Werbung

Nachricht vom 30.10.2011    

Energiewende im Kreis Neuwied

Expertenveranstaltung am Freitagabend in Dierdorf: Mit Windkraft lässt sich viel mehr verdienen als nur die Geländepacht

Dierdorf. Am Freitag (28.10.) fand in der Alten Schule am Damm ein Energiekongress zum Thema: „Wie schaffen wir die Energiewende im Landkreis Neuwied und 100 Prozent Erneuerbare-Energie-Region zu werden?“ statt.

Die Experten des Energiekongresses (von links): Erster Kreisbeigeordneter Achim Hallerbach, Landrat Bertram Fleck, MdB Erwin Rüddel, Stadtbürgermeister Thomas Vis, Moderator Dr. Heinz Schmitz, Parlamentarischer Staatssekretär MdB Peter Bleser, Prof. Dr. Peter Heck und Günter Henning Kommunalbetreuer der SÜWAG. Fotos: Wolfgang Tischler

Es wurde der Kindergarten „Holzbachfrösche“ besichtigt und die Besucher erfuhren, dass der Kindergarten doppelt soviel Energie produziert, wie er benötigt.

Als ein gutes Beispiel wurde die Entscheidung, die die Stadt Dierdorf unter Bürgermeister Vis Anfang 2010 traf, von allen Anwesenden Experten gelobt. „Ich stehe ohne Wenn und Aber zur Energiewende. Die Wende muss aber mit den Bürgern gemeinsam gemacht werden und ich werde sie bei meinen Entscheidungen mitnehmen“, betonte Thomas Vis in seiner Rede und war sich darin mit dem anwesenden Bundestagsabgeordneten Erwin Rüddel einig.

Der setzte in seiner Begrüßungsrede Prämissen, die es in der Energiewende auch im Kreis Neuwied umzusetzen gilt: „Unabhängig bleiben vom Ausland, den Klimawandel nicht aus den Augen verlieren, Energie muss bezahlbar bleiben und die neuen Wege müssen von der Bevölkerung und Industrie akzeptiert werden.“

Achim Hallerbach brachte den Zuhörern das im August 2009 begonnene Klimaschutzkonzept des Kreises näher. Derzeit laufen im Kreis die Untersuchungen und es wird eine Potenzialanalyse erstellt.

Es erfolgt die Einberufung eines Akteursnetzwerkes, in dem Energieversorger, Gasversorger, Kreditinstitute, Unternehmer und Bürger vertreten sein werden. Dieses Gremium wird einen Maßnahmenkatalog erarbeiten. Unterstützung wird von einem im nächsten Jahr einzustellenden Klimaschutzmanager kommen.

„Unser Ziel ist es 2020 die Hälfte der Energie aus erneuerbaren Energien zu schöpfen“, lautet das ehrgeizige Ziel des Kreisbeigeordneten Hallerbach. Denn noch liegt der Landkreis Neuwied am unteren Ende der Skala bei den erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz.

Bei der Windenergie wird Achim Hallerbach bis Ende November diesen Jahres eine Potenzialkarte präsentieren und mit den Verbandsgemeinden gemeinsam Konzentrationsflächen ausweisen, denn „für mich kommt keine Verspargelung der Landschaft in Frage“. Auf kreiseigenen Flächen will Hallerbach Kommunen und Privatpersonen Beteiligungen bei der Windkraft anbieten.

Professor Dr. Peter Heck vom Umweltcampus Birkenfeld referierte über die Potentiale, Wertschöpfungseffekte und Handlungsmöglichkeiten für Kommunen bei den erneuerbaren Energien.



Mit wenigen Zahlen führte er den Gästen die Notwendigkeit und die Chancen der Energiewende vor Augen: „In den letzten sechs Jahren sind die Heizkosten im Durchschnitt um sechs Prozent gestiegen, das heißt im Klartext, wir verlieren stetig Kaufkraft.“ Im gleichen Atemzug belegte er, dass „die Kostensteigerung bei Öl wesentlich schneller voranschreitet, als bisher immer vorhergesagt“.

