Werbung

Pressemitteilung vom 02.08.2023    

Positive Erfahrungen mit Balkonkraftwerk und Solarthermieanlage

"Wir waschen unsere Wäsche jetzt, wenn die Sonne scheint." Hannelore und Ignacio Campino haben einen Teil ihrer Gewohnheiten angepasst. Auch die Spülmaschine läuft bei Sonnenschein, denn dann erzeugen die Solarbotschafter des Kreises Neuwied ihren Strom selbst mit einem "Balkonkraftwerk".

Hannelore und Ignacio Campino mit CDU Fraktionssprecher Alfons Mußhoff (links) und dem CDU Ortsvorsitzenden Wolfgang von Keitz (rechts). (Foto: CDU Unkel/ A. Mußhoff)

Unkel. Hannelore und Ignacio Campino berichteten jetzt bei einer gut besuchten Veranstaltung der CDU Unkel über ihre Erfahrungen mit dem Balkonkraftwerk und einer Solarthermieanlage. Ihre Solargeräte hat die Familie Campino seit April dieses Jahres. Zwei Panele, jeweils zwei Quadratmeter groß, haben sie auf einem Schuppen montieren lassen. Die beiden Solarmodule haben eine Leistung von 600 Watt und sind über eine Steckdose mit der Stromanlage des Hauses in Unkel-Heister verbunden. Die Montage sei recht einfach, berichtete Ignacio Campino. Zwar hätten sie selbst für die Montage einen Elektriker beauftragt, ihre Kinder hätten gleiche Anlagen aber selbst montiert. Nach der Montage muss man dem Netzbetreiber die Inbetriebnahme des Stecker-Solargeräts mitteilen. Außerdem muss die Anlage im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur eingetragen werden.

In diesem Jahr hat die kleine Anlage, für die die Familie Campino dank einer Sammelbestellung nur 440 Euro plus 200 Euro für die Montage bezahlt hat, bereits 350 Kilowatt Strom produziert. "Wenn wir bis zum Jahresende 700 Kilowattstunden erzeugen, entspricht das etwa einem Drittel unseres Jahresstromverbrauchs" erklärt Hannelore Campino. Nicht verbrauchter Strom geht ins Netz des Stromanbieters, allerdings - anders als bei den großen Photovoltaikanlagen - ohne eine Vergütung. Dennoch wird sich die Anlage der Familie Campino in wenigen Jahren amortisiert haben.



Die in der Vergangenheit oft belächelten Balkonkraftwerke sind heute eine ideale Alternative für Mieter, Besitzer von Eigentumswohnungen oder Hausbesitzer mit einem Dach, auf dem sich keine große Solaranlage installieren lässt. Zudem soll der Betrieb dieser Solaranlagen weiter vereinfacht werden. Die Bundesregierung plant, künftig Anlagen bis zu 800 Watt Leistung zu erlauben. Auch die Anmeldung soll einfacher werden und übergangsweise rücklaufende Zähler erlaubt sein.

Auch mit ihrer Solarthermieanlage haben Hannelore und Ignacio Campino positive Erfahrungen gemacht. Mit der von einem Handwerksbetrieb professionell errichteten Anlage bereiten sie seit 2011 Warmwasser. Auf ihrem Hausdach in Heister ist ein vier Quadratmeter großer Röhrenkollektor installiert, in dem eine Flüssigkeit erhitzt wird. Die Solarflüssigkeit wird über eine Rohrleitung durch den Wasserspeicher geführt und heizt wie mit einem Tauchsieder das Trinkwasser auf. "Im April stellen wir unsere Gasheizung ab und nehmen sie erst im September/Oktober wieder in Betrieb, wenn die Solaranlage alleine nicht mehr ausreicht, das Wasser zu erhitzen", erklärten die Solarbotschafter. Auch wenn sich die Installation einer solchen Solarthermieanlage erst nach mehreren Jahren rechne, sei die Anschaffung durchaus überlegenswert. Im Hause Campino konnte der jährliche Gasverbrauch mit Hilfe der Sonne um fast ein Viertel gesenkt werden. (PM)


Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Bendorfer Gewerkschafter ist 70 Jahre Mitglied in der IG BCE

Die Gewerkschaft IG Chemie, Bergbau und Energie hat den Bendorfer Peter Speier (84) für 70 Jahre Mitgliedschaft ...

Erste Fachpraktikerin Floristik am BBW Neuwied ausgebildet

Patrizia Otto ist die erste in Rheinland-Pfalz ausgebildete Fachpraktikerin in der Floristik. Ihre Ausbildung ...

Zahl der Ausbildungsverträge im Koblenzer Kammerbezirk steigt deutlich

Die Handwerkskammer Koblenz verzeichnet hinsichtlich der Anzahl der neuen Lehrverträge ein Plus von mehr ...

13. ADAC Mittelrhein-Classic startet mit 80 Oldtimer

Am Samstag, 5. August, ist die Tour der automobilen Schätze im Mittelrheintal unterwegs. Sie lockt mit ...

Pilotkommune Kreis Neuwied: Fachleute erarbeiten Konzepte für Kinder suchtkranker Eltern

Als eine von drei Pilotkommunen in Rheinland-Pfalz erarbeitet das Kreisjugendamt Neuwied derzeit ein ...

PV-Kleinanlagen: Stadt Neuwied erarbeitet Förderprogramm

Bürger der Stadt Neuwied sollen bei der Anschaffung von PV-Kleinanlagen finanziell unterstützt werden. ...

Werbung