Werbung

Nachricht vom 16.10.2023    

Gesprächsabend in Neuwied benennt Risikofaktoren des geistlichen Missbrauchs

Die Ausmaße sexualisierter Gewalt innerhalb der katholischen Kirche sind immer noch nicht abschließend zu beziffern. "Geistlicher Missbrauch" wurde bislang noch seltener betrachtet; ein Vortrags- und Gesprächsabend mit dem Titel "Übergriff im frommen Gewand" in Neuwied wollte das nun ändern.

Stephanie Butenkemper (Foto: Julia Fröder/Bistum Trier)

Neuwied. "Es ist uns wichtig, das Thema in die Öffentlichkeit zu tragen. Wir wollen einen Einstieg in das Thema bieten, das erst in letzter Zeit mehr Aufmerksamkeit bekam", erklärte Pastoralreferent Christoph Hof von der Arbeitsgemeinschaft "Prävention" im Pastoralen Raum Neuwied, der zusammen mit der Katholischen Erwachsenenbildung Koblenz den Abend initiiert hatte.

"Geistlicher Missbrauch ist kein neues Thema, vermutlich ist dieser so alt wie die Kirche selbst. Nur jetzt wird er mehr an die Öffentlichkeit gespült", erklärte die Referentin Stephanie Butenkemper aus Köln und sagte zugleich, dass geistlicher Missbrauch in allen Religionen vorkomme. Ein geistlicher Missbrauch, der auch als spiritueller oder religiöser Missbrauch benannt werde, gehe in der Regel mit einer asymmetrischen Machtstruktur einher zwischen einer geistlichen Autorität und einer Person, die sich ihr anvertraue. "Die Autorität nimmt die Position Gottes ein und spricht mit seiner Stimme", erklärte Butenkemper, die in einer katholischen Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen in Köln arbeitet. Die Person versichere glaubhaft, dass sie einen "guten Draht nach oben habe" und daher wisse, was der Wille und der Plan Gottes sei. Zu diesen Erkenntnissen kam die systemische Therapeutin anhand von Forschungsergebnissen. Im Rahmen einer qualitativen Studie hatte die Autorin Interviews mit Betroffenen geführt, die geistlichen Missbrauch in unterschiedlichen geistlichen Gemeinschaften erfahren hatten.

Risikofaktoren für geistlichen Missbrauch
Oft handele es sich bei Tätern, ob in Gemeinschaften, Kirchengemeinden oder Familien, um charismatische Personen. "Diese sind sehr beliebt, weil sie viele, auch junge Leute, anziehen. Diese Personen wurden auch in der katholischen Kirche stark gefördert, da nur auf deren Fassade geschaut wurde." Dahinter befänden sich allerdings Personen, die eigene Selbstzweifel kompensieren und eigenes Leid weitergeben wollten oder eine mangelnde Qualifikation in den Bereichen Theologie, Seelsorge und Führungskompetenz hätten sowie Menschen mit einer narzisstischen Neigung. Die Referentin betonte: "Geistlicher Missbrauch kann jedem widerfahren, aber ein niedriger Selbstwert, Sehnsucht nach einer haltgebenden Beziehung und einem Lebenssinn sowie der Wunsch, den Glauben mit Entschiedenheit zu leben, können Risikofaktoren sein, die geistlichen Missbrauch begünstigen."



Wie ist Hilfe und Unterstützung möglich?
Wie könne man Freunden, Kollegen und Angehörigen helfen, die vermutlich geistlichen Missbrauch erfahren? "Die Personen befinden sich in einem geschlossenen System", erklärte sie, das mache den Ausstieg sehr schwer, wie die Angst vor einer Strafe Gottes und vor den Täterinnen und Tätern, vor Einsamkeit und dem Verlust des Lebenssinns und der Orientierung. "Oft wird in geistlichen Gemeinschaften vor Außenkontakten gewarnt und die Außenwelt als Bedrohung dargestellt", erklärte Butenkemper. Daher könne ein Ausstieg in der Regel nur über die eigene Erkenntnis der Betroffenen geschehen, wenn sie eine Außenperspektive zulassen, sich über geistlichen Missbrauch informieren oder wenn sie einen körperlichen oder psychischen Zusammenbruch erleiden. Eine Gefahr sei, dass geistlicher Missbrauch häufig eine Vorstufe von sexualisierter Gewalt sei, erläuterte Butenkemper. Die Referentin riet den rund 35 Interessierten: "Pflegen Sie die Freundschaft weiter, und mit einer großen Feinfühligkeit können Sie Außenperspektiven anbieten."

Zum Abschluss des Vortrags und des engagierten Austausches sagte Hof, dass man die Aspekte des Abends mit in die Überlegungen hineinnähme, wie das Thema "Prävention" mehr Gewicht im Pastoralen Raum Neuwied und in der Kirche insgesamt bekommen könnte und dass die Bedeutung einer Kultur der Achtsamkeit durch den Vortrag noch einmal verstärkt wurde. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Ellen Demuth: Waldbegehung mit Förstern - Große Herausforderungen für Wald und Menschen

Zur alljährlichen Waldbegehung trafen kürzlich die CDU-Landtagsabgeordnete Ellen Demuth sowie interessierte ...

Erfolgreicher Showabend vom Musikverein Wiedklang Waldbreitbach

Der Musikverein Wiedklang Waldbreitbach feierte am 7. Oktober sein 65-jähriges Bestehen mit einem grandiosen ...

Jubiläumsfeier: 25+1 Jahre Kontaktgruppe Westerwald/Rhein/Lahn

Die Kontaktgruppe Westerwald/Rhein/Lahn des bundesweiten Verbandes "Lebertransplantierte Deutschland ...

Gartenbauverein Rheinbreitbach lädt zum Wandern und Uhles-Essen ein

Der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Rheinbreitbach lädt zu einer Wanderung mit anschließendem Uhles-Essen ...

Herbstfest für Kinder im Mehrgenerationenhaus Neuwied

Im Mehrgenerationenhaus/Haus der Familie Neuwied findet am 4. November von 14 bis 17 Uhr ein Herbstfest ...

Polizei Straßenhaus zieht Bilanz: Zahlreiche Verkehrsverstöße festgestellt

In der vergangenen Woche führte die Polizeiinspektion Straßenhaus verstärkte Verkehrskontrollen mit der ...

Werbung