Werbung

Pressemitteilung vom 14.08.2023    

Ausbau der Josefstraße in Rheinbreitbach: Bürgerinitiative will beim Fußweg mitreden

Die Josefstraße in Rheinbreitbach soll ausgebaut werden. 350.000 Euro soll das Bauvorhaben die Rheinbreitbacher Eigentümer im Rahmen der wiederkehrenden Straßenbeiträge kosten. Das hat der Rat in der vergangenen Ratssitzung beschlossen und ist damit dem Verwaltungsvorschlag gefolgt. Ein Unding, meinen viele Bürger. Die Bürgerinitiative lädt nun ein zum Ortstermin.

Philip Blinde ist sauer über die Planung für die Rheinbreitbacher Josefstraße. (Foto: Privat)

Rheinbreitbach. "Die Bürger sollen zwar zahlen, aber mitreden, wo sie auf der neuen Straße entlang gehen werden, durften sie nicht", schreibt die Bürgerinitiative "Für sicheren Fußverkehr in der Josefstraße" in einer Pressemitteilung. "Sie wurden lediglich drei Tage vor dem einstimmigen Beschluss im Rat in einer Versammlung über die Pläne informiert." Eine im Zuge der Gründung der Bürgerinitiative geschaltete Online-Petition zum Fußweg in der Josefstraße unterzeichneten bereits 165 Menschen kurz nach Veröffentlichung in Sozialen Netzwerken.

Das Bauvorhaben sei eine Fehlplanung, die nicht nur teuer sei, sondern die Lage der Anwohner und vor allem der Fußgänger massiv verschlechtere, argumentiert die Bürgerinitiative. Der derzeitige Weg, den jeder Fußgänger auf natürliche Weise nähme, würde komplett gestrichen. Nicht nur das. Der Ausbau eines neuen Weges gegenüber führe auch dazu, dass Kinder auf dem Weg zum Kindergarten oder der Schule mehrfach unnötig die Straße überqueren müssten und dadurch gefährdet werden.

Josefstraße ist nicht ausgebaut
Der Hintergrund: Die Josefstraße wurde von der Gemeinde im unteren Teil noch nie ausgebaut. Durch diese enge, alte Dorfstraße zieht der Karnevalszug, quält sich täglich der Busverkehr, und eilt nicht selten die Feuerwehr. Auf der einen Seite wird die Straße durch die Außenseite eines langen Gebäudes, des ehemaligen Zehnthofes, begrenzt. Auf dieser Straßenseite münden im weiteren Verlauf bis zum Kindergarten insgesamt drei Straßen in die Josefstraße. Einen Bürgersteig gibt es bisher auf dieser Straßenseite nicht.

Bereits seit Jahrzehnten hat es sich bei den Rheinbreitbachern eingebürgert, die gegenüberliegende Straßenseite als Gehweg zu nutzen. Im Bereich des Parkplatzes und zwischen den Häusern gibt es dort für Fußgänger breite Ausweichflächen, wenn ein Bus sich durch die enge Straße kämpft, oder gerade die Feuerwehr kommt. Das soll sich jetzt ändern. Der Bürgersteig soll stattdessen auf die gegenüberliegende Straßenseite mit zwei Straßeneinmündungen und nur einem anliegenden Wohnhaus verlegt werden. An dieser Seite sind keine Ausweichmöglichkeiten für die Fußgänger gegeben und der Weg würde auf lediglich 150 cm Breite zwischen der langen Gebäudewand und der Fahrbahn entlangführen.

