Werbung

Pressemitteilung vom 02.08.2023    

Genug Betrug: Warnung vor gefälschten Behördenschreiben

Das Landeskriminalamt (LKA) und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnen aktuell vor gefälschten Schreiben, meist per E-Mail, an Privatpersonen und Firmen, die aussehen, als kämen sie zum Beispiel von der Bundespolizei.

Symbolfoto. (Foto: Pixabay)

Region. Mit täuschend echt aussehenden Schreiben oder E-Mails versuchen Kriminelle, persönliche Daten wie Zugangsdaten, Passwörter oder Transaktionsnummern abzugreifen. Die Empfänger sollen dazu verleitet werden, eine E-Mail-Adresse zu kontaktieren. Ziel ist es, persönliche Daten der Opfer auszuspionieren und diese im weiteren Verlauf auch zu Zahlungen zu verleiten.

Die Schreiben sind beispielsweise mit "Mandat für Gerichtsverfahren" betitelt. Den Empfängern wird dann unter anderem vorgeworfen, in Besitz von Kinderpornografie zu sein. Es wird mit einem vorliegenden Haftbefehl und hohen Geld- und Freiheitsstrafen gedroht. Diese Schreiben sind unecht und stammen nicht von offiziellen Stellen.

Das LKA und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz geben Tipps, wie man sich vor der Masche schützen kann:
Viele Schreiben oder E-Mails fordern dazu auf, innerhalb kürzester Zeit zu reagieren. Gleichzeitig drohen sie mit negativen Konsequenzen wie einer Haftstrafe. Niemand sollte übereilt reagieren. Stattdessen sollte man bei den örtlichen Polizeipräsidien oder den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale nachfragen. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn man persönliche Daten wie PIN und TAN eingeben soll. Keinesfalls sollte man auf solche E-Mail-Nachrichten reagieren und in keinem Fall einen möglicherweise geforderten Geldbetrag bezahlen.
In keinem Fall sollten Datei-Anhänge unerwarteter E-Mails geöffnet werden, denn diese enthalten oft Viren oder andere Schadsoftware.
Auch Internetlinks in E-Mails sollten am besten nicht angeklickt werden. Sie könnten auf gefälschte Seiten führen.
Falls man glaubt, Opfer einer Straftat geworden zu sein, kann man jederzeit online unter https://www.polizei.rlp.de/onlinewache Anzeige erstatten. Daneben steht auch jederzeit die örtliche Dienststelle für eine Anzeige zur Verfügung.



Der Phishing-Radar der Verbraucherzentrale Phishing-Radar der Verbraucherzentrale informiert kontinuierlich über aktuelle Phishing-Betrugsmaschen.

Weitere Informationen rund um das Thema Phishing findet man unter https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/wissen/digitale-welt/phishingradar/phishingmails-woran-sie-sie-erkennen-und-worauf-sie-achten-muessen-6073. Unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/gefahren-im-internet/phishing/ gibt es Informationen der Polizei. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Weitere Artikel


21 Auszubildende starten bei der IKK Südwest

Am 1. August sind bei der IKK Südwest insgesamt 19 Auszubildende und zwei dual Studierende in ihre berufliche ...

Jetzt für Leader-Förderung bewerben: 230.000 Euro sind im Fördertopf

Für Projekte mit regionalem Mehrwert stellt die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Rhein-Ahr in ihrem gestarteten ...

Polizei Koblenz stärkt Zusammenarbeit mit Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz

In gutem Austausch stehen die Krebsgesellschaft RLP und das Polizeipräsidium Koblenz schon länger, jetzt ...

Eine Reise durch die Klima- und Vegetationsgeschichte machen

Die Auswirkungen des Klimawandels werden immer offensichtlicher: global gesehen wird es wärmer, Extremwetterlagen ...

Zeugenaufruf: Fahrzeug in Linz auf Seite liegen geblieben, Fahrerin durch Ersthelfer versorgt

Am Mittag des 2. August kam es in Linz zu einem Unfall mit einer Verletzten. Diese kam aus nicht geklärter ...

Eistruck war im Rahmen der "SWR3 Eis-Challenge" in Neustadt (Wied) zu Gast

Am Mittwoch (2. August) sorgte der SWR3 Eistruck für eine Abkühlung in Neustadt (Wied). Alle, die vorbeikamen, ...

Werbung