Werbung

Pressemitteilung vom 18.07.2023    

"Arbeit(s), Werte, Wandel": Veranstaltung von Kolpingwerk und HwK Koblenz

Die Arbeitswelt unterliegt einem stetigen Wandel: Flexible Arbeitszeitmodelle, Work-Life-Balance und Digitalisierung stellen Arbeitgeber wie Arbeitnehmer vor Herausforderungen - und bieten neue Chancen. Die Handwerkammer (HwK) Koblenz hat in Kooperation mit dem Kolpingwerk zu diesen Aspekten einen Themenabend durchgeführt.

Themen wie die Viertagewoche, das Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben oder die Bedeutung fortschreitender Digitalisierung waren Gesprächsthemen der Veranstaltung "Arbeit(s). Werte. Wandel" bei der Handwerkskammer Koblenz.(Foto: Jörg Diester)

Koblenz. Johannes Paetzel ist Coach für Organisationsentwicklung und setzte mit seinem Vortrag Impulse, die anschließend in drei Talkrunden aufgegriffen wurden. Paetzel selbst steht der Wirtschaft nahe, auch persönlich: In seiner Familie spielt Handwerk eine wichtige Rolle, gibt die HwK Koblenz in ihrer Pressemeldung an. So konnte Paetzel als Vortragender auch den Perspektivwechsel vornehmen, die Sicht auf die Arbeitswelt und ihre Transformationsprozesse sowohl durch die Brille der Unternehmen wie auch der Mitarbeiter beschreiben. Paetzel weiß aus seiner mehrjährigen Beratungspraxis, dass dabei gerade emotionale Bindungen, moderne Arbeitsplatzqualität oder neue Arbeitszeitmodelle eine wichtige Rolle spielen. Und: "Es gibt keine Blaupause, jeder Betrieb ist anders. Gerade das Handwerk bietet mit seinen unternehmerischen Strukturen und der Meisterschaft im Anfertigen individueller Lösungen ideale Voraussetzungen, schnell, flexibel und zielorientiert auf die sich wandelnde Arbeitswelt zu reagieren."

Was Mark Scherhag als HwK-Vizepräsident in seiner Eröffnungsrede bereits bestätigte. Als selbstständiger Kfz-Unternehmer kenne er Werte und Wandel der Arbeitswelt aus erster Hand, "geprägt durch permanente Veränderungen und natürlich müssen alle Partner dieses Systems darauf reagieren." Im technologischen Bereich zähle der wachsende Digitalisierungsgrad dazu. Und so ließ sich Scherhag auf ein interessantes Experiment im Vorfeld der Veranstaltung ein und zapfte die Künstliche Intelligenz (KI) beim Verfassen eines Vorwortes an. Im Ergebnis eingegebener Schlüsselbegriffe konnte die KI Inhalte und Zusammenhänge zum Thema und seiner beteiligten Organisatoren so analysieren, dass eine schlüssige und durchaus emotionale Rede entstand.

"Das Potenzial der Künstlichen Intelligenz wird noch eine große Rolle für die Wirtschaft und die Arbeitsmodelle spielen. Hier müssen wir alle Akteure ansprechen und mitnehmen", womit Scherhag auch eine Kernkompetenz des Kolpingwerkes aufgriff. Denn der Verband stelle das Bewusstsein für verantwortliches Leben und solidarisches Handeln in den Mittelpunkt seines Wirkens. Dabei verstehe sich das Kolpingwerk als Weg-, Glaubens-, Bildungs- und Aktionsgemeinschaft, was die Arbeit mit und für junge Menschen einschließt, das Engagement in der Arbeitswelt, das Zusammenwirken mit und der Einsatz für Familien.

Diese Leitsätze spielten auch im Handwerk eine zentrale Rolle. Stellvertretend dafür sprach Kathrin Zellner, Friseurmeisterin und Vizepräsidentin der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, außerdem Mitglied des Kolping-Bundesvorstands, vor den rund 100 Gästen der Veranstaltung. Drei Gesprächsrunden mit unterschiedlichen Podiumsbesetzungen und wechselnden Themen beleuchteten die sich wandelnde Arbeitswelt gestern, heute und morgen. Hier brachte sich unter anderem Ralf Hellrich als Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer (HwK) Koblenz mit seinen Erfahrungen sowohl als ehemaliger Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens wie auch als heutiger Vertreter des Handwerks ein. "Die starren Rahmenbedingungen vergangener Zeiten bei der Arbeitszeit- und auch Arbeitsplatzgestaltung wirken heute überholt und unzeitgemäß. Das ist ein Prozess in ständiger Veränderung hin zu flexiblen, offenen Modellen und wo das genau hinführt, weiß heute niemand." Auf die Frage, wo man dabei in drei Jahren stehe, wüsste auch die KI keine zuverlässige Antwort, so Hellrich. "Sie wird in all dem als Instrument eine wichtige Rolle spielen, doch die Rahmenbedingungen gestalten letztlich wir."