Parkplätze und Gehfläche verschwinden?
Der Parkplatz soll außerdem befestigt werden. "Statt die neun Stellplätze so zu erhalten, wie sie sind, sollen nun sechs davon unter Platzverbrauch erneuert werden. Drei davon gehen dann nur noch quer angeordnet, und wir Anwohner müssen rückwärts in die Busstrecke ausparken. Drei weitere der raren Parkmöglichkeiten im Rheinbreitbacher Ortskern werden ersatzlos gestrichen, das ist einfach nicht nachvollziehbar", fasst der betroffene Hausbesitzer Philip Blinde die Haltung der Bürgerinitiative zusammen. "Und die Schulkinder müssen sich nach der neuen Planung an Hauswände gequetscht im Zick-Zack-Kurs über Hubbel durch den Verkehr zur Schule und zum Kindergarten schlängeln. Man fragt sich, ob Planer und Verantwortliche jemals vor Ort gewesen sind, um sich die tatsächlichen Park- und Laufwege anzuschauen oder mit den betroffenen Anliegern zu sprechen. Die aktuellen Pläne sind für uns, aber auch für Passanten und Kinder, eine Katastrophe."



Die frühere Reinbreitbacherin Kristin Simos befürchtet, dass ihr siebenjähriger Sohn nicht mehr gefahrlos von den Großeltern (Josefstraße 10) zu seiner 150 Meter entfernt wohnenden Tante (Josefstraße 5) laufen kann. Die Anwohner werden laut der aktuellen Planung keinen sicheren Gehweg, sondern schnelleren Verkehr, mehr Lärm und Abgase im Wohnzimmer haben, befürchtet sie. Rheinbreitbacher Kinder werden also weiter im "sicheren" Auto zur Schule gebracht, weil Eltern nicht verantworten können, sie an einer so schmalen Straße, in der kaum ein Bus Platz hat, auf dem neuen engen Fußweg entlang der Hauswand laufen zu lassen.

"Die Planung im Sinne der Bürger anpassen"
Philip Blinde geht mit dem Gemeinderat, aber auch mit dem Planungsbüro und dem Bauamt der Verbandsgemeinde, hart ins Gericht. "Ich verstehe, dass der Rat zu einer zügigen Entscheidung kommen wollte, aber keiner profitiert von der aktuellen Planung, niemand durfte beim Gehweg mitreden, aber zahlen sollen alle." Er sieht nur die Möglichkeit, die bestehende Planung vor Baubeginn zu ändern: entweder durch einen Seitenwechsel des Gehwegs, oder durch die Schaffung eines verkehrsberuhigten Bereiches mit markiertem Weg durch Pflasterwechsel in diesem Abschnitt. "Damit wäre allen geholfen. Es wäre sicher auch günstiger und schneller, sodass wir die Zeit für die Umplanung wettmachen könnten!"

Die Bürgerinitiative "Für sicheren Fußverkehr in der Josefstraße" hat das Ziel, die geplante Baumaßnahme im Sinne der Fußgänger zu verändern und lädt am Donnerstag, 17. August, alle beteiligten Interessengruppen zu einem Austausch vor Ort ein. (Treffpunkt: Parkplatz Josefstraße) (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Weitere Artikel


Fahrt eines Klein-Lkws endete in Asbach mit Führerscheinentzug

Einer Streifenwagenbesatzung der Polizeiinspektion (PI) Straßenhaus ist in Asbach ein Klein-Lkw aufgefallen. ...

Unbekannte schlugen in Windhagen Scheiben und Rücklichter eines Autos ein

Am Sonntag (13. August) zwischen 14.30 und 15.30 Uhr wurde auf einem Parkplatz in der Reinhard-Wirtgen-Straße ...

Bei Unfall in Hümmerich verunglückte Motorradfahrer schwer

Eine Autofahrerin war auf der L270 in Hümmerich unterwegs und verursachte einen Verkehrsunfall, indem ...

Rüddel: Krankenhausneubau Müschenbach ist eine große Herausforderung

Bundesweit befinden sich Kliniken in Finanznot. So hat beispielsweise die DRK gemeinnützige Krankenhausgesellschaft ...

Erste Traktor-Olympiade in Niederhofen begeistert Schaulustige und Traktor-Enthusiasten

Ein außergewöhnliches Spektakel fand am Samstag (12. August) in Niederhofen an der Grillhütte statt: ...

Unfall im Begegnungsverkehr auf der L 255 bei Neustadt (Wied) - Blechschaden im Rückstau

Am Samstag (12. August) ereignete sich gegen 11.20 Uhr im Verlauf der L 255 zwischen Neustadt (Wied) ...

Werbung