Werbung

Nachricht vom 22.09.2023    

Neue App informiert über Hochwassergefahren

Wer nah am Wasser lebt, braucht im Falle eines bevorstehenden Hochwasserereignisses frühzeitig verlässliche Prognosen, um sein Hab und Gut sowie sich selbst rechtzeitig in Sicherheit bringen zu können. Dabei hilft eine neue App.

(Foto: SGD Nord)

Region. Die SGD Nord informiert darüber, dass grundlegende Informationen über den Hochwasservorhersagedienst Rheinland-Pfalz zu erhalten sind. Dieser ist über hochwasser.rlp.de erreichbar. Die Startseite mit interaktiver Warnkarte bietet einen Überblick über die aktuelle Hochwassersituation für Rheinland-Pfalz und den Rhein mit allen Pegeln und Warngebieten. Zentrale Informationen sind von dort aus mit maximal zwei Klicks erreichbar.

Die Gesamtsituation vorausschauend beobachten
Die Hochwasserwarnkarte des Hochwasservorhersagedienstes zeigt sämtliche Pegel in Rheinland-Pfalz, ebenso wichtige Rhein-Pegel. Die farbige Darstellung zeigt dabei die aktuelle Hochwassergefährdung am Pegel an. Die Farbgebung ist bereits aus den Wetterwarnungen bekannt.

Bei einem drohenden Flusshochwasser werden auch die betroffenen Warnregionen in entsprechenden Farben eingefärbt. Dies bedeutet, dass innerhalb der kommenden 24 Stunden in den Flüssen dieser Region mit einem Hochwasser einer bestimmten Gefährdungsstufe gerechnet werden muss. Die Farben der Warngebiete stehen dabei für die aktuelle Hochwassergefahr, die sogenannte Hochwasserjährlichkeit. Die Bezeichnung HW20 steht für ein zwanzigjährliches Hochwasser, welches durchschnittlich alle 20 Jahre auftritt.

Über die Warnkarte hinaus besteht die Möglichkeit, tiefgreifendere Informationen zu erhalten. Dazu gehören die Entwicklung der Pegelstände und Vorhersagebänder für die nächsten zwei Tage, aber auch die Möglichkeit der Berichtansicht. Hier kann beispielsweise eine Vorschau des aktuellen Hochwasserberichts des Landes Rheinland-Pfalz eingesehen werden.



Eine Ergänzung zum Service des Hochwasservorhersagedienstes Rheinland-Pfalz bietet die kostenfreie App "Meine Pegel". Mit der bundesweit anwendbaren App können Sie sich schnell, einfach und verständlich standortgenau über Pegelwerte informieren. Zu den pegelbezogenen Informationen gehören aktuelle Wasserstände, aber auch Informationen über Wasserstandsvorhersagen. Eine entscheidende Funktion der App ist es, dass sich Nutzerinnen und Nutzer durch individuell festlegbare Grenzwerte und darauffolgende Push-Benachrichtigungen vor Pegelständen warnen lassen können, die für sie bei einem drohenden Hochwasser von Bedeutung sind. Diese Benachrichtigung sollte folglich zum Anlass genommen werden, um sich auf der Seite des Hochwasservorhersagedienstes Rheinland-Pfalz genauere Informationen zur momentanen Hochwasserlage einzuholen.

Wie gelangen die Pegelmessdaten in die App?
An fast allen größeren Fließgewässern im Norden von Rheinland-Pfalz unterhält der gewässerkundliche Dienst der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord ein flächendeckendes Netz von Pegeln. Die Messstellen dienen der Erfassung und Aufzeichnung von Wasserständen und -abflüssen in den Gewässern. Die meisten der fast 100 Pegelanlagen sind mittlerweile mit einer Datenübertragung (DFÜ) ausgestattet und senden die Wasserstände alle 15 Minuten an das Landesamt für Umwelt, welches die Informationen in die App "Meine Pegel" einspeist. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Beschäftigte im Kreis Neuwied meist wegen Muskel-Skelett-Problemen krankgeschrieben

Die Beschäftigten im Kreis Neuwied waren im Jahr 2022 seltener krankgeschrieben als im Landesdurchschnitt. ...

Starke Charaktere und ein inklusives Theaterprojekt: Minski-Programm mit Kino-Highlights im Oktober

Mitten in der Woche und noch kein Highlight in Sicht? "Mittwochs ins Kino" lautet dann die Devise! Das ...

Werner Johann Keßler aus Neuwied-Engers mit Verdienstmedaille des Landes ausgezeichnet

Der Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, Wolfgang Treis, händigte in Vertretung ...

Rheinbreitbach: Verkehrsunfall mit Personenschaden

Am Donnerstag (21. September) kam es gegen 15.10 Uhr in Rheinbreitbach im Rolandsecker Weg zu einem Verkehrsunfall ...

Zahlreiche Verstöße bei Geschwindigkeitsmessung in Rotterheide

Am Donnerstagnachmittag (21. September) wurde auf Anforderung der Polizeiinspektion Straßenhaus durch ...

Leisere Bahn: Infoveranstaltung für Lärmschutzmaßnahmen in Leutesdorf

Die Deutsche Bahn setzt unter dem Motto "mehr Lärmschutz, mehr Lebensqualität" verschiedene Lärmschutzmaßnahmen ...

Werbung