Werbung

Nachricht vom 02.11.2023    

Ich geh mit meiner Laterne - Martinsumzüge 2023 im Kreis Neuwied

Von Katharina Kugelmeier

Wie in jedem Jahr steht der Beginn der dunklen Jahreszeit vielerorts im Zeichen der bunten Laternenumzüge oder auch Martinsumzüge. Traditionell ziehen Kinder anlässlich des Schutzpatrons Sankt Martin mit ihren Laternen durch die Straßen. Wann und wo im Kreis Neuwied Umzüge stattfinden und was man dabei beachten sollte, haben wir hier zusammengefasst.

Symbolfoto: (Foto: Canva pro / nadisja by Getty Images)

Kreis Neuwied. Ich geh mit meiner Laterne … und meine Laterne mit mir. So klingt es Anfang und Mitte November vielerorts durch die Straßen, wenn Kinder singend mit ihren bunten und häufig selbst gebastelten Laternen durch die Ortschaften wandern. In Erinnerung an Sankt Martin, Schutzpatron der Reisenden, Armen und Bettler, werden sie nicht selten durch einen Sankt Martin hoch zu Ross begleitet. Am Ende wartet dann vielerorts das traditionelle Martinsfeuer und ein Weckmann.

Sicherheit beim Martinsumzug
Bevor wir eine Auflistung aller Martinsumzüge im Kreis geben, haben wir ein paar wichtige Sicherheitsaspekte zusammengefasst. Mittlerweile haben die meisten Laternen eine batteriebetriebene Lichtquelle und es werden keine Kerzen mehr verwendet. Dennoch sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Lichtquelle nicht an Papier oder andere brennbare Bestandteile der Laterne kommt, damit sich auch nicht durch Wärme und dauerhaften Kontakt ein Brand entstehen kann. Dass eine leuchtende Laterne nicht unbeaufsichtigt gelassen werden sollte, dürfte ohnehin klar sein.

Während des Martinsumzugs sollte man so gekleidet sein, dass man natürlich nicht friert, aber viel wichtiger, gut sichtbar ist. Da Laternenumzüge traditionell abends im Dunkeln stattfinden, sind helle Farben oder Kleidungsstücke mit Reflektoren besonders geeignet. Begleitet ein Sankt Martin auf einem Pferd den Umzug, so sollte man unbedingt ausreichenden Abstand halten, um das Tier nicht zu erschrecken oder zu irritieren. Dadurch schützt man nicht nur Pferd und Reiter, sondern auch sich selbst. Am Ende vieler Martinsumzüge gibt es häufig noch ein Martinsfeuer. Auch hier ist Abstand geboten, damit nicht durch Funkenflug brennbare Materialien Feuer fangen.

Wer war dieser Sankt Martin?
Viele hundert Jahre geht die Geschichte um den Heiligen Schutzpatron Sankt Martin zurück - nämlich auf Bischof Martin von Tours. Als erster Nicht-Märtyrer, der im Westen als Heiliger verehrt wurde, ist er ein Vorbild und Symbol für Nächstenliebe, nachdem er der Geschichte zufolge vor den Stadttoren Amiens bei eisiger Kälte seinen Mantel mit einem Bettler geteilt hatte. Selbstlos nahm er auf seinem Pferd sitzend sein Schwert und teilte seinen Mantel in zwei Hälften, um dem in Lumpen gekleideten Bettler dadurch wahrscheinlich das Leben zu retten. Angeblich war er außerdem ein Wunderheiler, welcher unter anderem einen Leprakranken heilte. In erster Linie steht er jedoch für Nächstenliebe, Barmherzigkeit und Mitgefühl und die Geschichte des geteilten Mantels machte ihn weltberühmt.

Wo gibt es Martinszüge im Kreis Neuwied?
Stadt Neuwied
4. November
Altwied: 18 Uhr, Treffpunkt Parkplatz vor der Burg
6. November
Block: 17.30 Uhr, Treffpunkt katholische Kirche Heilige Familie
10. November
Engers: 17 Uhr, Treffpunkt Pfarrkirche St. Martin
Gladbach: 18 Uhr, Treffpunkt katholische Kirche
Heimbach-Weis: 17.30 Uhr, Treffpunkt Kirche Heimbach
Irlich: 17.15 Uhr, Treffpunkt katholische Kirche
Innenstadt: 17.30 Uhr, Treffpunkt Luisenplatz
Niederbieber-Segendorf: 18 Uhr, Treffpunkt Bonifatius Kirche
Oberbieber: 17 Uhr, Treffpunkt evangelische Kirche
13. November
Rodenbach: 18 Uhr, Treffpunkt Kindertagesstätte
Torney: 17 Uhr, Treffpunkt Kindergarten
15. November
Feldkirchen: 17.30 Uhr, Treffpunkt Kirche St. Michael
17. November
Hüllenberg: 18 Uhr, Treffpunkt Bushaltestelle Höhenstraße

VG Bad Hönningen
Keine Rückmeldung erhalten, wird aktualisiert, sollten wir noch Informationen bekommen.

