Werbung

Pressemitteilung vom 13.10.2023    

Weiterbildung für junge Ärzte im Bereich der Notfallmedizin

"Wir freuen uns sehr, dass Frank Martin Kügler, der Ärztliche Leiter der Zentralen Notaufnahme, jetzt die Weiterbildungsbefugnis Klinische Akut- und Notfallmedizin erhalten hat", sagt Krankenhausoberin Gaby Frömbgen. Diese Weiterbildung für Assistenzärzte umfasst 24 Monate in Vollzeit und umfasst damit die komplette geforderte Weiterbildungszeit.

Frank Martin Kügler, der Ärztlicher Leiter der Zentralen Notaufnahme am Marienhaus Klinikum Bendorf-Neuwied-Waldbreitbach. (Foto: Joachim Gies)

Neuwied. In zwei Jahren durchlaufen die Assistenzärzte einen auf den Fachbereich abgestimmten Lehrplan, der sich an dem Curriculum der European Society for Emergency Medicine orientiert.

Die angehenden Notfallmediziner haben täglich sogenannte BedSide Teachings: Sie stehen dann mit Frank Martin Kügler und seinen in der Klinischen Akut- und Notfallmedizin (KliAN) erfahrenen Kollegen am Krankenbett. So können ihr in der Facharztausbildung erworbenes Wissen hinsichtlich der Anforderungen in der KliAN vertiefen und um sämtliche Bereiche der Notfallmedizin erweitern. Dies umfasst selbstverständlich theoretisches Wissen wie auch die notwendigen manuellen Fähigkeiten. Darüber hinaus finden monatlich umfangreiche Weiterbildungsveranstaltungen statt.

Zusätzlich haben sie Einsätze bei zahlreichen Kooperationspartnenr, um in den Bereichen der Pädiatrie, der Geburtshilfe, der Augen- und Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde sowie der Psychiatrie ausgebildet zu werden. "Gerade für uns Akut- und Notfallmediziner ist es wichtig, möglichst breit aufgestellt zu sein und Krankheitsbilder aus allen Fachbereichen erkennen, einschätzen und erstversorgen zu können", erläutert Frank Martin Kügler. "Mit der Weiterbildung wollen wir die Kollegen fit machen, damit sie anschließend selbstständig Notfälle managen können."



Wie wichtig das ist, zeigt der Alltag in der Zentralen Notaufnahme (ZNA). Rund 35.000 Patienten mit akuten Erkrankungen und Verletzungen aller Schweregrade kommen jährlich rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche in die ZNA. "Dafür stehen in unserem Haus hochspezialisierte medizinische und pflegerische Teams bereit, die die Patienten kompetent fachübergreifend stabilisieren, diagnostizieren, behandeln und disponieren", so Kügler. Gerade bei schweren akuten Erkrankungen wie zum Beispiel Schlaganfällen oder schweren Unfällen, die unerwartet und zu jeder Tageszeit passieren, hängt es oftmals von der schnelle fachkundigen Versorgung ab, ob ein derart gefährdeter Patient überlebt und/oder gesundheitliche Spätfolgen und Beeinträchtigungen erleidet. Das Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied ist als Notfallstufe II ("erweiterte Versorgung") zertifiziert. "Damit bieten wir Unfallopfern und schwer Erkrankten beste Behandlungsvoraussetzungen", sagt Frank Martin Kügler. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Helferkreis Heimbach-Weis spendet 500 Euro an Neuwieder Tafel

Bei der letzten Mitgliederversammlung des Caritas-Helferkreises Heimbach-Weis gab es eine besondere Überraschung ...

Landrat Hallerbach nahm zwei Ernennungen vor

Die häufig und gern zitierte Identifizierung mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung fand in ...

Ausstellung WERTE 2025 in der Sayner Hütte

Am 12. und 13. April wird die Sayner Hütte wieder zur Drehscheibe für Genuss und meisterliche Handwerkskunst, ...

Rasantes Autorennen auf der A3 gestoppt

Am Morgen des 7. April 2025 ereignete sich auf der Autobahn 3 ein Vorfall, der die Polizei auf den Plan ...

Drei Tote in Weitefeld - Kriminalpsychologe erwartet schnellen Fahndungserfolg

Nach dem Fund von drei Toten in Weitefeld am Sonnntag (6. April) im Westerwald rechnet der Wiesbadener ...

Schulwegkontrollen in Dierdorf und Puderbach: Polizei entdeckt überfüllten Kleinwagen auf Schulweg

Am Morgenmorgen (7. April) führte die Polizeiinspektion Straßenhaus gezielte Schulwegkontrollen in Dierdorf ...

Weitere Artikel


Ellen Demuth: Land verweigert Vereinen Unterstützung zum Umbau ihrer Fahrzeuge für Umzüge

"Eine Förderung der entstandenen Kosten zur Erlangung der Betriebserlaubnis wird seitens des Landes nicht ...

25 Jahre: Garden Of Delight feiern Jubiläumsshow im Westerwald

Garden of Delight feiert Jubiläum: Vor 25 Jahren gründete Michael Jung die mehrfach national und international ...

Westerwaldwetter: Samstag kräftiger Regen, Sonntag Temperatursturz

Die sommerlichen Temperaturen werden sich am Wochenende endgültig verabschieden und der Herbst wird mit ...

Autofahrerin fuhr Schlangenlinien auf der B42 in Neuwied

Am Donnerstagabend, 12. Oktober, gegen 18.40 Uhr wurde der Polizei Neuwied eine mögliche Trunkenheitsfahrt ...

Oktoberfest 2023 mit Orchester Rahms

ANZEIGE | Das Oktoberfest in Rahms ist mehr als nur ein Fest – es ist eine Tradition, bei der Musik und ...

Touristisches Informationsterminal im Westerwald-Park eröffnet

An der Autobahn A3 Abfahrt Gierenderhöhe wurde im Westerwald-Park ein touristisches Informationsterminal ...

Werbung