Werbung

Pressemitteilung vom 14.08.2023    

Kreis Neuwied richtet digitales Klimaschutzportal ein

Der Kreis Neuwied hat den Zuschlag für eines der begehrten digitalen Klimaschutzportale erhalten, um die Energiewende in der Region weiter voranzutreiben. Die leistungsstarke Möglichkeit zur bürgernahen Information wird in Zusammenarbeit mit Energieagentur Rheinland-Pfalz umgesetzt.

Von links: Landrat Achim Hallerbach, Sabine Schneider (Regionalmanagerin der Energieagentur Rheinland-Pfalz) und Janine Sieben (Klimaschutzmanagerin Kreis Neuwied) sind begeistert vom neuen Klimaschutzportal, welches voraussichtlich ab 2024 online gehen wird. (Foto: Martin Boden / Kreisverwaltung Neuwied)

Kreis Neuwied. "Das Klimaschutzportal, entwickelt in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz und der damaligen Universität Koblenz-Landau, ermöglicht eine umfassende und transparente Kommunikation sowie eine aktive Einbindung der Bürgerinnen und Bürger in den kommunalen Klimaschutz", unterstreicht Landrat Achim Hallerbach. Mit dem Klimaschutzportal erhalten die Verantwortlichen im Kreis Neuwied ein leistungsstarkes Werkzeug, um die Kommunikation, Umsetzung der kommunalen Klimaschutzkonzepte und Aktivitäten effektiv zu präsentieren. "Durch gezielte Onlineangebote werden zahlreiche Bürger über Initiativen informiert und zur aktiven Teilnahme motiviert. Dies stärkt nicht nur die Akzeptanz der Klimaschutzmaßnahmen, sondern zeigt auch die Effekte des gemeinsamen Handelns", betont Kreis-Klimaschutzmanagerin Janine Sieben.

Das Klimaschutzportal ist modular aufgebaut und einfach zu bedienen. Zu den vielfältigen Inhalten gehören unter anderem CO2-Bilanzen der Kommunen, Potenzialanalysen, Klimaschutz-Maßnahmensteckbriefe sowie eine Projekt- und Ideenbörse. Zudem bietet das Portal ein Kalender- und Abstimmungstool, um Bürger aktiv in den Klimaschutzprozess einzubeziehen.

Landrat Achim Hallerbach äußerte sich begeistert über die Möglichkeit, mit dem Webportal eine transparente und bürgernahe Klimaschutzarbeit im Kreis Neuwied zu betreiben. "Das ist eine großartige Chance für den Kreis Neuwied, gemeinsam mit den Verbandsgemeinden, der Stadt und den Bürgern den nachhaltigen Wandel unserer Region voranzutreiben", betonte er. Sabine Schneider, Regionalmanagerin der Energieagentur Rheinland-Pfalz, gratulierte dem Kreis Neuwied zur Bewilligung des Klimaschutzportals: "Wir freuen uns, den Kreis Neuwied bei seinem Engagement für den Klimaschutz unterstützen zu können."



Klimaschutzmanagerin Janine Sieben hatte sich lange für die Zuteilung des Klimaschutzportals eingesetzt. "Durch die Nutzung dieses innovativen Kommunikationsinstruments werden die Bürger aktiv in den Transformationsprozess eingebunden und können einen wertvollen Beitrag zur gemeinsamen Gestaltung einer klimafreundlichen Zukunft leisten", sagt sie.

Das Klimaschutzportal des Kreises Neuwied wird voraussichtlich ab 2024 online gehen. Weitere Informationen und Updates werden auf der Website des Kreises unter dem Thema Energie-Klima-Umwelt, sowie auf dem Klimaschutzportal selbst verfügbar sein. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


St. Hubertus Schützenbruderschaft Kurtscheid hat neuen Schützenkönig

Am Freitag (11. August) begann das diesjährige Schützenfest mit dem Schießwerbetag im Schützenhaus. Bei ...

Künstlergruppe Kultu(h)r und Gitarrenduo mit "Eigener Note" präsentieren sich auf dem Luisenplatz

Die Künstlergruppe Kultu(h)r und das Gitarrenduo mit "Eigener Note": Beide vereint gibt es am Samstag, ...

Gemeinsam für den Klimaschutz: 166.531 Kilometer beim Stadtradeln im Kreis Neuwied zurückgelegt

166.531 Kilometer zurückgelegt und 26.877 Tonnen Kohlendioxid eingespart: So lautet die Bilanz der Aktion ...

Batterien leer: Brandmelder löst Feuerwehreinsatz aus

Wie wichtig es ist, gerade bei Rauchmeldern in der Wohnung regelmäßig die Batterien zu überprüfen, zeigt ...

Streitigkeiten auf B 42 in Linz endeten in Handgemenge

Auf der B 42 in Linz ist es am Sonntagabend (13. August) zu einem handfesten Streit zwischen den Beifahrern ...

Linz: Riskant überholender Pkw-Fahrer zwingt Polizei zum Abbremsen

Außerordentliches Pech beim riskanten Überholmanöver: Ein 57 Jahre alter Autofahrer aus Limburg war auf ...

Werbung