VG Linz am Rhein
7. November
St. Marien: 18 Uhr, Treffpunkt Katholische Kindertagesstätte St. Marien (Beethovenstraße)
8. November
Linz: 17.30 Uhr, Treffpunkt Marktplatz vor Rathaus
9. November
Linz: 17.30 Uhr, Treffpunkt Brücke am Hammerbach
10. November
Leubsdorf: 17 Uhr, Treffpunkt Kirche
Linz: 18 Uhr, Treffpunkt Akazienweg 11
Ockenfels: 18 Uhr, Treffpunkt Donatusplatz
Vettelschoß: 18 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Erlenweg
St. Katharinen: 18 Uhr, Treffpunkt Vorplatz Sporthalle
11. November
Kasbach-Ohlenberg: 18 Uhr, Treffpunkt Alter Schulplatz Ohlenberg und Feuerwehrgerätehaus Kasbach
12. November
Dattenberg: 17 Uhr, Treffpunkt Kirchstraße
Stadt Linz: 18 Uhr, Treffpunkt Marktplatz



VG Unkel
8. November
Scheuren: 17 Uhr, Treffpunkt Kindergarten Scheurener Straße
9. November
Unkel: 17.30 Uhr, Treffpunkt Großraumparkplatz
Heister: 18.30 Uhr, Treffpunkt Bürgerhaus

VG Asbach
3. November
Schöneberg: 17.30 Uhr, Treffpunkt Mehrbachstraße 86
4. November
Hinterplag: 18 Uhr, Treffpunkt Bergstraße
Fernthal: 17.30 Uhr, Treffpunkt Bürgerhaus
Stockhausen: 17 Uhr, Treffpunkt Kapelle Stockhauser Weg
7. November
Buchholz: 18 Uhr, Treffpunkt Heimathaus
Windhagen: 17.30 Uhr, Treffpunkt Hauptstraße (Heckener Kreuz)
9. November
Asbach: 18 Uhr, Treffpunkt Katholische Kirche
10. November
Limbach: 18 Uhr, Treffpunkt Kirche
Oberplag: 18 Uhr, Treffpunkt Am Spielhügel 51
Windhagen: 17 Uhr, Treffpunkt Heckener Straße (Kreuz)
11. November
Rederscheid: 17.30 Uhr, Treffpunkt Auf der Hardt
12. November
Rott: 18 Uhr, Treffpunkt Schützenhaus
Etscheid: 17.30 Uhr, Treffpunkt Bäckerei Eilers (Schulstraße)
18. November
Altenburg: 18 Uhr, Treffpunkt K 71 Richtung Dasbach
Altenhofen: 18 Uhr, Treffpunkt Schöneberger Straße

VG Rengsdorf-Waldbreitbach
3. November
Anhausen/Meinborn: 17.30 Uhr, Treffpunkt Kirche Anhausen
4. November
Rüscheid: 17.30 Uhr, Treffpunkt Dorfgemeinschaftshaus
8. November
Niederbreitbach: 17.30 Uhr, Treffpunkt Kirche
9. November
Hausen: 17.30 Uhr, Treffpunkt Tor zum Kloster
Hümmerich: 17.30 Uhr, Treffpunkt Dorfgemeinschaftshaus
Oberhonnefeld-Gierend/Oberraden/Straßenhaus: 18 Uhr, Treffpunkt Marktplatz Straßenhaus
Roßbach: 18 Uhr, Treffpunkt Kirche
10. November
Melsbach: 18 Uhr, Treffpunkt Feuerwehr
Rengsdorf: 17.30 Uhr, Treffpunkt Evangelische Kirche
Reifert: 18 Uhr, Treffpunkt Kolpinghaus
Waldbreitbach: 17.30 Uhr, Treffpunkt Katholische Pfarrkirche
11. November
Bonefeld: 18 Uhr, Treffpunkt Dorfgemeinschaftshaus
Breitscheid: 17 Uhr, Treffpunkt Marienschule
Datzeroth: 17.30 Uhr, Treffpunkt Dorfgemeinschaftshaus
Ehlscheid: 18 Uhr, Treffpunkt Ecke Wiedstraße / Parkplatz am Pavillon
Hardert: 18 Uhr, Treffpunkt Burplatz
Thalhausen: 18 Uhr, Treffpunkt altes Feuerwehrhaus
12. November
Kurtscheid: 17.30 Uhr, Treffpunkt katholische Kirche
17. November
Wolfenacker: 18 Uhr, Treffpunkt Kapelle im Boorweg

