Werbung

Nachricht vom 20.10.2011    

Rengsdorf und Puderbach bilden jetzt Löscheinheit für extrem lange Strecken

In Anhausen wurde ein Fahrzeug für 230.000 Euro stationiert – Zwei Kilometer Löschwasserleitung möglich

Anhausen. Was lange währt, wurde endlich gut: Nach dreizehn Jahren Warten hat die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Rengsdorf ihr neues Katastrophenschutz-Löschgruppenfahrzeug bekommen. Der Wagen hat einen Wert von 230.000 Euro. Bezahlt wurde er von der Bundesrepublik Deutschland. Die Besonderheit des MAN-Spezialfahrzeugs ist die Verlegung von Wasserschläuchen über eine Länge von 2.000 Meter.

Landrat Rainer Kaul, Kreisfeuerwehrinspekteur Werner Böcking und viele Feuerwehrangehörige und -unterstützer nahmen in Anhausen das neue Feuerwehrfahrzeug in Empfang.

Kreisfeuerwehrinspekteur Werner Böcking erklärte bei der Übergabe des Wagens an die Rengsdorfer Wehr: „Durch die extreme Schlauchlänge ist das neue Feuerwehrfahrzeug besonders für den Einsatz zum Beispiel bei Waldbränden geeignet.“ Der in Anhausen stationierte Lkw steht aber nicht nur für solche Spezialeinsätze zur Verfügung, sondern soll auch für die ganz alltägliche Feuerwehrarbeit in der Verbandsgemeinde Rengsdorf und im Kreis Neuwied verwendet werden. Im Bedarfsfall sind auch Einsätze des Wagens über die Kreisgrenze hinaus auf Anforderung des Landes oder des Bundes möglich.

Kreisfeuerwehrinspekteur Böcking berichtet: „1998 wurde uns die Ausrüstung mit diesem Fahrzeug zugesagt. Für die Auslieferung war ein Zeitfenster bis 2014 vorgesehen.“ In dem 14-Tonner, der mit Führerscheinklasse II gefahren wird, haben außer der Ausrüstung neun Feuerwehrleute Platz. In Puderbach steht schon seit 1997 der dazu passende Schlauchwagen. Nur in der Kombination dieser beiden Feuerwehrfahrzeuge kann die extreme Länge von 2 Kilometer Wassertransport erreicht werden.

Dasselbe Fahrzeugpärchen sollen einmal die Wehren in St. Katharinen und Waldbreitbach zum Einsatz bringen. Der Schlauchwagen steht schon in St. Katharinen, Waldbreitbach wartet noch auf die Auslieferung des Löschgruppenfahrzeugs, wie Rengsdorf jetzt eins bekommen hat. Die Verbandsgemeinden Rengsdorf und Puderbach verfügen jeweils über Feuerwehr-Einsatzstärke von jeweils 30 Mann. Im gesamten Kreis Neuwied gibt es 1.500 Feuerwehrleute in 55 Einheiten.



Werner Böcking berichtet von circa 1.200 Einsätzen der Feuerwehren im Kreis Neuwied pro Jahr. Bei einem Drittel davon handelt es sich um Brandeinsätze, zwei Drittel sind technische Hilfseinsätze oder Unfallrettungen. Die berühmte Katze müssen Feuerwehrleute kaum noch vom Baum holen, seit bekannt ist, dass solche Einsätze für den Auftraggeber kostenpflichtig sind. 700 bis 800 Euro können dafür schnell fällig werden.

Wofür die Feuerwehren im Land immer noch keine Ausrüstung haben, sind die immer häufiger zu sehenden Windräder mit zunehmenden Höhen. Werner Böcking: „Da sind die Feuerwehren machtlos!“ Dagegen stellen sich die Wehren gerade auf den Umgang mit Photovoltaikanlagen ein, die beim Löschen unter Strom stehen. Für die Arbeit an diesen Anlagen werden die Kameraden speziell geschult. Holger Kern


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neuwied: 90 Jahre Winn GmbH – Handwerk mit Tradition und Engagement

Die Stadt Neuwied gratuliert der Winn GmbH Bedachung und Gerüstbau zum 90-jährigen Bestehen. Oberbürgermeister ...

Dreifacher Mord im Westerwald: über 200 Hinweise aus der Bevölkerung

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei fand in einem Einfamilienhaus ...

Neue Feuerwehrkräfte in der Verbandsgemeinde Asbach erfolgreich gestartet

In der Verbandsgemeinde Asbach haben 14 neue Feuerwehrmitglieder den Einführungslehrgang erfolgreich ...

AKTUALISIERT | Wohnhausbrand in Bendorf: Einsatzkräfte vor Ort

AKTUALISIERT | In den frühen Morgenstunden des Dienstags (8. April) brach in Bendorf ein Feuer in einer ...

Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Dierdorf

Nach zwei Jahren Pause öffnet die Freiwillige Feuerwehr Dierdorf wieder ihre Türen für die Öffentlichkeit. ...

Wird 2025 ein neues Trockenjahr…?

Im vergangenen Winter fiel bei uns im Westerwald nur wenig Schnee. Der Monat Februar war überdurchschnittlich ...

Weitere Artikel


Ellen Demuth eröffnet Wahlkreisbüro in Linz

Büro soll Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger im Wahlkreis sein

Linz / Rengsdorf – Nach einigen ...

Oktoberfest in Wienau – Beim Maßkrugstemmen machte eine Frau den Männern Konkurrenz

Vereinsköche servierten Hausgemachtes – Werner Steube hat einen Film mit historischen Aufnahmen hergestellt

Wienau. ...

Wandern auf dem Klosterweg

Naturfreunde aus ganz Deutschland kommen nach Rengsdorf – Strecke endet nach 17 Kilometern in Waldbreitbach

Rengsdorf. ...

Bus-Schule machte Station im Schulzentrum Neustadt

Schüler lernen Streit zu schlichten und Sachbeschädigungen zu vermeiden

Neustadt. Auch das richtige ...

14 Plätze für U3-Kinder in Großmaischeid

Ortsbürgermeister Engel: Angebotserweiterung war mit umfangreichen Umbaumaßnahmen verbunden

Großmaischeid. ...

Bären ließen gegen Aachen und Frankfurt nichts anbrennen

Eishockey-Team gewinnt in Aachen mit 13:6 – Young Lios Frankfurt kassieren 14:2 Niederlage im Ice-House

Zunächst ...

Werbung