Werbung

Nachricht vom 06.09.2023    

Klimafreundlicher Hausbau – Förderungen und Ersparnis

RATGEBER | Viele Menschen möchten sich den Traum vom eigenen, klimafreundlichen Haus erfüllen. Vor allem Familien wünschen sich neben der finanziellen Unabhängigkeit mehr Platz zum Wohnen. Doch zunächst ist es wichtig, den Bau des Eigenheims zu finanzieren. Fördermittel in Form eines Zuschusses oder eines zinsgünstigen Kredites können dabei helfen.

Foto Quelle: pixabay.com / anncapictures

Welche Fördermöglichkeiten für den Hausbau gibt es?
Wer sich vor dem Hausbau rechtzeitig über die verschiedenen Fördermöglichkeiten informiert, kann sich eine deutliche Ersparnis sichern. Dabei ist es wichtig, die jeweiligen Förderbedingungen zu kennen. Weiterhin ist eine Förderung in der Regel vor dem Baubeginn zu beantragen, damit sie genehmigt wird.

Bundesförderung für effiziente Gebäude
Die wichtigste und bekannteste Förderung für Hausbauer ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude, kurz: BEG. Sie fasst die vormaligen Förderprogramme des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zu einer Förderung zusammen. BAFA und KfW bleiben weiterhin Ansprechpartner für Förderungen und Zuschüsse. In der Zwischenzeit gab es diverse Neuerungen, insbesondere bei der Neubau-Förderung.

KFN-Förderung „Klimafreundlicher Neubau“
Seit März 2023 können Verbraucher das Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau KFN“ für Wohngebäude in Anspruch nehmen. Die neue KfW Hausbau Förderung soll nachhaltig gebaute Eigenheime fördern. Die Grundvoraussetzung für die Beantragung ist das Effizienzhaus 40. Ferner gibt es zwei Förderstufen mit verschiedenen Anforderungen an das geplante Haus.

WEF-Förderung „Wohneigentum für Familien“
Gleiches gilt für die WEF-Förderung „Wohneigentum für Familien“, die ebenfalls die KfW bearbeitet und seit Juni 2023 verfügbar ist. Der Bund hat die Förderung für Familien konzipiert, die über ein niedriges Einkommen verfügen. Über die WEF-Förderung haben Familien die Möglichkeit, günstige Darlehen für den Kauf oder Bau von klimafreundlichen Neubauten aufzunehmen.

Fördertöpfe der Bundesländer und Gemeinden
Wer ein Haus bauen möchte, sollte zudem die Förderungen, die die einzelnen Bundesländer bereitstellen, prüfen. Die Länder bieten vor allem Familien mit geringen Einkommen Zuschüsse und Finanzierungen an. Zum Teil erhalten die Hausbauer die KfW-Förderungen auf diesem Weg sogar günstiger.

Auch ein Blick auf Fördertöpfe der eigenen Kommune kann für Hausbauer hilfreich sein. Es stehen zahlreiche Hausbau-Förderungen über Gemeinden und Kirchen zur Verfügung. Von der Eigenheimförderung bis hin zu speziellen Zuschüssen für Solaranlagen oder eine Dachbegrünung ist vieles möglich. Auch hier ist es wiederum wichtig, sich rechtzeitig vor dem Bau des Hauses bei der jeweiligen Kommune oder Kirche über mögliche Fördermittel zu erkundigen.

Fazit: Zahlreiche Förderungen für den energieeffizienten Hausbau verfügbar
Für alle, die sich den Traum vom Eigenheim erfüllen und umweltfreundlich bauen möchten, hat der Bund verschiedene Fördermöglichkeiten konzipiert. Sowohl die Neubau-Förderung „Klimafreundlicher Neubau KFN“ als auch die WEG-Förderung „Wohneigentum für Familien“ unterstützen das klimafreundliche Bauen. Bei beiden Programmen ist das Effizienzhaus 40 der energetische Standard.

Ergänzend können sich Hausbauer über mögliche Förderungen durch die Bundesländer, Kommunen und Kirchen informieren. Auch hier werden Zuschüsse und Finanzierungen angeboten, die die Kosten für den Hausbau merklich senken können. (prm)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Neues Gewerbegebiet in Linz am Rhein: SPD stellt Antrag zur Flächenerweiterung

In Linz sind die verfügbaren Gewerbeflächen knapp. Die Stadt steht vor der Herausforderung, neue Flächen ...

Neuwieder Wirtschaftsforum sieht Kultur als Schlüssel zur wirtschaftlichen Entwicklung

Das Neuwieder WirtschaftsForum (WiFo) erkundet die kulturellen und freizeitlichen Angebote Neuwieds. ...

Blumen Reiprich: 60 Jahre florale Tradition in Neuwied

Seit sechs Jahrzehnten ist Blumen Reiprich ein fester Bestandteil der Neuwieder Floristik-Landschaft. ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Fachkräfteallianz Neuwied: Vorbereitungen für die vierte Ausbildungsmesse laufen auf Hochtouren

Die Fachkräfteallianz im Landkreis Neuwied steht in den Startlöchern für die vierte Ausbildungsmesse. ...

Niedax Group eröffnet neuen Standort in Rahms für Zukunftstechnologien

Die Niedax Group, führend im Bereich Kabelverlegesysteme, eröffnet einen neuen Standort in Rahms, Rheinland-Pfalz. ...

Weitere Artikel


Zum Jahrsfelder Markt strömten Tausende bei strahlendem Sonnenschein nach Straßenhaus

334 Jahre sind für eine merkantile Veranstaltung eine Besonderheit. Am Donnerstag, dem 7. September war ...

INFLAGRANTI spielt Shakespeares Wintermärchen in der Abtei Rommersdorf

Es dürfte nur wenige Laientheatergruppen geben, die auf eine so lange Tradition zurückblicken können. ...

IG BAU will höheren Kontrolldruck gegen Lohn-Preller im Kreis Neuwied

Mindestlohn-Prellerei aufgedeckt: Das Hauptzollamt Koblenz, das auch für den Landkreis Neuwied zuständig ...

Feuerwehr Oberdreis feiert 150-jähriges Bestehen

An sich jährte sich bereits 2022 das Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Oberdreis zum 150. Mal. Da eine ...

Unfall auf der A3: Motorradfahrer schwer verletzt, Vollsperrung und kilometerlanger Stau

Am Donnerstagmittag (7. September) passierte auf der A3 zwischen den Anschlussstellen Neustadt (Wied) ...

Verstärkte Kontrollen an Schulen in Neuwied zu Schulbeginn

Die Polizeiinspektion Neuwied führte in den vergangenen Tagen verstärkte Kontrollen zu den Stoßzeiten ...

Werbung