Werbung

Nachricht vom 11.10.2011    

Wald-Idyll und Wirtschaftsfaktor

Den Blick auf den Holzsektor im Westerwald richten die drei Wirtschaftsförderungsgesellschaften aus den Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und dem Westerwaldkreis und schufen eine gemeinsame Informationsbroschüre, die jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

Die Landräte Achim Schwickert, Westerwaldkreis, Rainer Kaul, Neuwied und Michael Lieber, Altenkirchen, (v. l.) stellten bei ihrem jüngsten Treffen in Weyerbusch die Sonderausgabe „Holz“ des Wirtschaftsinfos der Wirtschaftsförderungsgesellschaften der drei Landkreise vor. Weiter im Bild (v. l. n. r.) die Mitarbeiter in der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ Berno Neuhoff, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Altenkirchen, Jörg Hohenadl, Mittelstandsförderungsgesellschaft Neuwied und Wolfgang Zirfas, Kreisverwaltung Montabaur

Westerwaldkreis/Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Wald und Holz sind Begriffe, die Menschen mit positiven Bildern verknüpfen. Und Holz in seiner Urform, als Wald, steckt schon im Namen des Westerwaldes. Das Wald-Idyll im Kopf wird kaum in Verbindung gebracht mit einem Wirtschaftsek-tor, der hohe Beiträge zur Beschäftigung und Innovation leistet. Gut ein Zehntel der Beschäftigten im gewerblichen Sektor sind im Westerwald entlang der Wertschöp-fungskette Holz tätig. Anlass für die Wirtschaftsförderer der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis mit einer Sonderausgabe des gemeinsamen Wirtschaftsinfos den Blick auf den Holzsektor im Westerwald zu lenken und seine Bedeutung für die Region vorzustellen.

Holz und Bau sind regionale Talente der Region Westerwald. Als Bau-, Handwerks-, Verpackungs- und Brennmaterial zählt Holz zu den wichtigsten Wirtschaftsfaktoren. Insbesondere die Holzhausbauer haben zu einer einzigartigen Erfolgsgeschichte beigetragen. Mit Stilsicherheit, modernster Technik und Generationen an Erfahrun-gen widmen sich Westerwälder Betriebe dem Hausbau aus Holz. Auch der speziali-sierte Maschinenbau ist mit einer Reihe von Betrieben im Westerwald Teil der Wert-schöpfungskette Holz. Vom Baum bis zum Produkt bietet Holz tausenden von Men-schen Arbeit. In den drei Landkreisen haben rund 17.000 Beschäftigte ihren Arbeitsplatz in dem Bereich.



Fehlt eine durchgängige Wertschöpfungskette Holz in der Westerwald-Region sowie eine gemeinsame Vermarktung? Die Wirtschaftsförderer der Kreise halten dies nicht für unbedingt notwendig, weil sie die Betriebe bereits ausreichend vernetzt sehen und das Landescluster Holzbau schon eine Katalysatorfunktion übernehme. Fakt sei aber, dass Holz ein natürlicher, nachwachsender Rohstoff sei und viele regionale Unternehmen in den unterschiedlichsten Schattierungen im Westerwald damit arbeiteten. "Der Holzfäller ist nur der Startpunkt." Das gemeinsame Anliegen der Wirtschaftsförderer ist es, in einem ersten Schritt gute Beispiele aus dem Westerwald zu zeigen, in der Hoffnung, dass hierdurch die Adressaten neugierig werden und Betriebe nicht nur im Holzbereich enger zusammenwachsen. Getreu dem Motto: Warum in die Ferne schweifen…



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


IHK Rheinland-Pfalz fordert konkretes Handeln von der neuen Koalition

Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz äußert sich zum Koalitionsvertrag. Präsidentin Susanne Szczesny-Oßing ...

50 Jahre Schäfer Shop: Zukunft der Arbeit beginnt in Betzdorf

ANZEIGE | Der Schäfer Shop in Betzdorf feiert 50 Jahre Bestehen und zeigt eindrucksvoll, wie Arbeit in ...

Rechtsanwältin Senta Masurat feierte die Einweihung ihrer neuen Kanzleiräume in Montabaur

ANZEIGE | Rechtsanwältin Senta Masurat öffnete feierlich ihre neuen Kanzleiräume in Montabaur – ein Tag ...

Geno Immobilien GmbH wird zu VR Immo GmbH: Ein neuer Name für den regionalen Immobilienmarkt

Seit Anfang April präsentiert sich die bisherige Geno Immobilien GmbH unter einem neuen Namen: VR Immo ...

Bürgerdebatte in Neuwied: Zufällig Ausgeloste diskutieren über Steuergerechtigkeit

In Neuwied erhalten 181 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger eine Einladung zur Teilnahme an einer ...

Neue Pop-up-Stores laden ins Neuwieder Innenstadtlabor

Im April dreht sich im Neuwieder Innenstadtlabor alles ums Thema Holz. Internationales und lokales Kunsthandwerk ...

Weitere Artikel


K142 „Dreeser Grond“ war in weniger als drei Monaten saniert

Oberdreis. Zufrieden mit der zügigen Umsetzung der Sanierung des Dreeser Gronds, wie die K 142 - die ...

Die Süwag Gruppe bleibt Hauptsponsor der Bären

Die Süwag Gruppe wird auch in der laufenden Saison Hauptsponsor des EHC Neuwied bleiben. Beide Parteien ...

Steimeler Rentner spendeten der Kinderkrebshilfe Geld und Saft für Kinder und Senioren

Steimel. Die Steimeler Rentner von der Märchenmühle sind auch in diesem Herbst wieder sehr aktiv. Nachdem ...

Debeka betreut von Dierdorf aus den Kreis Neuwied

Versicherungsunternehmen eröffnete in der Brückenstraße ein Servicebüro

Dierdorf. In der Brückenstraße ...

Kirmes in Niederhofen: Die Trophäe beim Umzug war der Baumschmuck aus Urbach

Vor dem Umzug mussten Autofahrer Wegezoll auf der Hauptstraße bezahlen – Rindfleischsuppe und Spießbraten ...

Fachkräftemangel ist auch Thema für die Streitkräfte

Eine zeitliche Karriere bei der Luftwaffe bietet Entwicklungschancen als Soldat und Perspektive für die ...

Werbung