Werbung

Nachricht vom 20.09.2011    

Der Kreis Neuwied wird schon mit Griechenland verglichen

Kreistag beriet am Montag über die katastrophale Finanzsituation – Niemand weiß, wo noch Ausgaben gespart werden können

Asbach. Der Kreistag schwankte bei seiner Sitzung am Montag (19.9.) zwischen zwei Extremen: Erst ging es nur um Inhalte, dann nur ums Geld. Kinderschutz und Jugendhilfe waren die Themen auf der einen Seite, die desaströse Finanzsituation des Kreises das bestimmende Thema in der zweiten Hälfte der Veranstaltung.

Die Kreisverwaltung in Neuwied - kommen von hier geeignete Vorschläge für einen Ausweg aus der Finanzmisere?

„Die Jugendhilfe steht vor immensen Herausforderungen“ hatte der für diesen Bereich der Kreispolitik zuständige Beigeordnete Achim Hallerbach seine Einleitung im Asbacher Bürgerhaus überschrieben. Hallerbach redete den Kreistagsmitgliedern ins Gewissen, indem er sagte: „Die Mitarbeiter (der Jugendämter, Anmerk. der Redaktion) unterliegen einem täglichen massiven Druck, müssen mit teilweise sehr schwierigen Klienten umgehen, wissen um den Finanzdruck der Kommunen und sollen gleichzeitig eine Abwägung vornehmen, welche Risiken für ein Kind bestehen oder nicht bestehen.“

Achim Hallerbach warb für ein Mehr auch an finanziellen Mitteln für die Jugendhilfe im Kreis. Er sagte: „Gehe ich von Fallzahlen von 30 oder 35 aus, die in Nordrhein-Westfalen für einzelne Arbeitsbereiche empfohlen werden, muss ich feststellen, dass die Mitarbeiter unseres Jugendamtes hier ein Mehrfaches an Fällen bearbeiten.“ Der Kreisbeigeordnete sprach von einer „anhaltenden Überlastung“ der Mitarbeiter. Dadurch erhöhe sich das Risiko von Fehleinschätzungen.


Der Kreisbeigeordnete kommt zu dem Ergebnis: Wer jetzt bei der Jugendarbeit spart, hat später höhere Folgeschädenkosten zu tragen. In der Kreistagssitzung wurde die Zahl von 30 Millionen Euro genannt, die im Kreishaushalt für die Jugendarbeit verwendet werden. Allein 15 Millionen Euro davon würden allerdings schon für die Gehälter des Kindertagesstätten-Personals verbraucht.

Mit Ausnahme der Grünen im Kreistag, für die Elisabeth Bröskamp sprach, äußerten sich alle Fraktionen zufrieden mit der aktuellen Jugendarbeit im Kreis Neuwied. Der Sprecher von „Die Linke“ erwähnte noch die hohe Fluktuation von Mitarbeitern im Kreisjugendamt. Er glaubt zu wissen, dass viele Mitarbeiter dort den großen Belastungen nicht gewachsen sind.

Sollten bis hierhin Hoffnungen geweckt worden sein, im Kreis Neuwied werde künftig kräftig in die Jugendarbeit investiert, dämpfte die anschließende Diskussion über die Kreisfinanzen diese Erwartungen schnell. Landrat Rainer Kaul sprach vom „Zielkonflikt“ zwischen Notwendigem und Finanzierbarem. Er lenkte den Blick auf die Mitarbeiter in den anderen Zuständigkeiten der Kreisverwaltung – Schulen, Behinderte, Arbeitslose, Asylbewerber, Tierhaltung, Umweltschutz – die ebenfalls an ihren Belastungsgrenzen arbeiteten. Landrat Kaul: „Wir müssen das alles auch finanzieren können!“

Am heutigen Dienstag hatte der Landrat eins der vielleicht wichtigsten Gespräche in seiner Amtszeit: Bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion in Trier ging es um die Teilnahme des Kreises Neuwied am rheinland-pfälzischen Entschuldungsfonds. Landrat Kaul: „Der Kreis steht zur Zeit bei der Sparkasse mit 130 Millionen Euro in den roten Zahlen.“ Nur um die laufenden Ausgaben finanzieren zu können, benötigt der Kreis Liquiditätskredite von 116 Millionen Euro.