VG Puderbach
8. November
Raubach: Uhrzeit nicht bekannt, Treffpunkt Kirchvorplatz
10. November
Puderbach: 18 Uhr, Treffpunkt Holzbachtalschule
Steimel: 18 Uhr, Treffpunkt Kindergarten Villa Kunterbunt
Urbach: 18 Uhr, Treffpunkt evangelisches Gemeindehaus
11. November
Dernbach: 18 Uhr, Treffpunkt Kindergarten
Dürrholz-Muscheid: 17.30 Uhr, Treffpunkt Dorfmitte / Brunnen
Hanroth: Uhr, Treffpunkt Ecke Kirchweg / Hauptstraße
Rodenbach: 18 Uhr, Treffpunkt Sonnenstraße
Linkenbach: 17.30 Uhr, Treffpunkt Gemeindehaus
18. November
Oberdreis: 18 Uhr, Treffpunkt evangelische Kirche

VG Dierdorf
3. November
Dierdorf: 17.30 Uhr, Treffpunkt nicht bekannt
4. November
Elgert: 18 Uhr, Treffpunkt nicht bekannt
6. November
Kausen: 18.30 Uhr, Treffpunkt nicht bekannt
7. November
Isenburg: 18 Uhr, Treffpunkt nicht bekannt
Marienhausen: 18 Uhr, Treffpunkt nicht bekannt
8. November
Kleinmaischeid: 18 Uhr, Treffpunkt nicht bekannt
9. November
Großmaischeid: 18 Uhr, Treffpunkt nicht bekannt
10. November
Stebach: 18 Uhr, Treffpunkt nicht bekannt
11. November
Brückrachdorf: 18 Uhr, Treffpunkt nicht bekannt
Wienau: 17.30 Uhr, Treffpunkt nicht bekannt
12. November
Giershofen: 18 Uhr, Treffpunkt nicht bekannt

Bendorf
4. November
Mülhofen: 18 Uhr, Treffpunkt Clemens-Maria-Hofbauer-Straße
9. November
Stromberg: 18 Uhr, Treffpunkt Schulstraße
10. November
Bendorf: 18 Uhr, Treffpunkt Kirchplatz
11. November
Sayn: 17 Uhr, Treffpunkt Abteikirche Maria Himmelfahrt



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen   Kinder & Jugend  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Unwetter sorgte für Stromausfall im nördlichen Kreis Neuwied: Diese Orte waren betroffen

Am Donnerstagnachmittag (2. November) fiel gegen 13.10 Uhr in mehreren Orten im nördlichen Landkreis ...

Endspurt bei "Jugend forscht": Am 30. November ist Anmeldeschluss

Wer 2024 bei der 59. Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb dabei sein will, sollte ...

B42 bei Leutesdorf: Autorennen mit Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer

Auf der B42 zwischen Leutesdorf und Bad Hönningen ist es am Donnerstag (2. November) gegen 13.20 Uhr ...

Zeugen gesucht: Eierwürfe zu Halloween sind kein Scherz mehr

Cartoons im Fernsehen suggerieren oft, dass es lustig sei, Eier gegen Gebäude zu werfen, wenn die Bewohner ...

Rengsdorf/Waldbreitbach: Polizei musste Taser einsetzen, um Randalierer zu stoppen

Offenbar kam ein 57-jähriger Mann nicht über die Trennung von seiner Lebensgefährtin hinweg. Alkoholisiert ...

Neuwied: Verkehrsunfall endet in heftiger Rangelei

Ein Autofahrer fuhr so dicht an einem Jogger vorbei, dass er dessen Arm mit seinem Außenspiegel streifte. ...

Werbung