Werbung

Pressemitteilung vom 04.07.2023    

Neuwied macht Menschen fit für das Klima: aus Verantwortung für unseren Planeten

17 Teilnehmende aus dem Kreis Neuwied schlossen den "Klimafit-Kurs" erfolgreich ab. Es handelt sich dabei um einen sechsteiligen Kurs der Kreisvolkshochschule in Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzmanagement des Kreises Neuwied und der Verbandsgemeinde Asbach.

Klimawandelanpassungsmanagerin Angelina Zahn (v.l.), Bürgermeister Michael Christ und Klimaschutzmanagerin Janine Sieben gratulierten den erfolgreichen Teilnehmern des Klimafit-Kurses. (Foto: MGH Neustadt)

Kreis Neuwied/Neustadt. 17 Mitbürger des Kreises Neuwied sind jetzt "klimafit". Sie haben einen sechsteiligen Kurs von Kreisvolkshochschule und Klimaschutzmanagement des Kreises Neuwied und der Verbandsgemeinde Asbach im Mehrgenerationenhaus Neustadt erfolgreich abgeschlossen. Asbachs Bürgermeister Michael Christ gratulierte den Teilnehmern herzlich und überreichte ihnen ihre Zertifikate.

Der Kurs bot den Teilnehmenden nicht nur einen Einstieg in die Entstehung des Klimawandels der vergangenen 150 Jahre, sondern zeigte auch die bereits spürbaren Folgen auf. Klimaschutzmanagerin Janine Sieben präsentierte an den ersten beiden Abenden die Aufgaben des kommunalen Klimaschutzes sowie aktuelle und zukünftige Projekte. "Veranstaltungen wie diese machen deutlich, wie viel in der Region bereits unternommen wird und ermöglichen es den Menschen, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen", erläuterte Sieben.

Gemeinsam mit Nachhaltigkeitstrainerin Constanze Hollberg setzten sich die Teilnehmenden mit Themen wie Ernährung, Konsum, Energie- und Ressourcennutzung auseinander. Dabei schärften sie auch ihr Bewusstsein für den eigenen Einfluss auf die Kohlendioxid-Emissionen. Im Rahmen der begleitenden "Klimafit-Challenge" berechneten sie ihren CO₂-Fußabdruck und probierten Maßnahmen, mit denen ohne Komfortverlust Kohlendioxid eingespart wird.



"Ziel des Kurses war es, sich mit der Klimakatastrophe auseinanderzusetzen und die spürbaren Einflussmöglichkeiten zu erkennen. Zudem sollten Ideen weiterentwickelt und entstandene Netzwerke gepflegt werden", fasste Sieben zusammen.

"Wir sind stolz auf die Teilnehmenden, die sich entschieden haben, Verantwortung für unseren Planeten zu übernehmen", betonte Bürgermeister Michael Christ. "Es ist ermutigend zu sehen, wie viele Menschen bereit sind, ihren Lebensstil zu überdenken und konkrete Schritte zu unternehmen, um die Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen", freute er sich.

Das Klimaschutzmanagement des Kreises Neuwied und die Kreisvolkshochschule freuen sich darauf, das spannende Kursformat auch im nächsten Jahr erneut anzubieten. Interessierte Bürger sind eingeladen, sich frühzeitig über die Teilnahmemöglichkeiten zu informieren und aktiv am Klimaschutz im Kreis Neuwied teilzunehmen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Ockenfels nimmt zwei E-Schnelladestationen in Betrieb

Die Ortsgemeinde Ockenfels treibt mit der Installation von zwei weiteren E-Ladestationen die Energiewende ...

Bluesfreunde laden zum Blues-Brunch im Neuwieder food hotel

Die Bluesfreunde Neuwied wollen in Kooperation mit dem food hotel ein neues Veranstaltungsformat etablieren ...

Buntes Sommerfest im BBW Heinrich-Haus

Schüler der Berufsbildenden Schule und Auszubildende des Berufsbildungswerkes feierten vor Kurzem ausgelassen ...

Sara Brach ist neue Königin des Schützenbezirks Wied

Der gesamte Sonntag (18. Juni) war in Irlich den Schützen aus dem Bezirksverband Wied vertretenen Bruderschaften ...

Sachbeschädigung an Bushaltestelle in Neuwied - Zeugen gesucht

In der Nacht vom Samstag (1. Juli) auf den Sonntag (2. Juli) kam es in der Rasselsteiner Straße 118 in ...

Klimakrise wird zur Wasserkrise

Ist der Kreis Neuwied vorbereitet auf extreme Wetterlagen? Wo müssen die Gemeinden umsteuern? Extremwetterlagen ...

Werbung