Werbung

Nachricht vom 28.09.2023    

Pulse of Europe in Neuwied: Renaissance gemeinsamer Werte?

Brauchen wir eine Renaissance unserer gemeinsamen Werte? Zu diesem Thema hatte Pulse of Europe Neuwied am 23. September erneut auf den Neuwieder Luisenplatz eingeladen.

(Foto: Pulse of Europe Neuwied)

Neuwied. Eine Rückbesinnung auf das, was in turbulenten Zeiten hält, sollte die Demo sein. Menschen suchen nach Sinn und Orientierung, suchen nach gelingendem menschlichem Miteinander, nach Zugehörigkeit. Die Kirchen selbst sind in die Krise geraten, aber die christliche Botschaft und der Humanismus haben nichts von ihrer Strahlkraft verloren. Im Gegenteil decken sie die Vergänglichkeit und die Vergeblichkeit schnelllebiger Konzepte und menschenverachtender Ideologien auf.

Als Gäste und Diskussionspartner auf der Demo von Pulse of Europe waren Stephanie Rieth, Beauftragte des Generalvikars im Bistum Mainz, Hedwig Toth-Schmitz von der Humanistischen Vereinigung Rheinland-Pfalz/Saarland und Tilmann Raithelhuber, Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Neuwied eingeladen.

In ihren Ausführungen gingen die Gäste zunächst der gestellten Frage nach. Ihre Einschätzungen trafen sich dort, wo Menschlichkeit und Gemeinschaft gegen Ausgrenzung, Neid, Intoleranz und Hass stehen: Die tief verwurzelten christlichen und ethischen Werte leben in allen, prägen den Alltag und das Miteinander. Freiheit, Gleichheit, Menschenwürde, Toleranz, Gerechtigkeit und Solidarität bilden auch die Basis des Wertvollsten, was die Demokratie ausmacht: Das Grundgesetz, in dem die Würde des Menschen im Zentrum allen staatlichen und gesellschaftlichen Handelns steht. Es ist Kompass und Verpflichtung gleichermaßen.



Werte sind aber nur etwas wert, wenn sie gelebt werden. Daran appellierten Frau Rieth, Frau Toth-Schmitz und Herr Raithelhuber gleichermaßen. In Gruppen, Schulen, Gemeinden und Foren, in denen sich Menschen sozial begegnen und engagieren, leben die Werte des Miteinanders. Sie sind unverbrüchlich, wo Menschen sich angenommen fühlen und ihr Bestes für die Gemeinschaft geben. Sie sind der Kitt für das Zusammenleben, ohne sie funktioniert kein Gemeinwesen, kein Staatswesen und auch kein Europa. Da, wo sie infrage gestellt, ausgenutzt oder in ihr Gegenteil verbogen werden, herrscht Ungerechtigkeit, Unterdrückung und Anarchie. Autoritäre, diktatorische Gesellschaften, beispielsweise in Russland oder China, verdeutlichen dies.

Im Austausch am offenen Mikrofon wurde durch die Teilnehmenden die Überzeugung deutlich, dass christlich-humanistischen Werte mit jeder Form des politischen oder religiösen Radikalismus, aktuell besonders des Rechtspopulismus, grundsätzlich unvereinbar sind.

Die nächste Demo findet am Samstag, 21. Oktober gemeinsam mit dem „Neuwieder Bündnis für Demokratie und Toleranz“ statt. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Große Waldbrandübung im Fockenbachtal - Konzepte gehen auf

Die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach hat am Samstag, 23. September, eine große ...

Mutwillige Zerstörung aller Plakate - Circus Jonny Alexis macht dennoch weiter

Die Plakate des "Supercircus Jonny Alexis" ließen seit einigen Wochen die Augen der Kinder aus Erpel ...

SPD-Workshop zu kommunalpolitischen Themen in Bad Hönningen

Mitglieder des SPD-Ortsvereins und der SPD-Stadtratsfraktion trafen sich vor kurzem im Rathaus zu einem ...

Corona und Atemwegserkrankungen: 612 neue COVID-19-Infektionen in Rheinland-Pfalz erfasst

Das Landesuntersuchungsamt (LUA) hat einen Wochenbericht mit Daten zu Corona und weiteren Atemwegserkrankungen ...

Auf "Schusters Rappen" in die Bahngeschichte Seifens eingetaucht

Auf "Schusters Rappen" auf den Spuren der Seifener Bahngeschichte begaben sich rund 30 Wanderfreunde ...

Online-Vortrag: Lassen sich Demenzentwicklungen verhindern?

In Deutschland leben 1,8 Millionen Menschen mit Demenz, die meisten von ihnen im fortgeschrittenen Lebensalter. ...

Werbung