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Eine Einschätzung, der sich Tobias und David Lanzerath vom gleichnamigen Bauunternehmen aus Grafschaft-Gelsdorf anschlossen. Seit 2016 führen sie das Familienunternehmen in dritter Generation. "Seit der Firmengründung gab es viele Veränderungen, vor allem im Bereich der Digitalisierung." So sei das Bauunternehmen eines der wenigen in Deutschland, das mit einem 3D-Drucker im Baubereich experimentiere. Ein Weg, der nicht nur die Arbeitsabläufe auf einer Baustelle gravierend verändere, sondern auch ganz neue Ansprüche an die Mitarbeiter stelle. "Die Brücke aus digitalem Fortschritt und traditionellem Handwerk ist nicht Sache eines Einzelnen. Vordenker gibt es immer, aber der erfolgreiche Weg Richtung Zukunft muss durch alle im Unternehmen mitgegangen werden", gaben die beiden Geschäftsführer einen Einblick in ihre Arbeitswelt im Wandel.

Die Diskussion um Arbeitszeiten, Arbeitszeitmodelle, Abgrenzung von Arbeit und Freizeit oder sogar einer Entgrenzung standen im Zentrum einer weiteren Podiumsrunde. Neben Ralf Hellrich und Kathrin Zellner brachte sich hier Rolf Hendgen ein, Obermeister der Schreinerinnung Koblenz Rhein-Mosel und selbstständiger Handwerksunternehmer in der 3. Generation. Welche Auswirkungen hat die Umstellung auf die Arbeitsweise und die innerbetrieblichen Prozesse? Hat sich mit Einführung der Viertagewoche die Arbeitsweise geändert? Gab es eventuell neben den positiven Aspekten auch negative? Und bemerken die Kunden von all dem etwas? Auch hier konnte ein Praktiker aus erster Hand informieren, wie er zusammen mit seinen Mitarbeitern neue Arbeitsmodelle entwickelt und erfolgreich umgesetzt hat.

Zum Abschluss der Veranstaltung konnten Teilnehmer ihre Fragen an die Akteure auf der Bühne richten, bevor zum Büfett eingeladen wurde. Die Veranstaltung moderierte HwK-Mitarbeiterin Kristina Schmidt, bei der Handwerkskammer Expertin in den Bereichen Digitalisierung der Aus- und Weiterbildung sowie Medien und Kommunikation. (PM)



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Jahresbilanz: Raiffeisenbank Neustadt verzeichnet solides Wachstum

Die Raiffeisenbank Neustadt hat auch im Jahr 2024 eine positive Entwicklung gezeigt. Trotz eines herausfordernden ...

Neues Gewerbegebiet in Linz am Rhein: SPD stellt Antrag zur Flächenerweiterung

In Linz sind die verfügbaren Gewerbeflächen knapp. Die Stadt steht vor der Herausforderung, neue Flächen ...

Neuwieder Wirtschaftsforum sieht Kultur als Schlüssel zur wirtschaftlichen Entwicklung

Das Neuwieder WirtschaftsForum (WiFo) erkundet die kulturellen und freizeitlichen Angebote Neuwieds. ...

Blumen Reiprich: 60 Jahre florale Tradition in Neuwied

Seit sechs Jahrzehnten ist Blumen Reiprich ein fester Bestandteil der Neuwieder Floristik-Landschaft. ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Fachkräfteallianz Neuwied: Vorbereitungen für die vierte Ausbildungsmesse laufen auf Hochtouren

Die Fachkräfteallianz im Landkreis Neuwied steht in den Startlöchern für die vierte Ausbildungsmesse. ...

Weitere Artikel


Carmen-Sylva-Schule Niederbieber sahnte beim 16. Deichlauf ab

Die Olympische Schulstaffel bleibt beim Deichlauf der LG Rhein-Wied auch weiterhin eine Domäne der Carmen-Sylva-Schule ...

Was tun bei einem Notfall? Sicherheitstag auf dem Luisenplatz gab Auskunft

Am Samstag (15. Juli) fand auf dem Neuwieder Luisenplatz der diesjährige Sicherheitstag statt. Zahlreiche ...

A 3 bei Neustadt: Sattelzug fährt frontal auf Absicherungsanhänger auf / eine Person leicht verletzt

Am heutigen Morgen (19. Juli) befuhr ein 63-Jähriger gegen 3 Uhr mit seinem Sattelzug die BAB 3, Fahrtrichtung ...

Große Not im Katzen-Team des Tierschutz Siebengebirge

In den letzten Wochen wurden entsetzlich viele Fundkatzen, trächtige Katzen und Katzenwelpen aufgefunden ...

Dierdorf feiert erfolgreiches Stadtfest bei strahlendem Sonnenschein

Das traditionelle Stadtfest in Dierdorf fand am vergangenen Wochenende unter blauem Himmel und strahlendem ...

Gegen das "Lohntüten-Loch": Extra-Euros für alle Dachdecker im Kreis Neuwied

Wer auf dem Dach arbeitet, dem winkt jetzt eine "dickere Lohntüte": Dachdecker im Landkreis Neuwied bekommen ...

Werbung