Werbung

Pressemitteilung vom 25.09.2023    

Energie-Gipfel des Neuwieder WirtschaftsForums: "Es steckt viel Energie in der Region"

Im Zoo Neuwied fand der 2. Energie-Gipfel des Neuwieder WirtschaftsForums in Kooperation mit der Initiative Koblenz Mittelrhein und dem Zoo statt. Kein Zufall, denn die Freizeiteinrichtung mit einem 90 Kilometer großen Einzugsgebiet ist gleichzeitig ein bedeutender Wirtschaftsbetrieb mit hohem Energiebedarf.

Von links: Frank Wolsfeld (WiFo), Lothar Melms (WiFo), Cornelius Kirsche (WiFo), Hans-Dieter Neuer (Zoo Neuwied) Hans-Jörg Assenmacher (Initiative Koblenz-Mittelrhein), Marion Blettenberg (WiFo), Thomas Velten (Flohr AG), Dr. Heribert Wiedenhues (Referent), Philipp Engel (Flohr AG), Michael Gassen (WiFo) und Christoph Pinkemeyer (WiFo) ziehen eine positive Resonanz des 2. Energie-Gipfels. (Foto: Bernd Michael Meier)

Neuwied. Geschäftsführer Hans-Dieter Neuer verwies auf die aufwendige Unterbringung der Tiere zu artgerechten klimatischen Bedingungen. Begonnen mit dem Menschenaffenhaus und fortgesetzt mit der Südamerika-Halle ist der Zoo damit zu einem ganzjährig attraktiven Anziehungspunkt geworden. Für die Zukunft kündigte Hans-Dieter Neuer weitere Neubauten an. Mit Hinweis auf Großspender, die zuletzt den Neubau der Zooschule ermöglichten und Tausenden von Kleinspendern, die den Zoo in der Corona-Krise vor der Zahlungsunfähigkeit bewahrten, unterstrich der Geschäftsführer die große Identifikation der Menschen mit der Einrichtung.

Vor so viel gesellschaftliches Engagement zog Hans-Jörg Assenmacher den Hut. Für den Vorsitzenden der Initiative Koblenz-Mittelrhein wird damit die Stärke der Region unter Beweis gestellt. "Es steckt viel Energie in der Region", sagte Hans-Jörg Assenmacher und meinte das nicht nur im übertragenden Sinne. Die Vernetzung innerhalb der Region berge viele Potenziale auch bei der Energieerzeugung. Der Sprecher der Initiative bedankte sich beim WiFo für das Voranbringen des Themas, bei dem derzeit viel Bewegung drin sei. Als Leuchtturmprojekte nannte er die Wasserstoffproduktion in Kaisersesch. Die Fahrzeuge der Verbandsgemeinde sollen zukünftig auf Wasserstoff umgestellt werden.

Wasserstoff als Energieträger der Zukunft?
"Ein schönes Beispiel, um den Menschen die Angst zu nehmen", kommentierte Dr.-Ing.h.c. Heribert J. Wiedenhues die Anstrengungen im Hunsrück. U-Boote würden längst mit Wasserstroff betrieben und könnten theoretisch 365 Tage unter Wasser bleiben. Der Experte ließ keinen Zweifel daran, dass Wasserstoff der Energieträger der Zukunft sein wird, aber aufgrund des großen Bedarfs zunächst nur der Industrie zur Verfügung stehen wird.

Grünen Wasserstoff, also erzeugt aus Solar- und Windenergie, wird Deutschland zu einem großen Anteil importieren müssen. Unter deutscher Beteiligung entstünde derzeit eine Produktionsstätte in Griechenland. Ab 2025 soll dieser Wasserstoff über das Meer nach Deutschland verschifft werden. Umgebaute LNG-Terminals werden zur Anlandung dienen.



Dr.-Ing. h.c. Heribert. J. Wiedenhues erläuterte die Herausforderungen Wasserstoff zu produzieren, unter 700bar zu transportieren und zu lagern. Der Gastredner unterstrich, dass der deutsche Maschinen- und Anlagenbau in der Lage sei, bei der Technologie weltweit die treibende Kraft zu werden. Und zwar nicht nur in einzelnen Prozessen, sondern in der kompletten Anlage. Angesichts der Lieferkettenproblematik forderte er auf, externe Fertigungen zurück nach Deutschland zu holen.