Bei der Biomasse hatte der Professor viele Beispiele, die zeigen, dass unser Land ein riesiges Potenzial ungenutzter Biomasse hat. Auch bei den Speichermöglichkeiten des Stroms fand Professor Heck klare Worte: „Es gibt viele Möglichkeiten der Stromspeicherung und die Techniken sind vorhanden, sie werden nur nicht genutzt.“

Den Politikern gab der Fachmann Heck mit auf den Weg: „Sie müssen die Energiewende managen und nicht verwalten. Lassen sie sich doch nicht mit 60.000 Euro Pacht für drei Windräder pro Jahr abspeisen, wenn sie beim Eigenbetrieb 600.000 Euro erzielen könnten.“ An die Bürger gewandt: „Sie müssen sich daran gewöhnen, dass die Landschaft sich verändern wird. Die Politiker haben nur bislang versäumt sie ordentlich zu informieren und mitzunehmen.“

Der Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises, Bertram Fleck, zeigte eindrucksvoll auf, wie sein Landkreis auf dem Weg ist, in Kürze vom Energieimporteur zum Energieexporteur zu werden.

Peter Bleser, der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Berlin, zeigte die Anstrengungen der Bundesregierung in Sachen Energiewende auf. „Nur die Nationen werden vorankommen, die es schaffen, die Herausforderungen der Energiewende zu meistern“, war die Botschaft des Mannes aus Berlin.

Stadtbürgermeister Thomas Vis war mit der Veranstaltung sehr zufrieden, zumal die Experten ihm bestätigten, dass der mit dem Kindergarten „Holzbachfrösche“ eingeschlagene Weg genau der Richtige ist. Wolfgang Tischler


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Drei Tote in Weitefeld - Kriminalpsychologe erwartet schnellen Fahndungserfolg

Nach dem Fund von drei Toten in Weitefeld am Sonnntag (6. April) im Westerwald rechnet der Wiesbadener ...

Schulwegkontrollen in Dierdorf und Puderbach: Polizei entdeckt überfüllten Kleinwagen auf Schulweg

Am Morgenmorgen (7. April) führte die Polizeiinspektion Straßenhaus gezielte Schulwegkontrollen in Dierdorf ...

Dreifacher Mord im Westerwald: Bisher ist es zu keiner Festnahme gekommen

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei fand in einem Einfamilienhaus ...

Küchenbrand in Breitscheid: Feuerwehr verhindert Ausbreitung

Am Sonntagvormittag (6. April) kam es in einer Gaststätte in Breitscheid zu einem Küchenbrand. Dank des ...

NABU Hundsangen ruft zur Unterstützung für Schwalben in der Region auf

Die Schwalben kehren aus Afrika zurück und brauchen geeignete Nistplätze. Der NABU Hundsangen bittet ...

Ultralauf rund um Waldbreitbach: 12. WiedtalUltraTrail begeistert Sportler

Über 50 Läuferinnen und Läufer wagten sich am Samstag (5. April) beim 12. WiedtalUltraTrail rund um Waldbreitbach ...

Weitere Artikel


Herbstmarkt im Seniorenzentrum Uhrturm

Es gab Beschwingendes, Süßes und Melodisches

Dierdorf. Für viele Senioren ist es oft nicht mehr möglich ...

Demuth erreicht dauerhaft bürgernahe Kataster-Dienstleistungen

Innenminister Lewentz: Zeitpunkt der Schließung steht noch nicht fest – Gebäude wird vermietet oder verkauft

Linz. ...

Boxkampf um Weltmeisterschaft in der „Stadt des Sports“

Oberbürgermeister Roth drückt Hizni Altunkaya und Ben Nsafoah die Daumen für die Kämpfe in Niederbieber

Neuwied. ...

Betonmischer kippte in der Kurve um – Fahrer schwer verletzt

Linz. Am Samstagvormittag, 29.10.2011, gegen 10:40 Uhr, befuhr ein 38-jähriger Fahrer eines Betonmischers ...

Kunstkreis 75 Engers stellt in der Grundschule aus

Bis 6. November geöffnet – Bilder, Fotografien und Plastiken aus Keramik, Porzellan und Holz

Neuwied-Engers. ...

Ockenfelser Tischtennis-Jugendteam gewann gegen Großmaischeid

Begegnung endete 8:3 für die Gastgeber – Tischtennis hat stark an Beliebtheit zugenommen

Ockenfels. ...

Werbung