Eine Beteiligung am kommunalen Entschuldungsfonds würde für den Kreis Neuwied bedeuten: Er muss sich verpflichten, in den nächsten 15 Jahren jährlich 2,1 Millionen Euro weniger Geld auszugeben. Das Problem: Die Sprecher aller Fraktionen und auch der Landrat sehen momentan keine Möglichkeit, auch nur ansatzweise derart viel Geld bei den Ausgaben zu sparen beziehungsweise auf der Einnahmenseite so viel mehr zu kassieren. Allgemeine Vorschläge machte in der Kreistagssitzung am Montagnachmittag Josef Stein, der Leiter der Kreis-Finanzabteilung: Anheben der Kreisumlage, Gebührenerhöhungen, Einsparungen beim Personal, Verkauf von Vermögen, Verzicht auf freiwillige Leistungen. Unter den Kreistagsmitgliedern kursiert eine Liste mit detaillierteren Sparvorschlägen. Allerdings hat sich noch niemand die Mühe gemacht auszurechnen, wie viel dabei eingespart werden kann. Geschweige denn, dass sich eine Mehrheit des Kreistags geeinigt hätte, in welchen Bereichen gespart bzw. mehr eingenommen werden soll.

CDU-Sprecher Werner Wittlich verglich die Situation des Kreises Neuwied unschmeichelhaft mit der momentanen europäischen Finanzlage: „Der Kreis lebt über seine Verhältnisse, so wie andere europäische Länder in der Nähe des Balkans.“ Der Entschuldungsfonds sei auch kein „Rettungsanker“, wie es in der Zeitung gestanden habe. Der Fonds reduziere nur die Gesamtschulden des Kreises von 390 auf 270 Millionen Euro. Wittlich: „Wir alle wissen keinen Rat. Wir wissen nur: Es wird ein Heulen und Zähneknirschen in allen Bereichen geben.“ Der CDU-Fraktionsvorsitzende forderte den Landrat auf, „konstruktive und belastbare“ Vorschläge für geeignete Sparmaßnahmen zu machen.

Das dies eher unmöglich als schwer werden wird, deutete Linken-Kreistagsmitglied Gert Winkelmeier an: „Ich bin seit einem Jahr Mitglied der Sparkommission des Kreistags. Wir tun uns schwer, auch nur kleine Einsparungen zu beschließen. Es ist mir rätselhaft, wie in den nächsten 15 Jahren jährlich zwei Millionen Euro eingespart werden sollen.“ Holger Kern


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Kicking 4 your Future

Auszubildende hatten viel Spaß beim 4. Fußballturnier der Gewerkschaftsjugend im Bezirk Neuwied-Wirges ...

Landeschampionat der Vereinsmannschaften Rheinland-Pfalz

Gastgeber Kurtscheid siegte im offenen Mannschaftswettkampf – Schlachtenbummler kamen mit Wohnwagen und ...

KSC Puderbach erzielte Spitzenergebnis bei der Karate Landesmeisterschaft

Verein ist nach eigener Aussage am erfolgreichsten von allen in Rheinland-Pfalz

Puderbach. Bei den ...

Musikalische Kirmes in Stebach

Rock-Coverband „Saint“, Zermatt-Express, Blasorchester Maischeid/Stebach und der Musikverein Schenkelberg ...

Raubüberfall auf die Sparkasse in Anhausen – Täter auf der Flucht

Der circa 30 Jahre alte Mann fuhr einen VW Polo mit Duisburger Kennzeichen

Anhausen. Gegen 11.00 Uhr ...

Super-Erfolg für den RSB-Jugendtag

Es gab zufriedene Gesichter bei den Teilnehmern des RSB-Jugendtages 2011, bei den Veranstaltern und den ...

Werbung