Werbung

Pressemitteilung vom 25.07.2023    

Neuwied ist dabei: Sieben Städte und VGs gründen "Regiopole Mittleres Rheinland"

Die Städte Andernach, Bendorf, Koblenz, Lahnstein und Neuwied sowie die Verbandsgemeinden Vallendar und Weißenthurm haben den Verein "Regiopole Mittleres Rheinland" gegründet. Die beteiligten Kommunen in ihren Funktionen für die Region zu entwickeln und zu stärken ist das erklärte Ziel des neuen Vereins.

Gründung des Vereins "Regiopole mittleres Rheinland". (Foto: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner)

Weißenthurm/Neuwied. Im Rathaus der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm hoben die sieben Kommunen den Zusammenschluss aus der Taufe, wählten den Vorstand und legten bereits erste Themen für die noch jungfräuliche Agenda fest. Dabei geht es nicht nur um die wirtschaftliche und wissenschaftliche Zusammenarbeit sowie um die Erarbeitung von räumlichen Entwicklungskonzepten, sondern auch um die Entwicklung von Strategien für die Zusammenarbeit innerhalb der Regiopole. In der Satzung sind unter anderem die Themen Energie und Klima, Wirtschaftsförderung, Arbeitsmarktpolitik sowie Tourismus und Naherholung genannt.

Mobilität im Fokus
Konkret legten die Gründungsmitglieder bereits drei Bereiche fest, mit denen die neue Regiopole in die tatsächliche Arbeit und Umsetzung starten will. Im Fokus steht dabei zunächst die Mobilität. So plant der eben etablierte Verein eine Machbarkeitsstudie für den öffentlichen Personennahverkehr der Zukunft im Bereich der hiesigen Regiopole in Auftrag zu geben.

Zudem wollen sich die zusammengeschlossenen Städte und Verbandsgemeinden mit Wasserstoff als Energiequelle befassen. Die Stadt Bendorf ist eine von 15 Kommunen in Deutschland, die im Rahmen eines Förderprogramms des Bundes eine Wasserstoffstrategie erarbeitet hat. Die Studie soll im September vorliegen. Zusätzlich beabsichtigt der neue Verein, gemeinsam Wind- und Solarkraft die technologische Entwicklung der Region weiter voranzutreiben. Ebenfalls um Synergieeffekte zu nutzen, hat sich der neue Verein konkret verständigt, und will prüfen, ob und wie in welchen Bereichen Formen eine interkommunale Zusammenarbeit möglich sind. Vorstellbar wäre beispielsweise eine zentrale Bußgeld- und eine entsprechende Zulassungsstelle.

Zusammenarbeit mit weiteren regionalen Partnern?
Auf die zugrunde liegende Satzung der "Regiopole Mittleres Rheinland" einigten sich die jeweiligen Verwaltungschefs beziehungsweise deren Stellvertreter einvernehmlich. Mitglieder sind die sieben Gründungskommunen, aber der Verein schaut durchaus auch über den sprichwörtlichen Tellerrand und bietet weiteren regionalen Partnern eine Zusammenarbeit an. "Wir wollen mit regionalen Partnern kooperieren zum Wohle der Bürger", erklärte der Bürgermeister der VG Weißenthurm, Thomas Przybylla, wobei auch Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig in dieses Ansinnen einstimmte.



Przybylla war einstimmig zum Vorsitzenden des neuen Vereins gewählt worden. Zu seinem Stellvertreter bestimmten die Gründungsmitglieder den Oberbürgermeister der Stadt Koblenz, David Langner. Beisitzer in der Regiopole ist der Bendorfer Bürgermeister Christoph Mohr. Alle Gründungsmitglieder zeigten sich überzeugt, dass der Zusammenschluss von großem Vorteil für die Menschen in der Region sein wird.

"Das zeigt schon allein das Beispiel einer gemeinsam betriebenen Energie- und Wasserstoffstrategie, was ein gemeinsames Investment in die Zukunft ist", sagte Mohr. Auch für Langner ist klar, dass ein starker Verbund Motor für eine nachhaltige Entwicklung sein kann: "Wir wollen den Kernraum der Regiopole zukunftssicher gestalten, sodass alle profitieren", betonte der Koblenzer OB.

Gemeinsam Herausforderungen meistern
Keinen Zweifel hat Przybylla an Nutzen und Sinnhaftigkeit der Regiopole. "Die Idee hinter dem Verein ist für mich eine naheliegende, weil ich überzeugt bin, dass Kommunen die aktuellen und noch mehr die zukünftigen Herausforderungen gemeinsam deutlich besser meistern können", erklärte der gewählte Vereinsvorsitzende.

Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig äußerte sich wie folgt zu der Gründung des zukunftsträchtigen Vereins: "Ich sehe darin einen bedeutenden Schritt für die Region. Gerade angesichts unserer Lage zwischen zwei Metropolregionen ist es wichtig, die Zusammenarbeit zu intensivieren. Wir müssen Kräfte bündeln, die in unserer Region reichlich vorhandenen Kompetenzen gemeinsam nutzen und nicht zuletzt die gemeinsame Identität stärken". (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Körperverletzung in Rheinbreitbach: Pkw-Fahrer verfolgte Radfahrerin nach Hause

Am Montagmorgen (24. Juli) kam es zu Streitigkeiten zwischen zwei Verkehrsteilnehmern, die in einer Körperverletzung ...

1. Bundeskönigin Andrea Reiprich setzt sich für Gewaltopfer ein

Gegen Gewalt in Beziehungen engagieren sich die 1. Bundeskönigin Andrea Reiprich und Prinzgemahl Thomas ...

Bau des Rhein-Wied Hospiz in Neuwied im Zeit- und Kostenplan

Der Bau des Rhein-Wied Hospizes in Neuwied-Niederbieber zwischen der Aubachstraße und dem Aubach schreitet ...

Lehre erfolgreich: Elf neue Malergesellen aus dem Kreis Neuwied

Der Beruf des Malers und Lackierers bietet drei Fachrichtungen zur Auswahl: Gestaltung und Instandhaltung, ...

10-jähriges Jubiläum für "da Vinci-assistierte Chirurgie" am Marienhaus Klinikum in Neuwied

Exzellente Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen und darf gefeiert werden. Anlässlich seines 10-jährigen ...

A 3 bei Neustadt: Verkehrsunfall zwischen zwei Lkw

Am heutigen Morgen (25. Juli) kam es gegen 4.45 Uhr zu einem Verkehrsunfall zwischen den Anschlussstellen ...

Werbung