auf einer brachliegenden Wiese abgesteckt. Schnell war die Grasnarbe abgefahren, der Untergrund war relativ feucht und die Bahn wurde zunehmend rutschiger in der ersten Stunde.

Im Laufe des Tages wurde die Strecke dann immer trockener und griffiger. Durch die in den Kurven eingefahrenen Spuren konnten später auch die Kurvengeschwindigkeiten gesteigert werden.

Der Start erfolgte bereits um 8.37 Uhr in der Frühe. Die Verbandsbürgermeister Josef Zolk und Wolfgang Kunz waren neben den Ortsbürgermeistern Martin Fischbach (Döttesfeld) und Volker Mendel (Harschbach) gekommen, um den Start zu vollziehen.

Die Startflagge senkte Martin Fischbach und der so genannter „Le Mans-Start“ war frei. Die Maschinen standen schön aufgereiht und die Piloten mussten 50 Meter bergauf sprinten, die Maschinen anwerfen und los ging es.

In diesem Jahr wurde das Rennen mittags freiwillig für eine Stunde Pause unterbrochen. Im letzten Jahr war dies nicht ganz freiwillig geschehen, denn eine Beerdigung auf dem in der Nähe liegenden Friedhof war der Anlass für die Unterbrechung.



Die Ruhepause hatte den Teams gefallen und so wurde sie in diesem Jahr offiziell eingeführt. Die Zielflagge senkte sich exakt um 18.38 Uhr.

Die krummen Start- und Zielzeiten haben einen tieferen Sinn. Bei Start des Rennens wurde die Endzahl „7“ gewählt, weil es das siebte Rennen war. Die „8“ stand für das kommende Rennen. Alle Mannschaften fahren zwar nur zum Spaß, aber gekämpft wurde von Anfang an. Nach dem Motto: „Jeder Millimeter zählt!“, sahen die Zuschauer immer wieder packende Zweikämpfe. Wie bei einem richtigen Rennen, durften natürlich die Streckenposten nicht fehlen. Die Fahnen schwenkten die Trabbifreunde aus Döttesfeld.

Auf der langen Geraden kamen die Mofas schon auf ihre 50 km/h. Auch mit ihren Pferdestärken konnten sich die „Rennmaschinen“ sehen lassen. Hat ein für Straßen zugelassenes Mofa meist unter zwei PS, so waren in Döttesfeld Maschinen mit über zehn PS auf der Strecke zu erleben.

Es ist schon erstaunlich, was sich aus weniger als 50 Kubikzentimeter Hubraum heraus holen lässt. Entsprechend laut sind natürlich auch die Maschinen. Dem Rennfeeling war das allerdings zuträglich, zumindest für die eingefleischten Fans. Wolfgang Tischler

Das Ergebnis der Teams am Ende des Tages sah so aus:
1. Grashoppers Racing Team aus Kescheid
2. DTC Seifen aus Seifen
3. Cool Runnings aus Weyerbusch
4. Top-Race aus Rettersen (Vorjahressieger).



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neue Autobahnabfahrt bei Ransbach-Baumbach: Bauarbeiten starten in Kürze

Die Autobahn GmbH des Bundes beginnt bald mit den Vorbereitungen für eine neue Autobahnabfahrt an der ...

Mutige Zivilcourage in der Koblenzer Altstadt gewürdigt

In den frühen Morgenstunden des 23. Februars ereignete sich in der Koblenzer Altstadt ein Vorfall, der ...

Schwerer Unfall auf der B9: Pkw überschlägt sich bei Kettig und stürzt sieben Meter tief

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwoch (2. April) auf der B9 bei Kettig. Ein mit fünf ...

Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Weitere Artikel


In Ehlscheid wird fröhlich die Kirmes gefeiert

Heute Dorfabend mit Tombola, am Montag gibt’s Eier mit Speck und Freibier

Ehlscheid. Schon am Freitag ...

90 Jahre jung und voller Leben

Die Kolpingfamilie Rheinbrohl ist vielseitig aktiv –160 Mitglieder stehen treu zu den Idealen des Gründers ...

KreisVolkshochschule Neuwied startet in acht Außenstellen mit abwechslungsreichem Programm ins zweite Halbjahr

Neuwied. Die kvhs bietet in ihrem Herbst-/Wintersemesterprogramm ein abwechslungsreiches Programm, in ...

Ereignisbericht der Polizeiinspektion Straßenhaus vom Wochenende (16. bis 18. September)

Brand einer Scheune - 30.000 Euro Sachschaden

Borscheid. Den Vollbrand einer Scheune mussten die Feuerwehren ...

AK, WW, NR und Koblenz bündeln ihre Kompetenzen in Metall, Keramik und Kunststoff

„Innovationscluster“ fördert einen Wirtschaftsbereich von 250 Unternehmen mit 25.000 Arbeitsplätzen – ...

Bürgermeister-Kandidat Volker Mendel (SPD) stellte sich den Linken vor

Linken-Vorsitzende Renate Zander: In wichtigen Punkten sind wir uns einig

Puderbach. Volker Mendel, ...

Werbung