Werbung

Pressemitteilung vom 21.07.2023    

Mit Blaulicht in den Kreißsaal: Feuerwehr hilft werdender Mutter in Urbach mit der Drehleiter

Die Geburt ihres zweiten Kindes hatte Anne Becker aus Urbach eigentlich völlig anders geplant, als sie letztendlich verlaufen ist: Ganz ruhig und in der vertrauten Umgebung ihrer eigenen Wohnung wollte sie ihren Sohn zur Welt bringen. Doch es kam ganz anders. Unter Wehen musste die junge Frau über eine Drehleiter der Feuerwehr aus der Wohnung geholt und vom Rettungswagen mit Blaulicht ins Marienhaus Klinikum St. Elisabeth nach Neuwied gebracht werden.

Anne Becker und Dr. Robert Sczesny blickten noch einmal gemeinsam zurück auf die nicht alltägliche Geburt von Anne Beckers Sohn. (Foto: Beate Christ)

Neuwied/Urbach. Dabei hatte sich Anne Becker so gut auf die Hausgeburt vorbereitet. Dabei sein sollten nur ihr Mann und ihre Hebamme. "Meine Tochter hatte ich in einem Krankenhaus entbunden. Beim zweiten Kind wollte ich der Natur vertrauen und hatte mich deshalb für eine Hausgeburt entschieden", sagt die junge Mutter. Gut begleitet und vorbereitet von ihrer Hebamme, freute sie sich Mitte Mai auf die Geburt ihres Sohnes. Und sie erinnert sich daran, als es endlich losging. "Wir waren noch zu Besuch bei den Schwiegereltern, als die Fruchtblase platzte. Also fuhren wir nach Hause, ich telefonierte mit der Hebamme." Und die kam dann auch, um die werdende Mutter so wie es geplant war, zu unterstützen. Die Tochter wurde zu den Großeltern gebracht, Anne Becker konnte sich also voll und ganz auf die Geburt einlassen.

Die erste Untersuchung durch die Hebamme allerdings zeigte: Hier stimmt etwas nicht. "Sie konnte einen kleinen Arm oder ein Beinchen ertasten. Alles deutete auf eine Querlage hin", berichtet Anne Becker. Nichts hatte in den vorausgegangenen Untersuchungen auf diese Lage hingewiesen, das Kind habe ein paar Tage vor der Geburt noch mit dem Kopf nach unten im Bauch seiner Mutter gelegen. Vermutlich habe es sich noch gedreht. "Das wird zum Geburtstermin hin zwar recht unwahrscheinlich, aber es kann vorkommen", sagt Dr. Robert Sczesny vom Marienhaus Klinikum St. Elisabeth, der schließlich mittels Kaiserschnitt Anne Beckers Kind auf die Welt geholt hat.

Rettungsdienst ruft Feuerwehr zur Unterstützung
Doch noch einmal zurück nach Urbach, wo der Wunsch von der Hausgeburt aufgegeben werden musste. Der Rettungsdienst wurde gerufen. Mit einer Trage Anne Becker aus dem ersten Stock ihrer Wohnung in den Rettungswagen zu bringen, kam nicht infrage. Die junge Frau mit den Füßen voran die Treppe hinunterzutragen, könne laut ihrer Hebamme zu gefährlich werden. Dadurch wäre der Druck auf den Geburtskanal zu hoch gewesen.

Der Rettungsdienst rief die Feuerwehr zur Unterstützung. Die Wehren aus Puderbach und Dernbach rückten unter anderem mit der Hubarbeitsbühne an. So konnte Anne Becker liegend aus ihrer Wohnung gebracht werden. Trotz des großen Aufgebotes an Rettungskräften fühlte sich Becker gut aufgehoben und betreut. "Durch die Wehen und die Schmerzen habe ich auch nicht mehr alles richtig mitbekommen", erinnert sich die junge Mutter. Wie viele Rettungsfahrzeuge und Menschen tatsächlich in der Straße gestanden haben, ließ sie sich dann später noch von ihrer Familie erzählen.

Kaiserschnitt statt Hausgeburt
Und während Anne Becker mit Blaulicht von Urbach in Richtung Neuwied zum Marienhaus Klinikum gebracht wurde, bereitete sich dort Dr. Robert Sczesny mit seinem Team auf die Geburt des kleinen Jungen vor. "Die Ultraschalluntersuchung bestätigte die Querlage. Wir mussten durch Kaiserschnitt unter Vollnarkose der Mutter das Kind entbinden. Es hat alles gut funktioniert. Zur Sicherheit hatten sich auch die Kinderärzte bereitgehalten, doch die mussten nichts unternehmen. Dem Kind ging es gut. Alles ist dann doch noch gut verlaufen", sagt Sczesny. Dass Schwangere schon mal mit Blaulicht ins Krankenhaus gebracht werden, ist für den Mediziner nichts Neues. Eine Rettungsaktion, wie sie Anne Becker erlebt hat, sei allerdings schon etwas Besonderes.

Wenn auch die Urbacherin ihr Kind nicht wie gewünscht zu Hause zur Welt bringen konnte, so ist sie sehr dankbar und begeistert, wie schnell viele gute Entscheidungen getroffen wurden, um ihr und ihrem Baby in dieser außergewöhnlichen Situation zu helfen. Und schon nach drei Tagen hat sie das Marienhaus Klinikum St. Elisabeth 3.810 Gramm Glück im Arm verlassen können.

Ob sie sich trotz alledem denn noch einmal für eine Hausgeburt entscheiden würde? "Ja, das würde ich wieder tun. Eine Geburt ist ja etwas Natürliches. Dass es jetzt so gelaufen ist, konnte ja niemand voraussehen", sagt sie.

"Genau diesen Aspekt gilt es jedoch im Vorfeld zu bedenken. Trotz eines gut funktionierenden Rettungsdienstes und eines schnell agierenden geburtshilflichen Teams, muss es nicht immer so ideal ausgehen wie in diesem Fall bei Familie Becker", gibt Prof. Dr. Richard Berger, Chefarzt der Frauenklinik, zu bedenken. Anne Becker und ihr Söhnchen jedenfalls hatten Glück und können nun das Leben genießen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


"Möge der Abschluss mit euch sein": Die Robert-Koch-Schule Linz verabschiedet Absolventen

Kürzlich feierte die Schulgemeinschaft der Robert-Koch-Schule Linz den erfolgreichen Abschluss ihrer ...

Elternschule für große Geschwister: Neuwieder Hornraben-Familie vergrößert sich

Wenn man im Zoo Neuwied Hämmern und Klopfen hört, dann kommt das entweder von der Baustelle, wo aktuell ...

Versorgungslage ist im Sommer angespannt: Blutspendetermine im August für den Kreis Neuwied

Egal ob Verletzung oder Krankheit: Oftmals wird für eine Operation oder auch Behandlung (viel) Blut benötigt. ...

15-Jähriger ergaunert in Berlin 150 PS-Auto und überlässt es Jugendlichen im Kreis Neuwied

Unglaublich, aber wahr: Ein 15-Jähriger ist in Berlin durch falsche Angaben in den Besitz eines schnellen ...

IHK-Zeugnisübergabe: Knapp 500 Azubis beenden erfolgreich ihre Ausbildung

Gut 100 Absolventen der IHK-Abschlussprüfungen in kaufmännischen und kaufmännisch-verwandten Berufen ...

Schüler der BBS Wirtschaft Neuwied veranstalten Projektwoche

Unter dem Motto "Wir achten auf uns: Leben, Ernährung, Sport" stand anstelle des regulären Unterrichts ...

Werbung