Werbung

Nachricht vom 17.10.2011    

IHK-Herbstumfrage: Stabile Lage, verhaltene Aussichten

Die Wirtschaftslage in Rheinland-Pfalz wird weiterhin mit Bestnoten bedacht. Politische Risiken wie die Eurokrise jedoch prägen das Stimmungsbild der Wirtschaft und gehen mit verhaltenen Zukunftsaussichten einher, so die IHK-Herbstumfrage. In die Auswertung der Erhebung flossen über 1.000 Unternehmensantworten aus Industrie, Baugewerbe, Einzel- und Großhandel sowie aus dem Dienstleistungssektor ein.

Koblenz. Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz zeigt sich auch im Herbst 2011 in einer äußerst starken Verfassung. Aktuell bewerten 44 Prozent aller Unternehmen ihre Geschäftslage als gut, zugleich verharrt der Anteil der Unternehmen, die sich unzufrieden äußern bei acht Prozent – und damit auf historisch niedrigem Niveau. Der weiterhin überdurchschnittlich guten Beurteilung der Geschäftslage stehen spürbar gedämpfte Geschäftserwartungen der Unternehmen gegenüber. Derzeit erwartet jedes fünfte Unternehmen eine Verschlechterung seiner Geschäfte in den kommenden zwölf Monaten, zur Jahresmitte äußerten sich nur neun Prozent dahingehend. Das deutliche Absinken der Geschäftserwartungen ist Folge der Unsicherheit der Unternehmen über die wirtschafts- und finanzpolitischen Konsequenzen der Eurokrise und deren Rückwirkungen auf die Realwirtschaft.

Trotz dieser Unsicherheiten gehen aktuell noch 80 Prozent der Unternehmen davon aus, ihr aktuell hohes Geschäftsniveau auch in den kommenden zwölf Monaten zumindest halten zu können. Der Konjunkturklima-Indikator für Rheinland-Pfalz bleibt mit 115 Punkten auch im Herbst 2011 deutlich im positiven Bereich und zeigt damit eine stabile Wirtschaftsentwicklung an – auch wenn das Wachstum spürbar an Dynamik verlieren dürfte.

Vor dem Hintergrund der in den vergangenen Monaten bereits realisierten Investitionen und erfolgten Einstellungen planen die Unternehmen aktuell keine größere Ausweitung ihres Engagements in diesen beiden Bereichen ein. Allerdings planen fast 90 Prozent der Betriebe ihren aktuell hohen Personalbestand trotz der Unsicherheit über die gesamtwirtschaftliche Entwicklung zumindest konstant zu halten, zugleich rechnen 81 Prozent mit einem mindestens gleich bleibenden hohen Investitionsniveau. Das sind die wichtigsten Ergebnisse der repräsentiven Herbst-Konjunkturumfrage der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz, die von Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK Trier, und Robert Lippmann, Federführer Wirtschaftspolitik der IHK-Arbeitsgemeinschaft, vorgestellt wurden. „Die aktuelle Lage der rheinland-pfälzischen Wirtschaft ist weiterhin ausgesprochen gut. Dass die Erwartungen der Unternehmen jetzt rückläufig sind, ist zum größten Teil der Unsicherheit über die Handlungs- und Problemlösungsfähigkeit der Politik geschuldet. Rein fundamental steht einer Fortsetzung des Wirtschaftswachstums aktuell kaum etwas entgegen, aber die anhaltenden Sorgen um die Währungsunion und die sich fortsetzende Verschuldungskrise lassen die Unternehmen zurückhaltend agieren“, brachte es Rössel auf den Punkt.



Bei allen berechtigten Sorgen solle allerdings auch kein Abschwung herbeigeredet werden, ergänzte Lippmann. „Gegenüber 2008 hat sich die Krisenfestigkeit der rheinland-pfälzischen Wirtschaft durch die Flexibilisierung des Personaleinsatzes und den Aufbau höherer Eigenkapitalmittel verbessert. Selbst bei einer fortschreitenden Eintrübung der Konjunktur stehen die Unternehmen damit insgesamt auf einem soliden Fundament.“ In die Auswertung der IHK-Konjunkturumfrage flossen über 1.000 Unternehmensantworten aus den Bereichen Industrie, Baugewerbe, Einzel- und Großhandel sowie aus dem Dienstleistungssektor ein.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Traditioneller Klapperlauf in Linz: Wenn die Glocken schweigen

In Linz am Rhein wird an Karfreitag und Karsamstag eine besondere Tradition gepflegt. Der Klapperlauf ...

Nachhaltiges Gärtnern mit Kordula Honnef

Die Kreisvolkshochschule Neuwied bietet in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Energie Klima Umwelt der ...

Facettenreiche Einblicke in den pädagogischen Berufsalltag

Vom 25. April bis zum 13. Mai präsentiert die BGW auf dem Marktplatz in Neuwied eine beeindruckende Fotoausstellung. ...

Bendorf modernisiert Katastrophenschutz: Neues Sirenennetz entsteht

Die Stadt Bendorf setzt auf fortschrittlichen Zivil- und Katastrophenschutz. Ein modernes Sirenennetz ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm 2025 in Koblenz

Das Forstamt Koblenz und das Umweltamt der Stadt Koblenz präsentieren ihr neues Jahresprogramm für 2025. ...

Auf leisen Pfoten: Die Rückkehr der Wildkatze in den Westerwald

Im Stadthaus von Selters versammelten sich zahlreiche Interessierte, um einem Vortrag über die Europäische ...

Weitere Artikel


Ehrenamt in der Diakonie - Engagement mit Mehrwert

Aufruf des Diakonischen Werks im Kirchenkreis Wied zur ehrenamtlichen Unterstützung von Familien mit ...

Die Energiewende im Kreis Neuwied wurde eingeläutet

Energiekongress am 28. Oktober in Dierdorf – Hunsrücker Landrat Fleck stellt seine Maßnahmen vor

Region. ...

Großmaischeider Grundschule erhält Spende für Bücher

Großmaischeid. Bei der diesjährigen Gewerbeschau der Verbandsgemeinde Dierdorf hatten Dachdecker Rainer ...

Marc Blumenhofen ist wieder ein Bär

Neuwied. Mit Marc Blumenhofen (31) wechselt ein letztjähriger Leistungsträger zurück zum EHC Neuwied. ...

Aktuelle Termine des SV Windhagen

Freitag, 28.10., 19.00 Uhr: SV Windhagen Alte Herren - DJK Buchholz
SV Windhagen I:
Sonntag, 30.10., ...

Wechsel an der Spitze der Puderbacher Feuerwehr

Dirk Kuhl und Reiner Wirth hören auf – Nachfolger sind Arnd Kuhl und Stefan Wirth – Dirk Kuhl soll Nachfolger ...

Werbung