Lokale Energiegewinnung gegen die Krise
Die lokale Energieerzeugung, im BHKW Flohr, völlig unbeeinträchtigt von globalen Krisen, stellten Philipp Engel (COO Flohr AG) und Betriebsleiter Thomas Velten vor. Auf einer 12x5 Meter großen Rostfläche werden jährlich 200.000 Tonnen Holz verbrannt. Mittels dem erhitzten Wasserdampf wird eine Hochleistungsturbine angetrieben, die jährlich 47.000 Megawattstunden Strom produziert.

Die rund 100.000 Tonnen Dampf, bislang ungenutzt, könnten zukünftig genutzt werden, um rund 5.000 Häuser mit Fernwärme zu versorgen. Mit dieser Nachricht überraschte Jürgen Kirsch (Iqony) die rund 70 Besucher. Das Fernwärme Unternehmen, Betreiber von 100 dezentralen Anlagen mit 1.200km Wärmenetzlänge, strebt mit den SWN Neuwied und der Flohr AG eine Partnerschaft an.

"Unser erstes Ziel ist es, das Bestandsnetz zu dekarbonisieren. Bis 2030 ist der Netzausbau in den Bereichen Innenstadt und Distelfeld denkbar", verriet Jürgen Kirsch. Rückenwind erhält das Trio vom Gesetzgeber. Bekanntlich hat die Bundesregierung die kommunale Wärmeplanung beschlossen. Das Gesetz ist die Vorstufe zum Gebäudeenergiegesetz "Heizungsgesetz".

In ihrem Schlusswort gratulierte die WiFo Ehrenvorsitzende Brigitte Ursula Scherrer dem Trio zur angestrebten Kooperation und dem klaren Willen, den Wärmenetzausbau in Neuwied, mit einem verlässlichen und grünen Energieträger, auszubauen. Die spannenden und interessanten Beiträge des Abends boten den Besuchern im Anschluss allerhand Stoff für angeregte Gespräche in geselliger Atmosphäre. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neuer Rekord bei Meisterfeier in Koblenz: 678 Meister aus 26 Nationen ausgezeichnet

Die Handwerkskammer Koblenz feierte in der Rhein-Mosel-Halle ihren größten Meisterjahrgang. 678 Handwerkerinnen ...

Workshop-Reihe 2025 - "Mehr Natur im Garten wagen"

Immer mehr Menschen möchten nachhaltigen Umweltschutz und Lebensqualität auch bei der Gestaltung des ...

Verkehrsunfälle und Vandalismus in Neuwied: Polizei ermittelt

Am Wochenende vom 4. bis 6. April 2025 registrierte die Polizeiinspektion Neuwied mehrere Vorfälle, darunter ...

Tierschutz im Siebengebirge: Vorsicht in der Brut- und Setzzeit

Im Frühling erwacht die Natur zu neuem Leben, doch für Wildtiere bedeutet diese Zeit auch erhöhte Gefahr. ...

Erster Garagenflohmarkt in Neuwied-Irlich

Am 10. Mai veranstaltet der Stadtteil Irlich in Neuwied seinen ersten Garagenflohmarkt. Von 10 bis 16 ...

Generalsanierte Gutenberg-Schule Dierdorf in bunter Feier eingeweiht

Mit dem Lied "Schaut mal die neuen Farben im Haus" gab der Grundschulchor das architektonische und pädagogische ...

Weitere Artikel


Für ehrenamtliches Engagement: Beate Dietl aus Neuwied erhält Verdienstmedaille des Landes

Beate Dietl aus Neuwied hat die Verdienstmedaille des Landes für ihr jahrzehntelanges ehrenamtliches ...

Erwin Rüddel: "Unsere Gastronomie verdient Unterstützung"

Die CDU/CSU Bundestagsfraktion hat im Bundestag die Entfristung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes für ...

Bildungsministerin Dr. Hubig besucht HTZ Kita in Asbach

Auf Einladung von Ellen Demuth, MdL und auf Empfehlung des Landrates Achim Hallerbach, besuchte die für ...

Tag der Zahngesundheit: "Gesund beginnt im Mund – für alle!"

Jedes Jahr gehen rund ein Drittel der Menschen in der Region nicht zur Zahnvorsorge - obwohl sie Anspruch ...

Zeugen gesucht: War der Radfahrer verletzt oder nicht?

Ein Pkw-Fahrer touchierte einen Radfahrer beim Abbiegen nach links, nachdem die Ampel für beide auf Grün ...

ZILONIS Campus Eröffnung: Ein Schritt in Richtung grüne Zukunft

ANZEIGE | Der ZILONIS Campus wurde am 15. September 2023 offiziell eingeweiht, wobei die Eröffnung mehr ...

Werbung