Werbung

Nachricht vom 22.09.2023    

Wolf und Herdenschutz: Fördermöglichkeiten in Rheinland-Pfalz

Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) e. V. und das Koordinationszentrum Luchs und Wolf (KLUWO) laden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Thema Wolf und Herdenschutz am 16. Oktober 2023 ein. Behandelt werden auch aktuelle Informationen zu Fördermöglichkeiten in Rheinland-Pfalz.

(Symbolfoto: Archiv/woti)

Region. Die Kooperationsveranstaltung des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL) e.V. und des Koordinationszentrums Luchs und Wolf (KLUWO) Rheinland-Pfalz stellt den aktualisierten Managementplan Wolf sowie die aktualisierten Empfehlungen zum wolfabweisenden Grundschutz in Rheinland-Pfalz vor und soll Antworten auf aktuelle Fragen der Wolfsverbreitung sowie des Herdenschutzes in Rheinland-Pfalz geben. Das KLUWO informiert über das aktuelle Wolfsvorkommen und bietet einen Überblick über Herdenschutzmaßnahmen sowie Beratungs- und Fördermöglichkeiten in Rheinland-Pfalz.

Die Veranstaltung richtet sich an Weidetierhaltende (Schafe/Ziegen, Rinder, Equiden, Neuweltkameliden), interessierte Bürger sowie Verbandsgemeinden und Gemeinden inkl. Kreisveterinäre in Rheinland-Pfalz. Weidetierhaltende der benachbarten Bundesländer, deren Weideflächen in Rheinland-Pfalz liegen, sind ebenfalls willkommen.

Bei Interesse können Fragen bereits vorab an herdenschutz@dvl.org gesendet werden - sie werden dann nach Möglichkeit während der Veranstaltung beziehungsweise nach den Vorträgen beantwortet. Im Anschluss an die Vorträge besteht gleichfalls die Gelegenheit, Fragen zu stellen.

Hinweis: Die Informationsveranstaltung bietet die Möglichkeit zum fachlichen Austausch über das Thema Wolf, Herdenschutz und Förderung. Die politische Dimension des Themas Wolf wird nicht Bestandteil der Veranstaltung sein.



Präsenzveranstaltung am 11. November
Diese Online-Veranstaltung wird ergänzt durch eine Präsenzveranstaltung am 11. November in der Verbandsgemeinde Hachenburg. Sobald nähere Details feststehen, wird allen zur Online-Veranstaltung angemeldeten Teilnehmenden eine entsprechende Information zugesendet. Bei der Präsenzveranstaltung werden die gängigen Herdenschutzmaßnahmen bezüglich wolfsabweisenden Zaunsystemen durch verschiedene Fachfirmen in der Praxis vorgestellt. Darüber hinaus ist eine Live-Demonstration für Zaunpflegetechnik angedacht.

Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projekts "Herdenschutz in der Weidetierhaltung" des Deutschen Verbands für Landschaftspflege angeboten. Das Projekt ist Teil der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz in der Projektphase Wissen - Dialog - Praxis. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Die Anmeldemöglichkeit zur Online-Veranstaltung am 16. Oktober wurde auf der Homepage des DVL freigeschaltet: www.herdenschutz.dvl.org/veranstaltungen (PM)


Mehr dazu:   Wolf  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Weitere Artikel


Barrierefreier Wohnraum: Warum es wichtig ist, rechtzeitig zu handeln

Barrierefreier Wohnraum ist Mangelware. Doch im Alter und bei körperlichen Beeinträchtigungen ist eine ...

Neue Bodenmarkierung für vom Radverkehr genutzte Wirtschafts- und Betriebswege

Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM RLP) hat in Zusammenarbeit mit der Rheinhessen-Touristik ...

15 Jahre WesterwaldSteig - Geburtstagsfeier in der RömerWelt in Rheinbrohl

Der Qualitätswanderweg WesterwaldSteig wurde im Mai 2008 eröffnet und hat sich in den letzten Jahren ...

Regionalmarkt Flammersfeld – das herbstliche Ereignis rund ums Bürgerhaus

ANZEIGE | Der Regionalmarkt in Flammersfeld öffnet am 14. Oktober erneut seine Tore und verwandelt die ...

"Cleanup Day" in St. Katharinen: Heinrich-Haus beteiligt sich an dem Aktionstag für eine saubere Umwelt

Mit Greifern, Handschuhen und Müllbeuteln ausgestattet zogen sie in der vergangenen Woche los, um ihren ...

Förderverein "Sonnenschein" feiert 20-jähriges Bestehen

Der Verein "Sonnenschein - Freunde und Förderer der Kinderklinik des Marienhaus Klinikums Neuwied e. ...

Werbung