Werbung

Pressemitteilung vom 04.09.2023    

Aus kleiner Idee wurde Großes: 60.000 Bäume in drei Jahren mit "Wir forsten auf" gepflanzt

Als Björn Flick im Jahr 2021 die Idee hatte, mit dem Verein Wäller Helfen e. V. und des großen Netzwerkes einen Wald zu pflanzen, hätte er sich nie träumen lassen, dass die Aktion solch einen großen Erfolg haben wird. "Einen Wald wollte ich mit unseren Followern und Wäller Bürgern in der Region pflanzen, dafür hätte ich 500 Bäume gebraucht", so Flick.

(Foto: Wäller Helfen e.V.)

Region. In diesem Herbst pflanzen die Initiatoren den 60.000 Baum gemeinsam mit vielen Wäller Bürgern. In allen zehn Verbandsgemeinden im Westerwaldkreis sowie im Landkreis Neuwied stehen mittlerweile mehr als 20 Wäller Helfen Wälder. Gemeinsam mit vielen Wäller Unternehmen und engagierten Vereine und Gemeinden pflanzen die Verantwortlichen nun im dritten Jahr immer Ende Oktober Anfang November die Bäume.

"Wir sind stolz, dass wir so viele regionale Unternehmen für unsere Aktion begeistern konnten. Immer wenn ein Unternehmen es schafft, mindestens 500 Bäume zu generieren, bekommt der Wald den Namen der Firma. Viele Ortsgemeinden haben sich unserer Aktion angeschlossen und freuen sich jedes Jahr wieder dabei sein zu dürfen. Viele Schulen und Kindergärten haben sich bereits beteiligt und Ihren eigenen Schulwald gepflanzt. Es macht Spaß, jedes Jahr beim Wandertag unseren Wald zu besuchen und wir freuen uns auch noch in den nächsten zehn oder 20 Jahren unser Klassentreffen an unserem Wald machen zu können. Neben dem eigentlichen Aufforsten, bei dem ausschließlich mit den Förstern und Gemeinden Laubbaumarten gepflanzt werden, bekommt das gesamte Thema auch noch einen Umweltbildungscharakter", unterstreicht Björn Flick voller Stolz.

Als einen der größten Partner konnte der Verein die Westerwaldbank gewinnen, die bereits mehr als 60.000 Euro in das Projekt investiert hat. Die Postcode Lotterie hat sich bereits ebenfalls mit 60.000 Euro beteiligt. "Wir kommen unserem Ziel, 100.000 Bäume für unsere Region und unsere Heimat zu pflanzen, Jahr für Jahr ein Stück näher. Es macht Spaß, mittlerweile an vielen Waldwegen und Straßenzügen die Wäller Helfen Waldschilder zu sehen", berichtet Volker Stahl, aktives Vorstandsmitglied des Vereins.



Am 1. September startete somit wieder die neue Sammelphase für das Pflanzjahr 2024. Sie wollen als Unternehmen ihren Co2 neutralen Fußabdruck vergrößern, Sie wollen ein tolles Projekt für Ihre Auszubildenden starten oder als Schule, Kindergarten und Verein mit dazu beitragen, dass die Region weiterhin lebenswert und naturnah bleibt?
Dann überzeugen Sie sich doch selbst bei einem der vielen Pflanztermine in 2023:

Alpenrod: 21. November
Weidenhahn: 4. November
Ettinghausen: 4. November
Erinnerungswald Seck: 11. November
Alpenrod: 18. November
VG Puderbach: 18. November
Heiderbach: 25. November

Alle Gemeinden, die im Jahr 2024 mit dabei sein wollen, können sich unter info@wallerhelfen.de zu bewerben.

Voraussetzung:
Fläche mind. 1 Ha
Manpower
Lust und Motivation am Umweltprojekt

Alle weiteren Infos sind auf der Homepage www.waellerhelfen.de zu finden. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Junge Union Neuwied und CDU Niederbieber-Segendorf besuchen Fischzucht Weller

Gemeinsam mit der JU Neuwied besuchte der CDU-Ortsverband Niederbieber-Segendorf Burkhard Weller, den ...

Schalke 04 war zu Gast: Fußballfest mit mehr als 800 Besuchern stieg in Straßenhaus

Durch überragende Kontakte zu Schalke 04 gelang es, die Traditionself, gespickt mit vielen ehemaligen ...

Kinderprinzenteam der Session 2023/2024 der Karnevalsfreunde Oberbieber vorgestellt

Der Festausschuss der Stadt Neuwied hatte zum traditionellen Sommerfest ins Vereinsheim Heddesdorfer ...

"Wahre Wunder": Mit Musik auf einer emotionalen Reise

In einer kreativen Fusion der Musikwelten haben Mirko Santocono und Björn Flick ihre Talente mit dem ...

Eine Ortsgemeinde feiert Weinfest - und jeder hilft, wo er kann

Das jährliche Erpeler Weinfest rückt näher und verspricht wieder unvergessliche Momente in der malerischen ...

Verbandswandertag in Koblenz: Ein Tag für die ganze Familie

Im Rahmen der Europäischen Woche des Sports und #BeActive laden der Turnverband Mittelrhein (TVM) und ...

Werbung