Werbung

Pressemitteilung vom 10.11.2023    

Heizungsanlagen im Vergleich: Vor- und Nachteile verschiedener Systeme

Das neue Gebäudeenergiegesetz legt ab 2024 Anforderungen für den Einbau neuer Heizungsanlagen fest. Die Verbraucherzentrale stellt verschiedene Heizungssysteme gegenüber und bewertet diese. Wer jetzt noch schnell die alte Gas- oder Ölheizung gegen eine neue austauscht, geht ein hohes Kostenrisiko ein.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Region. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) formuliert die Anforderungen zur Nutzung erneuerbarer Energien beim Einbau neuer Heizungsanlagen. Wegen der verschiedenen Übergangsfristen und der Kopplung mit der Kommunalen Wärmeplanung ist es auch in nächster Zeit noch möglich, einfache Öl- oder Gasheizungen einzubauen. Aus Unsicherheit nutzen aktuell noch viele Hausbesitzer diese Möglichkeit. Ob das ökonomisch und ökologisch Sinn ergibt, beleuchtet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einer mehrteiligen Serie.

Anhand eines Beispielgebäudes analysieren die Energiefachleute der Verbraucherzentrale die verschiedenen Heizungsoptionen, die das Gebäudeenergiegesetz vorsieht, um die künftigen gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Dabei stellen sie jeweils ein neues Heizsystem mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien dem Austausch der vorhandenen Gasheizung gegen eine neue Gasheizung gegenüber. In einer zweiseitigen Übersicht vergleicht die Verbraucherzentrale die Anschaffungskosten beider Systeme, die Förderung, Finanzierung sowie die Kosten des laufenden Betriebs. Außerdem schätzt sie die Wirtschaftlichkeit ein und zeigt die Vor- und Nachteile der verschiedenen Heizungen im Detail auf.

Vergleich einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit einer Gasheizung
In Teil eins der Serie wird ein Vergleich einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit einer Gasheizung vorgestellt. Im Ergebnis ist die Wärmepumpe zwar deutlich teurer in der Anschaffung als eine reine Gasheizung. Der Unterschied wird allerdings durch die aktuelle Förderung von bis zu vierzig Prozent abgemildert. Ab dem nächsten Jahr wird die Förderung je nach Alter der vorhandenen Anlage und je nach Haushaltseinkommen noch attraktiver. Im laufenden Betrieb ist die Wärmepumpe kostengünstiger. Dieser Vorteil kommt nach zehn bis fünfzehn Jahren zum Tragen und gleicht die höheren Kosten aus. Danach ist die Wärmepumpe sparsamer.

Eine Gasheizung hingegen ist mit deutlichen Kostenrisiken verbunden. Diese ergeben sich aus der zu erwartenden Steigerung des CO2-Preises und steigender Netzentgelte bei einer künftig sinkenden Zahl an Haushalten, die mit Erdgas heizen werden. Erdgasheizungen, die im nächsten Jahr eingebaut werden, müssen zudem ab 2029 gewisse Mindestquoten von Biogas oder Wasserstoff nutzen. Diese Quoten steigen im Sechsjahresrhythmus deutlich und werden die Heizkosten weiter erhöhen.



Die Wärmepumpe reagiert deutlich empfindlicher auf Planungs- und Ausführungsfehler durch die Installateure. Da manche Betriebe noch zu wenige Detailkenntnisse in Sachen Wärmepumpe haben, sollte man bei der Suche nach einem geeigneten Betrieb nach den vorhandenen Erfahrungen und nach Referenzanlagen fragen.

"Die Befürchtung, dass die Wärmepumpe nur gut läuft, wenn das Haus komplett saniert wird, ist nicht korrekt", so Hans Weinreuter, Fachbereichsleiter Energie und Bauen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. "Meist reichen schon kleinere Maßnahmen wie etwa der Einbau einzelner größerer Heizkörper für den effizienten Betrieb aus." Liegt der bisherige Erdgasverbrauch über etwa 150 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr, ist es in jedem Fall sinnvoll, in den nächsten Jahren kleinere oder auch größere Einsparmaßnahmen vorzunehmen. Dies gilt unabhängig von der Wahl des Heizungssystems, weil Sparmaßnahmen immer die Heizkosten reduzieren.

Wärmpumpe im Vorteil gegenüber einer Gasheizung
In der Gesamtbilanz sieht die Verbraucherzentrale die Wärmpumpe im Vorteil gegenüber einer Gasheizung. Weitere Details sowie die zugehörigen Zahlen und angenommenen Randbedingungen für diese Bewertung können der zweiseitigen Übersicht "Gasheizung oder Wärmepumpe?" www.verbraucherzentrale-rlp.de/sites/default/files/2023-11/vergleich_gasheizung-vs-waermepumpe.pdf mit vielen Daten und Grafiken entnommen werden.

Im Rahmen ihrer Aktion "Heizung mit Zukunft" bewertet die Verbraucherzentrale für Interessierte die individuelle Situation im jeweiligen Gebäude und gibt Empfehlungen zu Sparmaßnahmen und Heizungstechnik. Wer Interesse an einer Berechnung hat, kann einen Datenbogen ausfüllen und per E-Mail unter energie@vz-rlp.de an die Verbraucherzentrale schicken. Ein Energieberater der Verbraucherzentrale erläutert die Auswertung in einem anschließenden Beratungsgespräch. Weitere Informationen bietet die Verbraucherzentrale auf ihrer Internetseite. Welche Vorgaben das neue GEG macht und welche Übergangsfristen im Einzelfall gelten, kann man auf der Homepage der Verbraucherzentrale nachlesen. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Gefahr von Wildunfällen steigt - Tipps zum richtigen Verhalten nach einem Wildunfall

Mit Beginn der "dunklen Jahreszeit" steigt wieder das Risiko von Wildunfällen. Insbesondere in den Morgen- ...

Weihnachtsbäume in der Verbandsgemeinde Unkel gesucht

In wenigen Wochen beginnt die Adventszeit. Damit sich in Unkel und den Stadtteilen vorweihnachtliche ...

Westerwaldwetter: Erste Schneeflocken im Bergland

Der Oktober war laut den Wetterfröschen der bislang wärmste Monat seit den Wetteraufzeichnungen. Der ...

Schulwegkontrolle in Neuwied endet mit Abgabe des Führerscheins

Am Donnerstagmorgen (9. November) haben Neuwieder Polizeibeamte in der Zeit 7.30 bis 8.10 Uhr eine Schulwegkontrolle ...

Bei Verkehrsunfall in Neuwied verunglückten drei Personen

Im Kreuzungsbereich der Blücherstraße/Sohler Weg in Neuwied hat sich am Mittwochabend (8. November) ein ...

Gedenkfeiern: 85 Jahre Reichspogromnacht im Kreis Neuwied

85 Jahre nach der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 gab es auch im Kreis Neuwied eine ...

Werbung