Werbung

Nachricht vom 22.10.2011    

Kriminalprävention soll auch in Dierdorf stattfinden

Expertenrunde kam zu dem Schluss, dass sich die Situation nur verbessert, wenn Unterstützung aus allen Teilen der Gesellschaft kommt

Dierdorf. Im Land Rheinland-Pfalz gibt es bereits auf kommunaler Ebene 110 Gremien, die sich mit der Kriminalprävention vor Ort befassen. Geht es nach dem Willen von Stadtbürgermeister Thomas Vis, so gibt es bald in Dierdorf das 111. Gremium.

Sie standen den Besuchern Rede und Antwort: Jugendpfleger Kegler, Helmut Liesenfeld, Klaus-Dieter Kuhn, Bürgermeister Bernd Benner und Stadtbürgermeister Thomas Vis. Foto: Wolfgang Tischler

Laut Kriminalstatistik, die der anwesende stellvertretende Dienststellenleiter der Polizeiinspektion Straßenhaus, Klaus-Dieter Kuhn, mitbrachte liegt Dierdorf im Landesvergleich deutlich unter dem Durchschnitt. Trotzdem gibt es in Dierdorf immer wieder Beschwerden über Pöbeleien gegenüber Frauen und älteren Leuten.

Auch Vandalismus ist an der Tagesordnung: Kaputte Papierkörbe, eingeworfene Scheiben, defekte Blumenkübel und Bänke und andere Sachbeschädigungen zeugen von nächtlichen Randalen, die oft im „besoffenen Kopf“ stattfinden.

Wie kann man diesem unschönen Tun begegnen? Auf Einladung von Stadtbürgermeister Vis kamen Helmut Liesenfeld, Leiter der Kriminalprävention im Mainzer Ministerium Inneres und Sport, Jugendpfleger Kegler von der Jugendpflege Neuwied und Klaus-Dieter Kuhn nach Dierdorf in die Alte Schule, um den Dierdorfern das Konzept eines präventiven Gremiums vorzustellen und Fragen zu beantworten.

Wer direkte Antworten und Patentrezepte erwartete wurde enttäuscht. „Es gibt keine Patentrezepte, jeder Fall, jeder Ort muss individuell betrachtet werden. Es geht nur in kleinen Schritten, aber es geht“, war die Botschaft vom Fachmann Liesenfeld.



Stephan Schmidt mahnte zu Recht die Aufsichtspflicht der Eltern an. Aus seiner täglichen Arbeit beim Roten Kreuz erlebt er die nächtliche Problematik hautnah. „Wir bringen Jugendliche nachts heim. Die Mutter macht uns die Tür auf und ist noch besoffener als der Sohn“, war eines seiner Beispiele, mit denen er seine Aussage untermauerte.

Es ist ein gesellschaftliches Problem, das ein Teil der Eltern oder Alleinerziehenden mit dem Nachwuchs schlicht überfordert ist. „Schulen oder Polizei können diese Defizite nicht auffangen. Hier sind alle gefragt“, war der Tenor der Fachleute.

In seinen Schlussworten machte Stadtbürgermeister Vis klar, dass er das Problem angehen wird und in Kürze mit der Verbandsgemeinde, dem Ordnungsamt und weiteren Gremien die Installation einer präventiven Arbeitsgruppe konkret besprechen wird. An dieser Gruppe sollen alle mitwirken, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, denn Prävention beginnt sehr früh. Wolfgang Tischler


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Zeitumstellung erhöht Wildunfall-Gefahren

Wildtiere kennen weder Sommer- noch Winterzeit. Wenn sich durch die Zeitumstelung am 30. Oktber der Berufsverkehr ...

Polizei sucht flüchtige Unfallbeteiligte

Region. Drei Fällen von Fahrerflucht nach einem Unfall geht die Polizei Straßenhaus nach und sucht nach ...

Singendes Kabarett

Das Duo Wilbertz und Kunz begeisterte die Besucher im Sitzungssaal der Verbandsgemeinde Rengsdorf

Rengsdorf. ...

27-Jähriger bei Unfall in der Alteck lebensgefährlich verletzt

Der Mann geriet mit seinem Golf auf der Gegenfahrbahn unter einen 40-Tonner Lkw - L258 war für zwei Stunden ...

Wandern auf dem Klosterweg

Naturfreunde aus ganz Deutschland kommen nach Rengsdorf – Strecke endet nach 17 Kilometern in Waldbreitbach

Rengsdorf. ...

Oktoberfest in Wienau – Beim Maßkrugstemmen machte eine Frau den Männern Konkurrenz

Vereinsköche servierten Hausgemachtes – Werner Steube hat einen Film mit historischen Aufnahmen hergestellt

Wienau. ...

Werbung