Werbung

Pressemitteilung vom 19.08.2023    

Erwin Rüddel: Restaurantbesuch darf nicht zum Luxus werden

Erwin Rüddel setzt sich für dauerhafte Entfristung der 7-Prozent-Regelung ein. Die Belastung für die Gastronomie sei schon jetzt extrem hoch. "Sterben die Restaurants und Cafés, sterben auch die Innenstädte. Schließt das Gasthaus im Dorf, verschwindet auch ein Stück Heimat und Kultur", mahnt Erwin Rüddel.

Erwin Rüddel meint, mit der dauerhaften Geltung von sieben Prozent Mehrwertsteuer würde der Branche die Wertschätzung gezeigt, die sie in den meisten EU-Ländern schon genieße. (Fotoquelle: Bürgerbüro Erwin Rüddel AK)

Region. Nach drei Verlustjahren in Folge gehe es den heimischen Restaurants und Hotels immer noch schlecht, bewertet der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel die >Situation in der Hotel- und Gastronomiebranche. So lägen die inflationsbereinigten Umsätze nach Angabe des Statistischen Bundesamtes im ersten Quartal weiterhin 12,5 Prozent unter denen des ersten Quartals 2019, also vor Ausbruch der Pandemie. Durch die massiven Einbußen in der Corona-Krise sei schon jetzt die Zahl der steuerpflichtigen Unternehmen in der Branche von 222.400 Betriebe im Jahr 2019 auf 186.600 im Jahr 2021 zurückgegangen.

Dazu merkt Rüddel an, dass zahlreiche Betriebe unter dem deutlich spürbaren Fachkräftemangel leiden und von daher sogar nur verkürzte Öffnungszeiten anbieten. Zusätzlich stellen die hohen Energiepreise und die horrenden Lebensmittelpreise die Restaurants und Cafés wirtschaftlich vor enorme Herausforderungen. "Wenn ich mit den Betreibern gastronomischer Betriebe sowie mit Verantwortlichen des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes, der DEHOGA, in meinem Wahlkreis spreche, wird klar, dass die Branche betreffende Krise längst noch nicht überstanden ist", erläutert Rüddel.

Der Parlamentarier konstatiert, dass der ermäßigte Umsatzsteuersatz in den vergangenen Monaten eine echte Hilfe gewesen sei. "Die Rücknahme einer Steuerermäßigung ist auch eine Steuererhöhung", behauptet Rüddel.



Der reduzierte Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent auf Speisen in der Gastronomie gilt bislang nur bis zum 31. Dezember 2023. Nur mit den sieben Prozent Mehrwertsteuer sei es bisher gelungen, die enormen Kostensteigerungen nicht 1 zu 1 an die Gäste weiterzugeben. "Es wäre widersprüchlich und wettbewerbsverzerrend, frisch zubereitetes Essen in den Restaurants ab 1. Januar 2024 wieder mit 19 Prozent zu besteuern, während auf Essen zum Mitnehmen, im Supermarkt oder bei Essenslieferungen weiterhin nur sieben Prozent Mehrwertsteuer erhoben werden", folgerte der CDU-Abgeordnete.

In der Gastronomie werde es ab dem 1. Januar 2024 zu einer massiven Steuermehrbelastung kommen: "Deshalb setze ich mich für eine dauerhafte Entfristung der 7-Prozent-Regelung ein, denn der Restaurantbesuch darf für Familien und Normalverdiener nicht zum Luxus werden" In 23 EU-Staaten gelte bereits der reduzierte Mehrwertsteuersatz auf Speisen in der Gastronomie. Darum hätte die Unionsfraktion im Deutschen Bundestag einen entsprechenden Vorschlag dazu gemacht, den die Ampel-Regierung abgelehnt habe. (PM)


Mehr dazu:   CDU   Erwin Rüddel  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Kandidatenrunde in Roßbach: Bürgermeisterkandidaten im Bürgergespräch

Im Hotel Strandcafé in Roßbach fand eine Kandidatenrunde für das Amt des Verbandsbürgermeisters für Rengsdorf-Waldbreitbach ...

CDU Windhagen lädt zur Bürgersprechstunde und offenen Sitzung ein

Im April 2025 haben die Bürger von Windhagen gleich zwei Möglichkeiten, ihre Anliegen direkt an die CDU ...

Finanzielle Krise im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen

Das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen hat Insolvenz angemeldet und ein Schutzschirmverfahren beantragt. ...

Weitere Artikel


Feierlicher Fassanstich auf der Kirmes in Windhagen am 25. August

Die St. Bartholomäus Kirmes in Windhagen findet vom 25. bis zum 27. August statt. Neben zwei Livebands ...

Von Bier-Yoga bis Woodship: beim "WAKE UP" Festival war für alle was dabei

Mit einem Programm für alle Altersklassen bewies das beliebte "WAKE UP" Festival in diesem Jahr, dass ...

Der Westerwaldsteig: Übersicht über Etappen und Streckenführung

Die Etappen des Westerwaldsteigs haben wir bereits einzeln vorgestellt, wer aber nicht die gesamte Strecke ...

Mittelrhein-Weinkönigin Verena Schwager aus Erpel möchte Deutsche Weinkönigin werden

72 Jahre - so lange ist es her, dass Gisela Koch als erste und einzige Kandidatin vom Mittelrhein zur ...

Spielfest: Reichlich Action am 3. September in Neuwieds Stadtteil Torney

Zum Ausklang der Sommerferien wird auf Torney noch einmal richtig getobt und gespielt: Am Sonntag, 3. ...

Fußballnationalspieler Olaf Thon von Schalke 04 war zu Besuch in Straßenhaus

Olaf Thon, Moment, den Namen habe ich doch schon häufig gehört, denkt wahrscheinlich so mancher und recht ...

Werbung