Werbung

Nachricht vom 05.08.2023    

20 Jahre Landesmusikakademie: Musikalisches Jubiläumsfest im Engerser Schlosshof gefeiert

Das "Meisterhaus" und der "Musikerhof" an der schmalen Straße hinunter zum Rhein direkt neben dem repräsentativen kurfürstlichen Schloss sind die verwaltungs- und musikalischen Heimstätten der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz, die vor 20 Jahren durch eine Entscheidung der Landesregierung zu einer anerkannten Musikbildungsstätte im Lande geworden ist. Das Jubiläum wurde am Wochenende gebührend gefeiert.

Das unterhaltsam-musikalische Jubiläumsfest erfreute die Jubiläumsgäste. (Fotos: Jürgen Grab)

Neuwied-Engers. Inzwischen können zudem etliche Räumlichkeiten des Kurfürstlichen Schlosses sowie die Aula der benachbarten Christiane-Herzog-Schule in Anspruch genommen werden, in der sowohl größere Orchester als auch repräsentative Veranstaltungen realisiert werden können. Akademieleiter Rolf Ehlers steht der Landeseinrichtung vor, organisatorisch unterstützt von Angelika Hollmann als seine Stellvertreterin sowie eine Vielzahl von weiteren Frauen und Männern. Wie er erläuterte, können nicht zuletzt durch das rund um die Insolvenz der "Schloss Engers Betriebs-GmbH" entstandene Fiasko etliche Räumlichkeiten im Schloss in Anspruch genommen werden. Trotz reger Teilnehmer-Resonanz beim laufenden Akademie-Betrieb und somit vermehrter organisatorischer Tätigkeiten hatten sich die Akademie-Veranwortlichen dazu entschlossen, das 20-jährige Jubiläum der Landesmusikakademie unbedingt jetzt im August im Schlosshof mit ganz viel Freude und hohem Engagement zu feiern.

Open-Air trotz schlechten Wetters
Die Festlichkeit begann am Donnerstag (3. August) mit einem Open-Air-Konzert trotz phasenweise heftigen Regens. Auf dem Schlosshof startete das Festmit dem Spiel der Sommerkurs-Teilnehmer der E-Gitarristen der Music-Academy New York. Wie Akademieleiter Rolf Ehlers berichtete, harrten trotz des Regens annähernd 200 Gäste am Donnerstagabend auf dem Schlosshof aus, die eine fantastische Jam-Session erlebten und mit ihrer Begeisterung diesen Jubiläumsabend so richtig stimmungsvoll beendeten.

Das Duo "Two of a Perfect Pair" (Reno Schnell und Ralf Fiebelkorn) waren die "Opener" am Freitagabend (4. August), an dem die regionale Kultband "Final Virus" das Programm weiterführte. Nicht zuletzt am wohlwollenden Applaus war zu erkennen, dass die Akademieverantwortlichen, ebenso wie alle weiteren Freunde der Musik, gerne solcherart musikalischer und kommunikativer Begegnungen absolut lieben.



Da am Festtagsfreitag etliche musikalische Höhepunkte angesagt waren, die ohne regnerische Episoden abliefen und zeitweise sogar die Sonne schien, kann dieser Abend als absoluter Erfolg betrachtet werden. Da rund um die Show-Bühne eine Vielzahl von Getränke- und Imbissständen vorhanden waren, deren Aufstellung vom Schlossschenken-Wirt Christian Eisele sowohl mit professionellen als auch mit ortsansässigen Betreibern fachgerecht organisiert wurde und vor allem die musikalischen Feinheiten auf das Allerbeste vorbereitet worden waren, war ein erfolgreicher Festverlauf in jedem Fall gegeben.

Erfolgreiches Fest
Insgesamt gesehen können Akademieleiter Rolf Ehlers ebenso wie die stellvertretende Akademieleiterin Angelika Hoffmann, die das hausinterne "Inklusive Muszierensemble" und das "Veehhaarfen-Ensemble" unter dem Motto "am liebsten gemeinsam" gegründet hat und mit großem Engagement leitet, stolz auf die Abwicklung der beiden "Open-Air"-Festtage und den guten Kontakt zur Engerser Bürgerschaft sein, die solche Veranstaltungen unbedingt jeweils wohlwollend zur Kenntnis nimmt.

Zu guter Letzt spielten am Freitagabend mit dem Krupp-Wiesner-Duo und der JazzRock-Gruppe "Helicoptopus" altbekannte Bands, die der Akademie seit Jahren sehr verbunden sind. Als Special Guest konnten die Gäste im weiten Rund des Schlosshofes der Gruppe des bekannten Saxofonisten Tony Lakatos zuhören, die den Beifall des Publikums gerne entgegennehmen durfte.

Zwischen den jeweiligen Band-Auftritten hatte sich der Freiburger Musikpädagoge und Kabarettist Uli Führe mit einem humorvollen offenen Singen an die Gäste gewandt und bekam hierfür den anerkennenden Beifall der vielen Besucher im idyllisch gelegenen Schlossareal zuerkannt, das an den beiden Jubiläumstagen unbedingt Schauplatz vielerlei Begegnungen und besonderer musikalischer Darbietungen war. (Jürgen Grab)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Ruhestörung führt zum Auffinden von Cannabis

Eine Party mit lauter Musik wurde für einige Anwohner unerträglich, weshalb die Polizei auf die Bühne ...

Schrecksekunde: Ungebetener Gast in der eigenen Wohnung

Während eine Mieterin den Müll hinausbrachte, schlich sich ein fremder Mann in die Wohnung der Frau und ...

Zeugen gesucht: versuchter Einbruch und Vandalismus

An einem Imbiss an der Rheinpromenade machten sich Unbekannte zu schaffen. Sie rissen eine Lichterkette ...

Die Rehkitzretter der Jagdgenossenschaft Linz: Gemeinsam gegen den Mähtod

Die Rehkitzretter aus Linz am Rhein spüren mithilfe einer Wärmebildkamera an einer Drohne Rehkitze, Hasen ...

Deutscher Engagementpreis: Acht Nominierte aus dem Westerwald sind dabei

390 Vereine, Organisationen und Personen sind in diesem Jahr für den Deutschen Engagementpreis nominiert. ...

Große Persönlichkeiten und Bauwerke: In Neuwieds Geschichte eintauchen

Sommerloch im Kalender? Nicht bei der Tourist-Information in Neuwied: Neben den bunten Events wie dem ...

Werbung